Beiträge von macmarkus

    @ 00schneider


    du erwähntest die spirit of 2002er serie; da gibt's jetzt endlich einen würdigen nachfolger: zwei snares in 13 und 14 zoll aus der signature-bronze. knapp zweieinhalbtausend dollar die größere, zwoeinsfuffzich die kleinere (13"x4"). der tester (rick van horn in md 8/03) hat sich fast überschlagen...

    ahnung hab' ich zwar nicht, aber bei geht's so:


    drums -> mikroabnahme -> mischpult -> direct outs -> audio interface -> firewire -> pc mit entsprechender software


    bei helmut zerlett (harald schmidt show) ist das alles viel schicker und moderner, aber ähnlich ;)

    @ bibbelmann


    nein, nicht die freundin... es war ein jazzschlagzeuger aus los angeles namens sonship theus (nie gehört), dem der liebe alex überallhin gefolgt ist, weil er "unglaublich wildes und abgefahrenes zeug" auf einem kleinen jazzkit trommelte und großen einfluß auf ihn hatte. es gibt wohl gar keine aufnahmen von dem typ, der später sehr religiös wurde und jetzt priester ist...


    ich muß zu meiner schande gestehen, auch von alex cline selbst bis dato noch nichts gehört zu haben ;)

    @ tim, para und zombie


    nix grobmotoriker ;) wir hatten das aber schon an anderer stelle: versuch' mal, die sonor tune-safe-schrauben von hand rein- und rauszudrehen. dafür benutze ich den praktischen "psr 12 ves-2" von bosch ;)


    von drehmomentschlüssel hat keiner gesprochen. oben genanntes gerät (ein akkuschrauber mit fünfstufiger drehmomenteinstellung) benutze ich lediglich zum ein- und ausdrehen der absolut gut gefetteten schrauben in (aus) die (den) hervorragend geschnittenen gewinde.


    das oben erwähnte tune-safe verhindert das reine eindrehen "von hand", wie es groovemaster in seiner stimmfibel (meine das posting) so wunderbar beschrieben hat. fragt ihn oder sonörchen oder enzi oder... die haben auch "tunegesafte" schrauben. das gibt's übrigens auch bei (von) dw und heißt dann "tunerz" oder so ähnlich...


    gestimmt wird selbstverständlich von hand. mit dem berühmten stimmschlüssel. feinmotorisch, versteht sich ;)


    si tacuissem... :)

    "Also schlecht kann das ursprüngliche Camco Know How nicht gewesen sein"


    stimmt genau, leander... siehe auch die aussagen von alex cline (interview in sticks 10.2001, seite 16 ff) im thread "was kann ich für..." in dieser rubrik.


    beste grüße,
    m.

    ... und hier ist das, was ich vorhin gemeint hatte... in sticks 10.2001 war's.


    alex cline heißt der mann. ausschnitte aus dem interview mit kathrin kraft:

    "... was auch mich dazu brachte, meine trommelgrößen ein paar nummern runterzuschrauben. anstelle von meiner 24" bassdrum wechselte ich zu einer 18", die ich mir 1975 kaufte und seitdem benutze ... spiele seit den 70er jahren die gleichen trommeln. ich habe drei camco-sets mit verschiedenen kesselgrößen.
    das erste kaufte ich 1972. die anderen beiden sets erstand ich gebraucht ... camco drums ähneln den heutigen dw-sets, da drum workshop sämtliche gussformen für die kesselhardware vom camco aufkaufte. das gleiche gilt für die dw-pedale.
    camco hatte zu der zeit keinen großen namen, da sie nicht viel werbung machten. mein lehrer war ein camco-fan und gab mir sehr viele informationen über die qualität und herstellung der trommeln. ich stehe unglaublich auf den camco-sound und habe bisher nichts gefunden, was mir gleich gut gefällt. daher habe ich auch keinen endorsement-deal für drums ... ich persönlich kann nur sagen, dass mein camco-schlagzeug mit den jahren immer besser klingt ..."


    und noch was für hochi (und mich):


    "... ich liebe meine alten paiste 'formula 602'- und 'sound creation'-cymbals ... ich spielte die paiste 'signature'-serie, die für meinen geschmack zu laut war. jetzt spiele ich cymbals der paiste 'traditional collection' ..."




    ps.
    gegen 00schneider bin ich natürlich nur amateur-ermittler ;)

    vielleicht sind die sets genauso gut wie die dws... und deshalb findet sich nix mehr... verrottet, verfeuert, verfault... ;)


    ich werd' wohl doch den artikel raussuchen müssen... heute abend ist ja nix in der glotze. ;)


    bis dann,
    m.

    aber ja.


    und kein witz: bei fellwechseln hilft übrigens so ein kleiner akkuschrauber mit drehmomenteinstellung ungemein. für sonoristi: schlitzschraubbit mit einem stück klarsichtschlauch (baumarkt) umhüllen und ab... klasse. müßte man eigentlich patentieren lassen ;)

    camco ist doch quasi vorläufer von drum workshop...
    in einer alten drums & percussion (oder doch sticks?; bin zu faul zum raussuchen) war mal ein bericht über einen drummer (hab' den namen natürlich nicht parat), der heute noch mit seinem camco unterwegs ist.


    der inhaber von drums only (jürgen mader) spielt privat auch camco.

    @ rockpommel


    gib den schiß auf jeden fall zurück... das bild und sein text dazu sind ja total irreführend, wenn man sich deine tatsächliche beschreibung durchliest. eine negative bewertung allein reicht meines erachtens nicht...


    tut mir leid wegen der albernheit gestern, hatte es auch so wie lifelike verstanden.


    liebe grüße,


    m.

    @ pat


    aber, aber, der mac ist in den staaten doch genausowenig edel wie dw... wirst du ja bald sehen ;)


    ist aber egal, ob's mit der karte klappt oder nicht. ist nicht wichtig. ich hab' dich trotzdem lieb 8-))


    gute reise und bring' mir eine paiste s-bronze snare (by jeff ocheltree; siehe test in md aug/03; seite 30; dem tester ist fast einer abgegangen) mit, in 13" x 4" :)


    bye buy...