Beiträge von macmarkus

    zitat friedel:
    „Naja, trotzdem ist doch bekannt, das DW ne Luxusfirma ist.“



    für ein paar leute hierzulande vielleicht... in nordamerika ist das definitiv nicht so.
    die hardware ist eh’ aus fernost.

    @ spaceclementia


    du hast bestimmt nicht genau genug hingeguckt: hier hat niemand rechtschreibfehler gesucht, hier wurde lediglich ein kardinalfehler im allgemeinen erwähnt; und das als antwort auf chesters (und nicht deinen) beitrag. also kein grund zur aufregung.


    bin übrigens reichlich über 20 und habe in der tat nichts besseres zu tun, als in diesem forum zu lesen :)
    viva 2... au weia... welch ein horizont....

    @ bibbelmann


    konnte bis jetzt keine klangveränderung nach dem putzen (mag eben keine fingertatschen) feststellen; weder im brillant- noch im klassischen finish.


    das mit der veranda-patina ist klasse ;)

    @ friedel


    alles nordamerikanische (und auch australische) ist wegen der hohen exportkosten (zoll, transport, steuer, was weiß ich) bei uns recht teuer.


    vor ort kosten solche schlagzeuge, becken und das (überwiegend aus fernost stammende) ständer- und pedalmaterial viel, viel weniger. der preis bei uns sagt nichts, aber auch gar nichts über die qualität aus.

    @ den temporären...


    ist lieb, aber nein danke... mit merchandise-artikeln hab ich’s nicht so; auf unterwäsche sollte schon tcm (tchibo) draufstehen. ;)


    und außerdem: wes’ brot ich fress’, des’ lied ich sing’ :)


    liebe grüße,
    armand

    mit verlaub, meister des groove, das tut die zildjian-creme auch nicht. sie reinigt nur und greift weder schrift noch finish an. mit seifenwasser alleine bekommt man ein becken eben nicht richtig sauber.


    vielleicht wird sie häufig auch falsch angewendet... ;)


    der hinweis auf töpfe und pfannen war spaß; der betreffende smiley ist (auf dem weg nach karlsruhe) leider zwei zeilen nach unten verrutscht ;)

    um nochmal zum anfang und auf das „flecken-auf-becken“-problem zu kommen:



    mit diesem zeugs habe ich bis jetzt auch töpfe und pfannen blitzsauber gekriegt und nicht nur die constantinoples...


    :-))

    @ hochi (ein wenig off-topic)


    habe mir leihweise ein 13er soundedge-bottom besorgt, um es mit dem philippeschen 13er traditional-top zu „kreuzen“. klingt sehr interessant, aber dreizehner reichen einfach nicht an die normalgroßen brüder ran... ;)

    @ bibbelmann


    hatte mal ein 2002er 18" medium... das war aber so gar nicht fisch noch fleisch; deshalb hab' ich es gegen ein reines crash eingetauscht. in 20" ist das bestimmt noch fieser ;)

    zu deinem 16er würde ich dir das 18er der gleichen serie empfehlen. hab' das über fünfzehn jahre lang gespielt...


    wenn's denn was dickeres sein soll, verkauf' dein 16er und besorg' dir 16er und 18er aus einer anderen serie (dimensions böte sich an, da gleiche legierung). entgegen aller anderen meinungen hier bin ich ein freund des zwei-zoll-intervalls, also 14-16-18 oder 15-17-19. kenne allerdings auch einige freaks, die sich dreimal das gleiche becken ans set hängen...


    aber egal, was du kaufst, hauptsache es ist von paiste ;)