Beiträge von macmarkus

    laut sticks-forum hat rühl wohl probleme mit seinem anatolian-endorsement und ist deshalb wieder zu zildjian gegangen... sein aktuelles tour-set ist wohl ein wahan-acryl.


    gruß von der klatschtante
    markus

    so isses, 00... :)


    wir gäben auch gute, käufliche endorser ab, gelle? wo ich dieses forum schon mit der "drums & percussion" verwechsele... 8-(


    bis dann,
    m.

    nein.


    der name rührt nur daher, daß üblicherweise im jazz kleinere sets (snare, bassdrum, 1 hänge-, ein standtom) mit wenigen becken (nur hihat, ein- oder zwei ridebecken, oft nur ein crash), und meist auch kleinere trommelgrößen verwendet werden (10x8 oder 12x8 toms, 14x14 standtom).


    eine solche konfiguration sieht natürlich in einer rockband etwas seltsam aus, obwohl auch dort der trend zu kleinen kits geht. aber erlaubt ist bekanntlich, was gefällt.


    was die felle angeht: ein ambassador coated geht sowohl hier wie da. das sollte auch nicht reißen ;)

    @ wampe


    sach ma, wo arbeitstn? saufen von morgens bis in die nacht?... das klingt wie ein traumjob... ;)


    richtige eifler findest du am ring kaum; dort sind eher hunsrücker oder die jungs aus nrw... :)


    bin übrigens in kamen (nein, nicht am kreuz ausgesetzt worden) geboren und erst vor dreißig jahren aufs maifeld gezogen...


    allerbeste grüße nach neuwied,
    markus

    geregnet hat's 1985 (foreigner, saga, marillion, u2, cocker, huey lewis (kam am besten an), rick springfield usw.) nicht, aber es war irre heiß.


    fünf oder zehn dixies am rand hinter dem einzigen bitburger-stand sollten für siebzigtausend reichen... :) es spielte sich quasi alles auf der geteerten fläche des fahrerlagers, also auf relativ kleiner fläche ab; da ist die scheiße noch nicht mal versickert...


    nur zwei bühnen, nebeneinander und rechtwinkelig zur (damals noch wesentlich kürzeren) boxengasse... boah, war das ein albtraum.


    den geruch hab' ich heute noch in der nase... ;)

    ja, beim allerersten "rock am ring" vor etlichen jahren... war ein unbeschreibliches chaos und eine riesensauerei... :)


    zu deiner frage: stirb glücklich hat ja schon alles aufgezählt... genug kohle wäre noch wichtig... zeltplätze sind alle etwas weiter von der bühne weg. mußt schon ein bißchen laufen...


    viel spaß (auch ohne limp bizkit) wünscht dir
    markus (wohnt 'ne halbe stunde vom ring weg und guckt's trotzdem lieber im fernsehen)

    kai hat's schon gesagt: bettlaken sind in diesem falle ausreichend.


    hast du naturoberfläche, würde ich es allerdings nicht komplett einhüllen, damit es mit den anderen toms "mitaltern" kann...

    eigentlich geht's in diesem thread ja um den "music store", aber was freundliche bedienung, beratung, service und top-preise ;) angeht, ist natürlich mein trommelladen um die ecke (jürgen maders "drums only" in koblenz) seit über zwanzig jahren die erste adresse.

    fischertechnik? du meinst bestimmt die designer-version...





    nicht jedermanns sache, funktioniert aber hervorragend. durch rein- oder rausdrehen der unteren rändelschraube veränderst du das sustain... geniale idee...


    :)

    das würde mir gefallen:



    stäbe sind 9,5 mm dick... oder vielleicht doch lieber die 6,3-mm-version (ohne triangel und winzbecken)?

    "wes' brot ich freß', des' lied ich sing'..."



    ist doch normal und überall im leben so. allerdings kann man schon sehr kritiosche untertöne zwischen den zeilen finden... ich denke an einen dw-test (birkenset ohne vestärkungsringe), wo sowohl die labberige bassdrum als auch der nicht sooo überragende sound recht deutlich erwähnt wurden...

    snare typ ds1406
    14"x6,5" maple light ("die-cast hoop")


    schlagfell
    sonor white medium (entspricht remo ambassador coated)
    oder
    sonor white power (entspricht remo powerstroke 3 coated; kommt bei aufnahmen ganz gut)
    oder
    remo renaissance thin (ist was ganz feines! super "natursound")


    resofell
    sonor snare resonance (remo diplomat clear)
    oder
    remo renaissance reso (äähh... leider noch nicht montiert)




    snare typ ds1205
    12"x5" maple light ("ferro-mangan hoop")


    noch mit "werksausstattung" (siehe oben; white medium / clear resonance)