Beiträge von macmarkus

    zitat hannibal:
    "Ok, son Jarrah Set von Brady is sicher besser als n MMX oder Masterworks."


    und ich dachte immer, masterworks sei immerhin die top-linie von pearl...
    beginnt hier ein neuer "hype"? ;)




    zitat groovemaster:
    "Bei Becken ist das oft ne wirkliche Erweiterung des Spektrums. Die Super-Trommler haben ja meist die gleichen Sound Probleme wie jeder von uns in entsprechenden Situationen und wenn die dann als Endorser bei der Entwicklung eines neuen Becken mithelfen, dann kommt da oft schon was sehr Gelungenens bei raus, wobei das natürlich nie für alle Sig. Modelle gilt."


    stimmt. zum beispiel dieses ab werk verbeulte "oriental crash of doom" von zildjian/chambers... siehe auch sticks 12/2000... ;)

    hatte lange jahre die 14x8"-stahl-(ferromangan)version mit parallelabhebung und innendämpfer (sondermodell d 528, baugleich hld 588, aber kein signature-, sondern ein "normales" sonor-badge).


    klang sehr gut, war aber irre schwer... zu schwer... wenn du die öfter schleppen willst/mußt, gute nacht...


    hat jemand von euch welche? oder schon mal darauf gespielt? plane anschaffung einiger schlagfelle (snare und bass als powerstroke, toms als ambassador, standtoms als emperor), wollte aber erst eure meinungen einholen...


    danke vorab und viele grüße
    :)

    @ scorven


    dann hast du aber nicht richtig gelesen... hier ist schon einiges über powerstroke 3 und 4 gesagt worden...
    so sind die dreier (nebst standard für alle bassdrumschlag- und viele bassdrumresofelle) sehr gut für dicke, tiefe (quadratformatige) toms geeignet; viele benutzen sie (in der coated-version) auch als snarefell.


    das vierer klang (ebenfalls coated) auf einer 14x8" gußmetallsnare hervorragend...

    @ hannibal


    sorry, bassdrummäßig ging's mir andersrum ;)


    das drumsound war ein anderes... in so einem sunburst fade... das fand ich außerordentlich gut. und sehr gut gestimmt.


    das blaue dw steht übrigens immer noch da...

    ergänzung zu enzis preisliste:


    delite und designer sind prinzipiell lackiert. dann kostet dich das dw
    4.788 euro


    wenn du es mit holzfurnieroberfläche (beim designer ohne aufpreis möglich) haben möchtest, kostet es dich
    5.827 euro


    gut, daß wir verglichen haben... und nicht nur äpfel mit birnen :)

    @ scorven


    nicht über den thread ärgern...
    ich setz' noch einen drauf: du solltest in erster linie auf die leute hören, die auch eigene erfahrungen gemacht haben... dazu gehören eben besitzer oder zumindest spieler solcher sets. im falle designer beispielsweise enzi, sonörchen, groovemaster... (ich nehme mich aus, weil ich keine ahnung habe); im falle dw tim, patrick, mike...
    alles andere ist doch hörensagen und irrelevant (advocatus seelanne wird's hoffentlich bestätigen ;-))

    @ scorven


    ja, dann m u ß es ja ein designer werden.


    empfehle dir ahorn (oder neudeutsch: maple light). powermaße sind recht universell. nimm auf jeden fall die 5000er (oder halt 600er) hardware. und den passenden sitz... ;)


    du wirst unendlich glücklich sein. :)



    ps.
    bin auch skorpion.
    pps.
    yamaha baut übrigens auch gute motorräder. die besten schlagzeuge kommen allerdings aus bad berleburg.