Beiträge von macmarkus

    hallo, scorven,


    kann dich zu deinem erstklassigen geschmack nur beglückwünschen. wie oscar wilde schon sinngemäß sagte: "ich habe einen ganz einfachen geschmack. einfach immer nur das beste."


    wieviel möchtest du denn maximal ausgeben?


    beste grüße,
    markus






    ps.
    lies mal in der neuen sticks (03.03), was chester thompson zu sonor und sein drumtech zur sonor-hardware sagen; die jungs haben einfach nur recht... ;)


    pps.
    in der galerie sind einige nette designer-sets zu sehen... :)

    @ doktorbeat


    du sprichst mir aus der seele (habe bei meinem equipment auch versucht, "state of the art" zu verwirklichen; im finanziell begrenzten rahmen, natürlich)... leider steht man mit dieser meinung sehr schnell alleine da...


    was würde ich die konjunktur ankurbeln, wenn ich nur könnte... ;)

    so muß es sein: alles live, kein playback (siehe "echo" und der andere abklatsch)!!! da stören auch ein paar schräge töne nicht...
    außerdem ist frau rossdale/stefani immer wieder eine augenweide (auch wenn's weniger als 70a zu sein scheint)...


    wer also die möglichkeit hat, sollte sich die zusammenfassung ansehen. lohnt sich.

    1
    14" traditional collection medium light hihat
    13" signature line sound edge hihat


    2
    14", 16", 18" traditional collection thin crash
    15", 17" signature line fast crash


    3
    20" traditional collection medium ride
    20" signature line dry ride


    paistige grüße,
    m.

    @ ötzy


    in bad berleburg, ortsteil aue. herr dreisbach (durchwahl -151) organisiert führungen (am liebsten vormittags, wegen der halbtagskräfte).


    was die edelholzfurniere (zum beispiel birdseye maple oder maserbirke usw.) angeht: die werden hinzugekauft. deshalb sind die bassdrums auch maximal 18" tief...


    liebe grüße,
    markus

    @ cozzy


    das zildjian ride und das sabian china würde ich verscherbeln und stattdessen folgendes aus der signature line dazukaufen:


    18" full crash
    18" thin china
    20" dry ride


    was ist eigentlich mit hihats? davon hast du nichts erwähnt...
    14" sound edge oder dark crisp würden passen.


    falls du dann gar nicht mehr weißt, wohin mit der kohle, wären
    15" und 17" fast crash
    nicht schlecht...


    fröhliches einkaufen ;)

    moin, kurt.


    der master meint wahrschweinlich den/die "apollo drum mat". wurde mal in d&p sowie in sticks 9.99 vorgestellt. hab' ich mir mal im drums only angeschaut; ist eine zweigeteilte, graue matte (muß dann irgendwie zusammengeschnürt werden), die aber zu klein und zu teuer ist.


    besorg' dir lieber ein reststück treppenauflagematerial (hab ich in anthrazit; braucht auch nicht gekendelt zu werden) oder teppichboden oder schmutzmatte (gibt's auch in riesengroß; firmenbedarf) aus dem fachhandel oder baumarkt. du kommst da preiswerter zu potte...


    entschuldigung für's einmischen,
    markus :)

    @ grassroots


    auch hallo und willkommen.


    zum reiniger:
    deinen buckaroo kenn' ich auch nicht, aber wenn du ihn nach gebrauchsanweisung reinigst, sollte es keine probleme geben. ansonsten gilt (für fissler und paiste):
    du brauchst zweit, geduld und drei lappen sowie wasser und natürlich den reiniger. das becken legst du am besten auf ein dickes handtuch. auf dem boden geht's ganz gut... dann beackerst du zuerst die oberseite (weil meistens dreckiger und bespielter ;-))
    etwas von der "milchsoße" auf einen feuchten (!) lappen geben und in kreisenden bewegungen (von innen nach außen) auftragen, bis die hand weh tut (das becken sieht dabei gar nicht gut aus); dann mit anderem (recht nassen) lappen so gut wie möglich den ganzen schmodder wieder abwischen; dann mit (einem dritten) trockenem lappen polieren. fertig.


    zum kickpad:
    auch das danmar metal kenne ich nicht; ich selbst benutze den/das (?) remo falam slam. einmal aufgeklebt, ist allerdings feierabend... die "höhe", wo der beater auftrifft, siehst du auf diesem bild; ebenfalls eine "nur" zwanziger bassdrum (die sich aber umso besser abmiken läßt ;-))


    zum stimmen:
    auch wieder gaaanz viel zeit und geduld mitbringen. grau ist alle theorie; du mußt deinen wunschsound selbst "erhören" (und erschrauben;-)). generell gilt die (nachzulesende) faustregel: resofelle etwas höher als schlagfelle; bassdrumschlagfell nicht zu schlapp. try and error, wie der engländer zu sagen pflegt...


    viel spaß beim "machen",
    m.