aaahh.... jetzt wurde ich geholfen... :-)))
alles klar und danke nochmal für deine mühen. in die alten köppe was reinzuhauen, dauert halt etwas länger...
aaahh.... jetzt wurde ich geholfen... :-)))
alles klar und danke nochmal für deine mühen. in die alten köppe was reinzuhauen, dauert halt etwas länger...
du mußt detektiv spielen und im rock-shop münchen anfangen nachzuforschen... irgendjemand da weiß bestimmt noch, wo die dinger herkamen und ob es die noch gibt.
gutes gelingen, sherlock bengsen...
ich glaub', ich geb's auf... hab' den durchblick komplett verloren
was ich immer noch nicht weiß:
wer liefert denn eigentlich eher d e n typischen gretsch-sound: colaiuta oder collins?
was ich ganz sicher weiß:
jeff "tain" watts ist jazzer und spielt ebendiese kessel, welche (siehe bild weiter oben)... steve smith auch...
vielleicht verstehe ich den begriff "singen" falsch, aber mit entsprechenden fellen (white medium) und entsprechender stimmung bekommt man auch die normalen maple-light-kessel dahin...
ist singen eher so etwas wie "dung" oder "däng" oder "boum"? bis auf die bassdrum klingt's in meinem keller ähnlich wie im thomas-lang-video...
schon mal die software-lösung ins auge gefaßt? logic oder cubase wären doch eine möglichkeit...
mein tip: surf mal ins keyboards-forum... http://forum.keyboards.de/
off-topic-frage
@ groovemaster
handschuh biegt doch nur bretter... ;-), aber irgendwer fräst tatsächlich komplette stämme aus... brady?
stimmt das so? wäre ja eine unglaubliche holz-verschwendung...
du nicht der gußreifen hätte aber fehlerhaft sein können (riß oderverbogen oder ähnliches)...
ps3 habe ich auf meine holz-snare (14x6,5) noch nicht montiert; will ich schon seit wochen machen...
auf meiner alten stahl-14x8er hatte ich beide powerstrokes im einsatz; das vierer war noch 'ne ganze ecke gedämpfter als das dreier. klang aber immer noch gut und nicht "tot". man braucht dann aber wirklich keine gels, pads, ringe, bänder oder anderes mehr...
kai hat vollkommen recht... aber der vorschlag mit dem "was aussuchen beim händler" klingt doch nicht schlecht. und da du die folien eh weghaben wolltest, wäre das doch der einfachste weg zu einem "umgestylten" set... kessel einschicken ist immer kacke (post/spedition = teuer/lästig).
hast du die stimmschrauben und den (guß?)reifen kontrolliert? klingt fast ein wenig verstimmt, die gute...
ansonsten bleibe ich bei meinem tip mit dem powerstroke 4.
bis dann, m.
... groovemaster ist allerdings eher diese baustelle
wenn nicht gretsch, vielleicht etwas "made in germany"?
wie wär's mit sowas
oder sowas
klingt sehr warm und resonant...
ansonsten würde ich mal bei olaf handschuh 'reinschauen. troyan ist bestimmt nicht schlecht (kenn' ich nicht so, unser groovemaster kann dir da bestimmt weiterhelfen); wahan auch nicht (klingt aber nicht so warm).
viel spaß beim aussuchen
@ toka
probier' mal ein powerstroke 4 (!) coated für die snare (gibt's mit und ohne dot). das dämpft recht gut.
meinst du einzeltitel oder alben?
lp
yes - yessongs
king crimson - lark's tongues in aspic
pink floyd - pulse
can - monster movie
mahavishnu orchestra - inner mounting flame
single
who - happy jack
ac/dc - highway to hell
sugababes - round round
robert kelly - fiesta
naidoo - abschied nehmen
höre den ganzen tag swr3...
@ simonphillipsfan
die 6", 8" und 10" ja, aber die größeren kriegst du nicht zu dritt auf einen originalständer (12" und 14" sowie 16" und 18" waren damals paarweise montiert). außerdem würdest du dir den vorteil des "rund"aufbaus nehmen...
schließe mich knatuschkes empfehlungen an (motto: "mehr infos braucht kein mensch")
viermal sm57 rund 400 euro; achtkanalmixer gibt's schon ab 600 euro (sc spirit-m-acht); da bleibt sogar noch luft für k&m-stative und gute kabel...
setz' dich doch mal mit carsten enghardt in verbindung (war mal 'n bericht in sticks)... der gibt dir bestimmt einen tip. http://www.carstenenghardt.com/
wie - keine kommentare von euch?
superverarbeitung bei ocdp... wahan aus dänemark... stahl-dunnett für groovemaster... günstige zildjian/nc-snare...
... aber mit elend langer ladezeit! lohnt sich aber; ist für jeden der cracks hier was dabei...
hier der link:
http://www.collide.org/rmmp/soulbelly-namm/
stimme den vorpostern zu...
dünnes top, dickes bottom; vielleicht sogar handgehämmert... des paßt scho
innen grau lackiert? gretsch?
versetzte böckchen? ocdp?
abhebung klapprig und billig? basix?
man sagte, es sei pearl? pearl?
wie du siehst (und tim richtig feststellt), wäre ein damn' fuckin' picture echt nicht schlecht...