... richtig, und gerade deswegen sollte man die knapp 128jährige geschichte eines inländischen anbieters auch nicht vergessen...
Beiträge von macmarkus
-
-
@ judah
powerstroke drei als schlag- u n d resonanzfell... nicht z u schlapp spannen (dann klingt's nämlich gar nicht, sondern macht nur "papp"), reso einen kleinen tick höher... mmmhh... wenn du mit dem finger leicht auf die felle klopfst, sollte es "bupp" machen...
für den kick tut's dann der holz-/plastik-/gummischlegel, wenn dir filz zu wummerig ist.
-
und wenn du die schrauben der spannböckchenbefestigung als halter für einen gummiunterlegten metallwinkel (oder ähnliches) à la may "mißbrauchen" würdest? das luftloch ginge dann als kabelausgang...
-
@ hochi
genau das hatte ich gemeint. das konzert war von 1997 aus bercy... nochmals vielen dank, mein hohes lexikon!!!
-
tach auch, kollege doppelnullschneider,
dein link geht zwar aufs m8, aber egal... das e8 hat (glaube ich) leider keine direct-outs... da würde ich nicht drauf verzichten wollen...
hallo, boris,
bitte nicht mißverstehen, ich persönlich habe gar nichts gegen behringer... mein bassist und songlieferant hat eines und flucht unentwegt über die besch...eidene verarbeitung und die nicht so tollen preamps...
ich wollte nur zu verstehen geben, daß andere anbieter auch hübsche töchter zu kleinen preisen haben (die womöglich eine noch bessere figur haben/machen)...
-
@ z-bad
meine beobachtung: auf dem gewinde sitzt ein (serienmäßiges) stabiles plastikröhrchen (nicht wie ein baumarktschlauch), das dem becken nur noch einen kleinen, aber ausreichenden bewegungsspielraum läßt und sogenannte "keyholes", wie du sie beschrieben hast, verhindert. gehört eigentlich an alle beckenständer, denn das becken sollte ja niemals direkt mit metall in berührung kommen (sound!)...
wie dick das gewinde ist, kann ich dir im moment nicht sagen; ich muß erst zuhause nachmessen. auf jeden fall ist es innen sechskantig, damit es problemlos auf der sechskantstange arretierbar ist.
daß top- und bottombecken beim schließen nicht immer hundertprozentig übereinanderliegen, ist meines erachtens normal.
-
@ hochi
konnte es leider nirgendwo hören...
so einfach, wie einige glauben, ist das ja leider nicht. wir hatten das thema aber schon an anderer stelle.das swish-china würde ich mir (wie alle traditionals) auch blind und taub kaufen...
-
@ el ehnez
besorg' dir doch einen 2x8-soundwire-teppich von sonor... da ist die mitte schon weggeschnitten. kost' aber 31 tacken...
-
@ hochi
guter gag
vielleicht war's auch 'ne "uncoatete" empress...und dann noch etwas off topic:
habe dein idol gestern in 3sat gesehen (konzert in paris vor einiger zeit) und wollte mal wissen, welche interessanten kesselgrößen sein concert-tom-gretsch-set denn hat. weissu das?schon mal danke vorab und alles gute im neuen jahr,
m. -
"chinamäßiger" (und damit für mich schöner) als mein altes 18er aus der 2002-serie (roter aufdruck, made in germany 1984) klingt das 18er medium-light aus der traditional-serie.
mein traum ist noch das medium-swish-china (20") aus gleicher serie...
-
dämpfe auch nichts, nur bei manchen aufnahmen die bassdrum (mit einem kleinen kissen).
natursoundliche grüße,
m. -
@ pearlzocker
zweitausendzweihundert euro für e i n becken? da kriegste ja nen satz traditionals für...
korinthische grüße,
m. -
aber der drum-sound wird doch wohl hervorragend sein, oder? hapke spielt doch schließlich "high-end"...
-
@ drum-herum
ZitatOriginal von zildjian
Also ich bin von der bisherigen Dixon-Hadrware sehr überzeugt! Zum Bsp. habe ich einen HiHat-Ständer von Dixon, ist mit Doppelter Ferderung, echt spitze, da könnte man 10 HiHats oben raufmachen,hebt alles und ist sehr stabil, super, dann einen Beckenständer, super, wie der gemacht ist, besser als Sonor und Pearl oder so....! Da sitzt alles bombenfest, nichts verstellt sich. Nur mir wäre es natürlich lieber wenn auf dem Dixon-Ständer Sonor oder so draufsteht....., dass ist eben so weil Dixon ja nicht so einen Namen hat wie Sonor oder Pearl!hier steht doch, was er uns sagen wollte...
-
so, so... der dixon-ständer, wo leider nicht sonor oder so draufsteht, ist also besser gemacht als sonor...
na ja, du bist mir hoffentlich nicht böse, wenn ich dir mal kräftig widerspreche. an meiner hardware (nicht von dixon) sitzt auch alles bombenfest, und nichts verstellt sich. und nun?
-
-
euch allen alles liebe und gute.
bis dann,
markus -
-
ja, habe ich... ist sehr praktisch und sieht ordentlicher aus als. es gibt auch preiswertere varianten; zum beispiel von drums only. theoretisch kann man's ja auch selbst nähen...
-
hier gibt's auch jede menge kostenlose downloads:
http://www.drummerworld.com/drummervideo.html
im übrigen ist die gesamte homepage von bernhard castiglioni sehr sehenswert. scheint auch ein wahrer enthusiast zu sein...