Beiträge von macmarkus

    lieber nicht, die liste wäre viiiieel zu lang... ;)


    zur spielweise/-technik: bin kein weichei, aber auch kein heavyhitter; schlage die becken häufig auch "verbotenerweise", also an der kante an, habe aber offenbar entweder glück oder zu dünne sticks. ich benutze sonor 4 maple (40,3 cm länge / 13,9 mm durchmesser) oder hickory recording (40,3 cm / 13,5 mm; entspricht wohl 7A), seltener auch hickory performance (40,6 / 14,2).
    wie gesagt, in knapp 20 jahren noch kein kaputtes becken gehabt. wahrscheinlich dann nächste woche... zur strafe... ;)

    ich hoffe, ihr könnt jetzt mein breites grinsen sehen...


    habe doch bereits mehrfach hier geschrieben, welche odyssee ich der traditionals wegen hinter mir hatte; stehe aber wahrscheinlich überall auf der "ignore"-liste ;)


    @ hochi
    die realität sieht leider anders aus. anbieten heißt nicht haben. im drums only hängt ein hihatpaar, ein 20er medium ride und ein 18er extra thin crash; in dortmund (quelle: groove) auch nicht mehr...
    besorgen zum testen? hahaha... zauberwort: custommade... sogar mehrbestellung zwecks selektion ist nicht... der ansprechpartner vor ort hat mir allerdings versichert, daß ich einen aufeinander abgestimmten satz bekomme. gottseidank hat er recht gehabt...
    an die constantinoples kommst du übrigens leichter (und viel billiger, wenn man direkt bezieht; in den staaten kosten die ja wesentlich weniger als die paiste hier / siehe auch dw usw.) dran. meister mader hat übrigens mehrere da, die mir auch sehr gut gefielen, aber da ich ja diesen alles-aus-einem-guß-sammlerfimmel habe...


    @ zildjian
    es hat knapp ein halbes jahr, unzählige telefonate (besonders nach schacht-audorf und nottwil) und etliche kilometer fahrerei gebraucht, bis ich meinen letztendlich auf kundenwunsch gefertigten und handgravierten satz bekommen habe (siehe drummergalerie markus; es handelt sich um 14 ml hh; 11 th spl; 14, 16, 18 th cr; 20 m r; 18 ml ch).
    die becken klingen übrigens recht gut, und sind ihren preis wert ;)

    jan war schneller...


    wollte dir auch die rods empfehlen. wirklich eine feine erfindung... und mittlerweile gibt's die ja in -zig sorten. habe die "hot rods" von pro mark; mit denen kann man sogar "rimshotten", ohne daß die gleich himmeln...

    ich hab' nur gefragt, weil risse gerade bei den dickeren signatures eher untypischsind.
    ein glockenriß könnte ja an der ständerbefestigung liegen, aber innen? benutzt du vielleicht doch vic firth full steelrange sticks? ;)
    na ja, hast recht, solange sie's ersetzen...


    schaißte...

    spanky hat's perfekt erklärt...
    damit wirst du chefredakteur im neuen df-magazin ;)


    zur haltbarkeit (richtung i-hate-god):
    bertil mark (thomas d./son goku) ist mit sicherheit kein streichler, keltner auch nicht, haffner... na ja, der kann auch ganz schön zulangen... die spielen alle (die sehr dünnen) traditionals...
    wie kommt das denn ausgerechnet bei dir immer zu rissen? und wo? innen? außen? solche zufälle gibt es doch gar nicht...

    @ the hypers
    http://www.sonormuseum.com/cgi…forum=4&topic=116&start=0
    ist ein ganz interessanter thread... ford vs. mercedes, schreibt da einer, wobei ein satin oil collector ja eine mischung aus s-class und delite ist und der vergleich daher hinkt... wir wollen ja nicht äpfel mit birnen vergleichen und vor allem immer schön aufs preis-/leistungsverhältnis achten ;)


    @ seelanne
    punkt 1
    die preise sind nur hier astronomisch; in den staaten kriegst du die teile hinterhergeschmissen...
    ich liebe dw. gerade das ahorn-timeless-timber hat sehr gut gefallen. nur der preis nicht. auf jeden fall klingt das set für sich allein ganz toll (sound ist geschmackssache, von daher schwerlich diskutierbar; habe mir an anderer stelle hier schon das maul verbrannt). aus den vielen (hör-)beispielen aus dem fernsehen oder von live-konzerten kann sich ja jeder seine eigene meinung bildung...
    ich liebe collector's birch. endlich ein durchsetzungsfähiger sound. aber immer noch unbezahlbar. und was muß ich (in der sticks) lesen? man darf die (20er) bassdrum nicht zu heftig treten, da sie sich sonst verbiegt und nicht klingt... unglaublich...
    punkt 2
    manni von bohrs stimmfähigkeit ist relativ; sogar unser patrick konnte erst von tim gerettet werden ;-)...
    punkt 3
    und noch was zu den neuen 9000er titanpedalen: achte mal drauf, wo die federn (und die stopper) montiert sind... ;)
    punkt 4
    sobald sich ein vernünftiger importeur findet, besorge ich mir ein




    gruß vom handschuh-fan
    markus

    nur redakteure? hohoho....


    wenn du einen guten "art director" suchst...
    bin ja zufällig hauptberuflicher dipl. designer (in nochfestanstellung)... an den trommeln sollt ihr sie erkennen... ;)


    spaß beiseite... du weißt hoffentlich, was für eine "sau"arbeit das ist, wenn man es r i c h t i g machen will. und mit richtig meine ich nicht das, was d&p beispielsweise abliefert... das ist mitunter schlechte qualität... habe in knapp achtzehn jahren job schon so manches pferd vor der apotheke kübeln gesehen...


    das edge-magazin ist übrigens gut gemacht ;)


    liebe grüße,
    m.

    doch. ein paar klicks, und unter "featured artists" habe ich folgendes gefunden:


    14" Sound Formula Medium Heavy Hi-Hat (discontinued)
    18" Signature Full Crash
    16" Signature Fast Crash
    Cup chime #3 & #5
    Cup chime #4 & #6
    20" Signature Dark Full Ride
    13" Signature Dark Crisp Hi-Hat
    18" Signature Fast Crash
    20" Signature Thin China

    @ seelanne
    wegen sounderfahrung


    schön, daß sich auch mal jemand anderes so offen äußert... normalerweise gilt es hier ja als majestätsbeleidigung, etwas gegen dw zu sagen... ;)

    zu punkt 3 von seelanne:


    die füße der gezeigten maschine (hs 554 und auch deren vorgänger hs 54; wegen ebay) lassen sich einzeln verdrehen. damit sollte es also auch klappen. und weil du ja eh sonor spielst... ;)


    @ zildjian


    mein beckensatz-tip für deine fragestellung ist (entgegen landläufiger meinung) ebenfalls sehr vielseitig einsetzbar:


    14" medium light hihat
    11" thin splash
    14", 16", 18" thin crash
    18" medium light china
    20" medium ride


    alle becken sind aus der paiste traditional collection und kosten knapp unter zweitausend teuro. bekannte "benutzer" sind leute wie keltner, haffner, brochu, favre, schmidt (;-)), bis vor kurzem auch mark und dauner und so weiter und so fort...

    apropos zu groß...


    er hat doch nur vier oder fünf toms, was ist daran zu groß? genug becken kann man doch gar nicht haben...


    ... und wenn ein herr bonham beispielsweise ein anderes setup gehabt hätte (oder manche budgets einfach größer wären), würden hier auch andere philosophien diskutiert werden... :)

    @ kai


    paiste cymbal cleaner schont die schrift. der rote aufdruck war bis zum verkauf vollständig erhalten...

    @ hochi


    blitzsauber recherchiert, herr kollege...


    kleine ergänzung: die 14"x8"-snares (d 508/holz und d 518/metall, mit ring) gab es sogar in zwei verschiedenen böckchen-versionen. anfangs in einem etwas dickeren, kürzeren look (den tom-böckchen nachempfunden) und ab '87 (?) in der schlankeren, länglicheren version...


    meine d 528 (baugleich hld fünfachtacht) ist im stegner-himmel :)


    nicko hat auch phonic plus gespielt.




    @ r37


    das designer gibt's auch mit tiefen kesseln... mußt du dir mal anhören... mmmhhh...

    apropos haltbar...


    ... kollege bertil mark (thomas d.) hat beim diesjährigen chiemsee reggae summer (kam neulich auf bayern alpha) dermaßen auf seine traditionals eingedroschen... (aus verzweiflung, daß er sie nicht kaputtgekriegt hat, ist er dann zu anatolian gewechselt)... von wegen nur für jazz geeignet... ;)