hab' alles, was mit java und dergleichen zu tun hat, aktiviert... geht aber trotzdem nicht.
ich seh' die karte (mit dem falsch eingezeichneten punkt von luca aus leonberg bei koblenz), klicke die unterzeile an ("eigenen wohnort einzeichnen"), die nackte karte kommt, und das war's dann. nix geht mehr. vielleicht, weil ich nur eine maustaste habe? oder ist mein system zu alt?
Beiträge von macmarkus
-
-
"rockpommels land" war doch mal ein lp-titel von ... (?), oder?
an deiner stelle würde ich auf jeden fall das TAR nehmen; dann kannst du wenigstens sicher sein, daß es funktioniert. außerdem hast du dann garantie. vielleicht bekommst du es irgendwo günstiger (frag' mal bei kollege enzi nach)
andere "freischwingsysteme" außer boxershorts kenne ich nicht
-
äääh, liegt's am mac (tim, klappt's bei dir?), daß es nicht funktioniert, oder darf ich nicht mehr mitspielen?
-
zitat eines verkäufers, der ein paiste traditional thin crash 16" becken anbietet:
"Ich verkaufe es, da ich in letzter Zeit nur noch leiseren Jazz spiele und es dafür etwas zu laut ist."
sehen wir doch auch so, oder?
-
moin, zusammen,
hat jemand von euch die br-zusammenfassung von rock im park gesehen? davor gab's als wiederholung auf arte glastonbury '02 (mit faithless) und dazwischen noch arena of sound in stuerged (bassistin und tastenfrau von fräulein chisholm sind allererste sahne, auch optisch).
erst um vier (kurz vor klitschko) ein tolles schlagzeug gesehen (lifehouse). silverchair, stereophonics und zwan kannte ich live noch nicht; spitze. ga-hahn (so wurde er abgesagt) klang wie depeche mode light.
war 'ne schöne sommernacht (bis auf den abbruch in runde sechs).
-
alles liebe und gute auch vom maifeld, also aus der forumsdiaspora.
ich hätte dich für keinen tag älter als siebenundvierzig gehalten
-
zitat flori:
"Da hat Hochi recht, die dünnen Crashes klingen erst richtig gut ab einer bestimmten größe. 16" ist da minimum, eher noch größer."so kann man das einfach nicht stehen lassen; da war mein einwand wohl gerechtfertigt, oder?
grüße nach kempta
-
'n abend, XL,
halte dich an den spruch "kost' nix, taugt nix"; dann machst du auch nix verkehrt. wie knautschke richtig bemerkt, sind die plattenpedale stabiler. ob kette oder band, ist geschmackssache. habe knapp zwanzig jahre mit einem textilband ausgehalten; das hält bestimmt immer noch.
kette hat den vorteil, daß man sie ölen kann (obwohl höchstens mal die feder quietscht).
-
da muß ich flori und hochi aber widersprechen. ich spiele dünne crashes in 14, 16 und 18 zoll. die klingen alle gut.
besonders die beiden kleinen
-
da lob' ich mir werner schmitt (siehe interview d&p 4/03), der seine felle bis zu acht (!) jahren auf den toms beläßt...
ps.
die kombi 10x8 und 12x10 sieht wirklich juxig aus -
80 euro für einen fellsatz? wohl dem, der keinen siebenteiler spielt...
-
der gute manni wäre froh, wenn er es so treffend wie groovey beschreiben könnte...
ergänzend noch: bassdrumfelle ruhig mal etwas fester anziehen; einige werden bestimmt überrascht sein, wie fett (oder heißt es phatt?) es auf einmal klingt. dieses "kurz nach falte" ist ein märchen.
kleinere toms sind in der tat etwas schwieriger zu stimmen.
-
nach renaissance- wieder auf sonorfelle
-
@ josef
bei gleichen (!) crash-typen (also beispielsweise dreimal thin oder fast oder was auch immer) ist der zwei-zoll-abstand aber sehr wohl logisch und sinnvoll... ideologisch betrachtet hat man mehr spektrum... zildjian handhabt es mit seiner luxusserie auch so...
ein selbstversuch mit einem schlagzeugladeninhaber hat es tatsächlich bewiesen: bei der reihe 15", 16", 17" line fast crash fiel das 17er völlig heraus; die gleiche typenreihe in 14", 16", 18" klang dagegen absolut harmonisch.
aber wie alles im leben...
-
nur die guten sterben früh...
@ jb
da wäre ich auch gerne dabeigewesen... als mäuschen...
habe als junger mensch gerne die fernsehkonzerte (meistens in der reihe "jazz im zdf") verfolgt; hatte nicht auch mal curt cress (mit acryl-fibes-set) im mild maniac orchestra gespielt?
liebe grüße nach karlsruhe,
m. -
gehört zwar nicht unbedingt in ein drummerforum...
einer der väter des deutschen jazzrock ist im alter von 59 jahren verstorben. kriegel leitete unter anderem mit wolfgang dauner (papa von flo) das "united jazz and rock ensemble". er hatte sich in den vergangenen jahren allerdings aus dem musikgeschäft zurückgezogen und wurde als zeichner bekannt. er schrieb auch film- und hörspielmusiken sowie essays.
quelle: dpa.
-
bobs ideen sind natürlich unschlagbar (er hat nur die snapperz vergessen) ;-), aber da ja die frau schlagzeuglehrer gefragt hat, schlag' ihr doch einen satz felle (am besten renaissance; die kauft man sich nicht selbst) für ihren liebsten vor...
laß' uns wissen, wie es ausgegangen ist...
-
@ groovemaster
und außerdem ist herr jösch aus koblenz, mit anke engelkes schwester verheiratet und auch drummer von "fred kellner" (wo beide schwestern singen tun ;-)... zuletzt vergangenen samstag am deutschen eck und sonntags in mayen)
gruß vom klatschonkel
-
tach, silver,
birke ist genausowenig "out" wie acryl, buche oder eiche... die unterschiede im sound und den "anwendungen"sind hier schon mehrfach beschrieben worden... alles geschmacks- und ansichtssache. marketing eben...
genauso warte ich noch auf die wiedergeburt von simmons, quadratkesseln und großen schulterpolstern
ps:
hatten wir schon mal, will mir aber immer noch nicht aus dem kopf:
22x20 ahornbassdrum
14x14 und 16x16 ahornstandtoms
10x8 und 12x8 birkentoms
14x5 birkensnare -
@ lifelike
"... ist das floortom endlich angekommen (auch phonic plus in 15x16) und ist in ..."
15"x17" wäre korrekt
korinthengekackte grüße,
macrosina