habe mein 13" hihat-top (von innen, position neun und drei uhr) mit zwei stückchen gaffa (je ein mal vier zentimeter) abgedämpft ... das nimmt aber nur die schrillen obertöne und nicht die lautstärke.
ansonsten ein probates mittel zur klangveränderung/-besserung.
Beiträge von macmarkus
-
-
Laut meinem Sänger ist es wohl der Neffe von Angus Young geworden..
jou, und der ist immerhin auch schon 58.
meine quelle ist swr3. -
für den probe raum ist es ja egal, aber zum auftritt kannst du ja "chic" machen. also müsstest du neu kaufen.
je nach körpergröße und -volumen würde ein 22x18, 12x9, 16x14 mit 14x6 in orange sparkle (ocdp, gms oder d'amico) nebst bling-bling-becken (hihat, ride, zwei crashes) auf jeder bühne gut aussehen. teppich schwarz, hardware chrom, stöcke holz, sakko leger.
-
wenn man mal davon ausgeht, dass ein "normaler" trommelkessel ja mit an selbigem festgeschraubten böckchen ausgestattet ist, sind die freischwingsysteme, die eben an diesen befestigt sind, wohl die erste wahl, oder nicht?
-
bill bruford ... mit dem bin ich aufgewachsen
tony royster jr ... der hat mich im alter überzeugt
chris johnson ... mein vorbild als autodidaktdie zig anderen würden ja hier den rahmen sprengen
-
ich hab zwei recht unterschiedliche sets ... ein akustisches und ein elektronisches.
damit lässt sich einiges abdecken. -
mir geht's wie jürgen ... mein über elf jahre altes dw5002 ad3 läuft lautlos und wie geschmiert, ersatzteile sind kein thema für uns.
-
nein, "zyldjian" hätte ich nicht geschrieben.
-
-
schwierige entscheidung, aber da bei set eins ne tasche dabei ist ...
ich würd beide nehmen und ggf. überflüssiges einzeln vertickern. -
... hier ein badge drauf ... und schwupps hamm wir ...
... aus einem sonor delite ein sonor designer gemacht.
soll's geben. -
Leider konnte ich noch kein Collector's testen, aber kann ich jetzt davon ausgehen, dass es mit 5,5mm Kesselstärke dann ebenfalls etwas dünner klingt als das Performance?
Kann doch nicht sein, oder?
nein, kann eigentlich nicht sein.wobei die adjektive "fett", "dünn", "voll" usw. usf. natürlich sehr subjektiv sind. felle und deren stimmung sind ausschlaggebend, raumklang und stöcke kommen dazu ... du wirst um eine (annähernde) 1:1-vergleichssituation nicht herumkommen.
meine persönliche meinung nach über 11 jahren collector's: ich würde sie mir sofort wieder (und nichts anderes mehr, höchstens was von craviotto) kaufen.
-
von meinen vier (immer zum schlagzeug passenden) kleinen trommeln (14x5,5" ahorn solide, 14x5" ahorn schicht, 13x6,5" stahl und 13x5,5" ahorn solide) spiele ich überwiegend nur die letztgenannte, das wäre auch meine erste wahl.
im proberaum steht das e-set, da fällt die schlepperei eh flach. auftritte haben wir in absehbarer zeit nicht geplant.
off topic: vier tage urlaub bei diesem wetter sind geil. -
Sonor Phonic Plus [...] werden [...] oft zu Spottpreisen verschleudert.
das ist (leider) wahr.
habe mich diesbezüglich vor etlichen jahren (unwissenderweise) vom g. st. über den tisch ziehen lassen. -
dafür ist betram engel immer noch bei dw ... erstaunlich lange schon.
ich wechsele von mercedes zu audi. -
Ist der hohe Preis für Signature Sets von SONOR [...] immer noch berechtigt?
nein, und das war er damals auch nicht.
ich wollte mir anfang der achtziger wegen der langen kessel unbedingt einen sonor-achtteiler kaufen und bin aus vernunftsgründen beim phonic plus inklusive kompletter z-hardware hängengeblieben. der akustisch und funktionell unterschied zum signature und der hlz-hardware war mir den heftigten mehrpreis nicht wert.
Ich zu meinem Teil würde mir für den hohen Preis lieber ein neues Set aus dem Musikladen holen und mit der Zeit gehen.
auf jeden fall.
allein der unterschied vom 1983er signature zum 2001er designer ist deutlich. wie mag der erst zum 2014er wasweißich sein? -
deine konfiguration sähe ohne rack wesentlich besser aus, aber die 13 ist ja auch eine unglückszahl.
-
Ich sprach ja von den Regal Tips ...
... und ich hab bewußt "aber" geschrieben.
stimme dir doch voll und ganz zu, habe nur die vic firthens plasteteile als ungeeignet beschrieben. -
ich würde die floortomtiefe von der der hängetoms abhängig machen.
-
Nicht brechen werden Kunststoffmodelle, ...
... aber die 505er von vic firth sind in der tat mehr besen denn rods.
und leider versauen sie felle und becken gleichermaßen.