Beiträge von macmarkus

    @ kurt


    aah, mit "mörderischem drumset" hast du also das vierteiler-ayotte mit paistebecken von john mayers band und nicht das sechsteiler-premier mit zildjianbecken von daniel bedingfields band (der auftritt wurde vorher ausgestrahlt) gemeint... sag' das doch gleich... :-))

    hoffentlich weiß drümmer jetzt auch, was er kaufen muss...


    wenigstens weiß ich jetzt aus berufenem munde, dass ich zuviel scheiße produziere (und auch verwende) ;)


    vielleicht sollte mir das scheißegal sein; ist es aber nicht. ich verstehe die aufregung nicht, nur weil ich 'gewagt' habe, eine andere meinung zu vertreten. :)


    wir könnten ja auch ein wenig über die rolle der frau in hiphop-videos diskutieren (50 cent) oder über die frage, was vinnie colaiuta in 'top of the pops' verloren hatte...

    natürlich bringt diese diskussion nichts... darum führen wir sie ja. :)


    viele deiner angeführten argument sind dennoch nicht nachvollziehbar.


    dein 'cbs 52' war also nicht in ordnung? ich habe vier stück davon, alle bombenfest. ohne zangeneinsatz. und einstrebig sind sie auch. ich hab' manchmal das gefühl, wir reden von verschiedenen serien. ;)


    ich habe übrigens auch schon power rides durchgenagelt... und die drummer von motörhead und living colour sind mit sicherheit auch keine weicheier... lies' noch mal, was brad marsh oben gesagt hat.


    deine argumente mit böckchen, füßchen usw. haben ja eigentlich mit der thread-frage nach der hardware (in diesem falle stative) weniger zu tun. dennoch:


    als einmetersiebzigzwerg hab' ich keine probleme mit den 14x14 und 16x16er standtoms... enzi auch nicht, und der ist einen kopf größer. allerdings haben sie bei deinem 16x15er ja auch die fußhalterung 'versetzt'. das musst du (als meinungsbildner hier hoch geschätzt) der fairneß halber erwähnen.


    meine 20x18er bassdrum sieht ohne die 'unsägliche' fabelhaft aus. dein schraubenargument würde ich dann schon eher für das 14x12er tom gelten lassen. :)


    denk' bitte dran; ich krieg's ja nicht von sonor bezahlt. ich hatte vor meiner kaufentscheidung über zwei jahre gesucht, verglichen, getestet, gerechnet usw. ... die anderen sind auch nicht besser, im gegenteil ;)


    muß jetzt radeln gehen... demnächst mehr in diesem theater ;)

    der drum-tech von phil collins, brad marsh, antwortete übrigens auf die frage


    "wo liegen aus der sicht des drum-techs die neuralgischen punkte des schlagzeug-equipments?"


    folgendes:


    "das ist die hardware. sie muss zuverlässig funktionieren, und das auf dauer. vor allem sonor und dw bieten diesbezüglich sehr gutes material."


    nachzulesen in sticks 03.2003, seite 42


    collins selbst benutzt übrigens premier stative, slingerland hihat und ein ludwig pedal


    :)

    und wenn ich schon wieder prügel krieg'; aber das muss ich noch loswerden: es kippt nichts weg, und die tomständer (ts 55) funktionieren einwandfrei. weissu, isch schwörs.


    allerdings sind die angesprochenen teile nicht im harten tour-einsatz, sondern werden fast nur für den hausgebrauch (umbau hier, umbau da) genutzt. die verchromung ist... ach, lassen wir das ;)


    einen streit über meinen schlechten geschmack (oder besser das ziel, 'corporate design' umzusetzen, so à la phonic/z; signature/hlz; designer/5000; collector/9000 usw.) ist aber wirklich das letzte, was ich vom zaun brechen möchte.


    in diesem sinne,
    markus

    @ DF


    ich mag's gern etwas hart ;-)... außerdem hatte ich ein dauergrinsen im gesicht, ob deiner netten schreibe... :)


    du hast mich überzeugt.


    damit sind mir allerdings auch die massiven probleme bei einem möglichen verkauf bewusst geworden... den kram würde ich ja gar nicht mehr losbekommen :(


    und die sache mit dem designpreis ('blind und kein schlagzeuger') trifft (leider) auch auf mich zu; scheint eine berufskrankheit zu sein. :)


    nix für ungut und liebe, sonnige grüße nach essen,
    markus

    @ DF


    von mir aus kannst du das nennen, wie du willst*. die sachen sind jedenfalls optimal auf die sets abgestimmt und halten... ob dir das nun passt oder nicht. ich finde memoryclamps auch sehr praktisch :)


    den force-schrott kenne ich nicht. es gibt aber mit sicherheit jede menge identische rohre. wo hast du denn deine schlechten erfahrungen gesammelt?


    * hätte ich seinerzeit ein timeless timber gekauft, hätte ich auch die 9000er serie mitsamt 5000er pedale dazugenommen – aus demselben haus natürlich.


    ist das nicht schön, dass manche schafe einfach anders blöken? :)




    @ drümmer


    da gebe ich dir vollkommen recht. über geschmack kann man nicht streiten. hab' ich eben 'nen schlechten ;)

    @ rockpommel


    das mit dem versenkbaren galgen gibt’s in berleburg schon seit jahren... serie designer 5000...




    @ die_happy


    find’ ich auch kacke, die beiden serien vom markt zu nehmen... hat aber dummerweise rein wirtschaftliche gründe. made in germany ist damit leider vom tisch :(


    die 600er ist aber dennoch nicht ganz so schlecht. ist etwas leichter als die 5000er, die füße sind kleiner, neue schrauben, neue memoryclamps und die galgenarme sind jetzt massiv (und dem restlichen asienkram angepasst). verchromung ist immer noch okay. wie’s nach jahren aussieht, wer weiß...)


    die preise sind gottseidank gesenkt worden. hihat und pedal (abgespecktes giant step) sind auf jeden fall erste sahne.




    @ drümmer


    auch wenn dich dw (ist übrigens fernostware) blind macht... sieh’ dir die sachen mal genau an (da wird dir etliches bekannt vorkommen), und bilde dir dann dein urteil... so kannst du (viel) geld sparen ;)


    frage noch: was spricht gegen die hardware, die zu deinem set dazugehört (ich weiß jetzt nicht, was du spielst)?

    Zitat

    ... verstimmt. Ist oftmals mal absicht. Damit nicht jeder "Depp" auf dem DW oder Masterworks rumtrommelt.


    mit verlaub, herr schneider, aber das glaube ich nicht. das wäre auch keine gute eigenwerbung.
    außerdem, die deppen hören doch eh' keinen unterschied...


    wenn jemand nicht will, dass auf einem set gespielt wird, baut er's nicht auf. ;)





    ps:
    im drums only koblenz steht ein hervorragend klingendes masterworks. etwas weiter ein topgestimmtes gms. daneben ein sehr gutes drumsound.
    das dw schräg gegenüber klingt eben wie dw :)

    Zitat

    Original von Hochi

    • Paiste Formula 602
    • Zildjian Avedis (ältere)
    • Ufip Class



    ich glaub', die schweizer hätten mehr unterstützung von dir erwartet... magst du die aktuellen serien nicht? ;)


    damit ist dein endorservertrag in weite ferne gerückt :)

    Zitat

    Original von DF
    Ich hab schon Becken mit Keyhole gesehen, die hatten innen eine Art Metallring eingearbeitet. Das sah nach ner soliden Reparaturmethode aus.


    das war ein 0,04" mini-snapperz ;)

    @ daniel


    mit dem erwähnten preisverhältnis magst du natürlich recht haben (ein 600er ist im verhältnis zum maybach auch ein schnäppchen) :)


    ich muss zu meiner schande gestehen, die k-istanbuls nicht zu kennen... 'endorsed' die jemand?





    @ philippe


    laien wie ich brauchen crashes. am liebsten ganz viele... 8-))


    ps:
    in sundern ist bald davis-cup

    @ daniel


    tja, endorser müsste man sein... danke für die auskunft; muss mir mal einen 'dremel' besorgen... :-))




    @ bibbel


    die constantinoples sind nicht nur nicht handgehämmert, sondern hierzulande leider auch in sachen preis/leistung völlig daneben und vielleicht sogar ein wenig 'überschätzt'. die hats und den beiden crashes sind, mit verlaub gesagt, nichts überirdisches...




    @ philippe


    dein ride natürlich ausgenommen ;)

    tach auch, daniel,


    interessante seite... danke für den tipp. zwei fragen zu deinen tests hab' ich noch: welche stärke hat das masshoff-behandelte 22er (medium-light, light oder?), und w i e hat er es behandelt?


    schon mal danke vorab,
    markus