Beiträge von macmarkus

    @ hihatclutch


    wenn du schon sm 57 hast, benutz' sie doch weiter. k&m baut sehr gute stative (ha-ick-ooch, würde der berliner sagen ;-)). du könntest die toms sogar paarweise abnehmen, um ständer (und platz) zu sparen.


    wenn clips, dann vielleicht beta 98... wenn du nicht soviel ausgeben möchtest, tun's auch akg 414 oder 418... ;)


    shurige grüße,
    markus

    hallo, eisenherz,


    weiß leider nicht genau, was du damit meinst... sie hat drehbare beine, bottombeckenschrägsteller, sechskantstange, kettenzug, einstellbare federspannung, hochklappbare bodenplatte (transport!) und und und...


    auf alle fälle ist sie "made in germany".


    ciao,
    m.

    hallo, eisenherz,


    weiß leider nicht genau, was du damit meinst... sie hat drehbare beine, bottombeckenschrägsteller, sechskantstange, kettenzug, hochklappbare bodenplatte (transport!) und und und...


    auf alle fälle ist sie "made in germany".


    ciao,
    m.

    lästiger fellwechsel (besonders bei designerkesseln)?
    statt stimmschlüssel geht's auch mit dem akkuschrauber (kleine drehzahl beachten!):


    klinge eines schlitzschrauber-bit mit etwas isolierband umwickeln (damit man auf die richtige, dem stimmschlüssel entsprechende dicke kommt) und zum besseren fixieren auf der stimmschraube mit einem kleinen stückchen plastikschlauch (baumarkt) "überziehen". fertig.


    ist kein witz... hab's probiert und's hat geklappt. :)

    "sonörchen" klingt gut... ;)
    hüte dich vor den "dewe-chen"... :-))


    die ice-sticks fühlen sich tatsächlich "anders" an; dank (oder wegen) meiner miserablen technik kann ich deren vorteile leider nicht nutzen... :(

    da hast du wohl recht...


    .... und dann kommt noch murphys gesetz dazu: kaum hatte ich mein phonic plus quasi verschenkt (weil's keiner haben wollte), lese ich hier überall, wie gefragt und wertvoll es ist... :(
    bis dann,
    m.

    @ zildjian


    stimme groove zu und denke auch, daß deine filze zu weich sind.


    mit etwas "strammeren" kannst du nämlich genau die goldene mitte erreichen zwischen direkter fußansprache einerseits und dem luftigen, freien topbecken andererseits.

    moin, prinz.


    das ist eine hs 54, also die zu den designerkesseln "passende" hihatmaschine aus der originalen 5000er (designer) serie und wird leider nicht mehr hergestellt... :(


    habe dieses (alte) modell selber in täglicher benutzung und bin sehr zufrieden damit.


    die nachfolgerin hat übrigens die typenbezeichnung hs 554; bilder siehe auch unter http://www.sonormuseum.com/


    man kann ja von sonor halten, was man will, aber meiner meinung nach zählt diese maschine qualitativ mit zum besten, was es auf dem markt gibt (gab); schließlich gehört(e) sie zu deren top-serie... und nach über 125 jahren sollte man ja wissen, wie's geht ;)


    fazit: unbedingt empfehlenswert.

    zitat groovemaster:


    >Wie kann man gratis und ohne endorsement, quasi freiwillig Werbung für Schlagzeugmarken machen und ein Frontfell mit Logo spielen. Das erste was ich bei einem Schlagzeug wechsel ist das Frontfell. Das war schon bei meinem ersten Set so. Im Notfall würde ich den Schriftzug mit Gaffa wegtapen. Jedenfalls mach ich keine Werbung umsonst für diese Kommerzaffen. Das sind doch alles Abzocker. Jede Pissband bekommt die Ausrüstung in den Arsch geschoben und unsereiner zahlt die Zeche und dafür soll ich noch Werbung machen.<


    gilt das eigentlich auch für deine becken?
    so à la "groovemaster uses groovejuice, because..."


    ;)

    @ cymbalito


    zum polarisieren sind wir doch hier, oder? ;)


    bin dann übrigens wohl der erste, der sein 18er 2002 china verkauft hat... zusammen mit dem 20er ride (vormals heavy ride, aber getauscht), 14er hihat, 14er, 16er, 18er crash und dem 12er splash (das mir ausgezeichnet gefiel!).


    in diesem zusammenhang: es waren vier deutsche und drei schweizer becken ;)


    tja, wenn man die kohle braucht...

    @ cymbalito


    da du ja nicht viele angaben in deinem profil gemacht hast ;-), welche becken bevorzugst du denn, und warum?


    persönliche nachfrage, auch wenn du kein paiste-freund bist: deine meinung zu den traditionals würde mich natürlich auch interessieren. (aber sag' mir nicht, ich hätte "schiß" gekauft :-); die trennung von den 2002ern war schwer genug...)


    und, wenn du dein alter ego "drumito" triffst, frag' ihn bitte nach dem dw-hype... ;)


    bis dann, danke und viele liebe grüße,
    m.

    @ chesterhead


    man könnte zur obertonminderung der snare (alternativ zu deinem coated-cs-vorschlag) auch ein powerstroke 3 in weiß rauh nehmen (habe ein gleichartiges von sonor, da heißt es "white power" hier rumliegen)... werde das demnächst mal testen.

    @ sven


    das "verbotenerweise" bezieht sich lediglich auf die hinweise auf der paiste-homepage (weil ich es nicht ernst gemeint habe, hab' ich's in anführungszeichen gesetzt :-))
    da ist nämlich aufgezeichnet, wie man ein becken "richtig" anspielen soll(te)...

    @ mallorca


    es geht vielleicht auch mit acht kanälen. wackerman (und viele andere übrigens auch) verzichten auf die extra hihat-abnahme. die kommt ausreichend über die snare und das linke overhead mit 'rüber. ehrlich! und die toms kannst du paarweise (jonathan mover) abnehmen.


    wenn ich dein setup richtig verstanden habe, wäre es folgendermaßen:


    kanal 1 bassdrum links
    kanal 2 bassdrum rechts
    kanal 3 snare
    kanal 4 tom 8
    kanal 5 toms 10 und 12
    kanal 6 toms 14 und 16
    kanal 7 overhead links
    kanal 8 overhead rechts


    den stereoeffekt erzielst du ja über die panorama-regelung (so isses bei meinem soundcraft). kanäle 1 bis 3 mitte, 4 leicht links, 5 mitte, 6 leicht rechts, 7 leicht links, 8 leicht rechts. im summenausgang hast du deinen gewünschten effekt; bei direct-out wird ja im rechner gemischt.


    viele mischen das schlagzeug auch "seitenverkehrt" ab, so wie man es im publikum hört, das ist wohl geschmackssache...

    hai, ehnez,


    mit einem lochstanzer (durchmesser aussuchen; habe ein 12er eisen genommen) geht das auch ganz gut; fell abmontieren, mit zirkel position ermitteln (wie war das noch in mathe?); auf holzunterlage legen, stanzeisen drauf; peng!... einwandfrei.
    die lochkanten sind blitzsauber geblieben. testobjekt war ein ps3.


    ciao, m.