man kann sogar mit 'nem e-drum reggae spielen.
hab ich im urlaub gesehen und auch schon selbst probiert.
Beiträge von macmarkus
-
-
da ich das 16er hhx o-zone nur sehr selten benutzt habe, "stackt" es jetzt unter dem 18er hhx chinese ... und klingt immer noch fantastisch.
-
ein halbes moongel wirkt wie ne ibu 800.
-
Wenn du ein Delite bekommen kannst, dass dir gefällt, kannst Du den gleichen Sound für viel weniger Geld ergattern
... und dann schraubst du dir noch andere badges dran (die vom designer passen), das wirkt gleich viel teurer. -
ICH habe das Ding beim Remake vom Bowie 1983 eingetrommelt ...
ich erinnere mich ... du hattest allerdings etwas zuviel selbstbräuner aufgetragen.
-
servus, kledrums. bin zwar nicht angesprochen (weil kein ex), antworte aber trotzdem.
seit 2003 bin ich überglücklich mit meinem natural satin oil collector's und liebe auch gerade die hier vielgescholtenen snares aus gleichem hause. sowohl klang (subjektiv) als auch verarbeitung und optik (objektiv) aller trommeln ist besser als bei den ebenfalls neu gekauften vorgängersets phonic plus (folie, 1984) und designer (lack, 2000). alle übrigens acht- bis zehnteilig und in meinem galerieeintrag zu sehen.
ein besses gefühl beim spielen als mit dem ami hatte ich noch nie ... und das zählt.
was die hardware angeht, tun/taten sich alle drei nichts; als perfektionistischer korinthenkacker muss bei mir immer alles kompromisslos aufeinander abgestimmt sein. und von daher bin ich mit dw am besten bedient.
was die kosten angeht, waren die drei übrigens auch nicht weit auseinander. erstaunlicherweise.
-
mein tv-tipp: breaking bad.
-
-
alles dw, alles sabian,
alles super. -
... ist bei der "magna carter world tour" von unserem u-bahn-fahrer gut in form ... jedenfalls in köln.
ein klasse konzert. -
zur bandprobe zehn minuten, zum akustikset zehn sekunden.
-
ich hab dir eine pn geschickt.
-
... obwohl einem 12x8er doch ein 16x11er oder gar ein 16x10er entsprechen würde.
nein, denn nach 12x8 ginge es numerisch 14x10 und 16x12 weiter.
bei mir kommt übrigens nach 12x9 14x11 und 16x13.bauen kann man ja, was man will, und die geschmäcker gehen bekanntlich auch weit auseinander. das kannst du hier überall nachsehen.
-
siehste, und so entstehen gerüchte ...
-
@ solid
wie kommst du auf "2.000 euro" pro trommel?@ HOHk
du hast (mich) ja auch falsch zitiert ... -
kommt natürlich drauf an, welches holz du nimmst, ob hybridkessel gewünscht sind und so weiter und so fort. preise bekommst du per mail bei craviotto selbst oder als nicht-mehr-customset zum beispiel bei steve maxwell in nyc.
das größte "problem" sind jedoch die blöden versand- und die anschließend draufgeklatschten einfuhrsteuerumsatzkosten. nur mit dem bisschen zoll ginge es ja noch ...
-
jürgen hat's (wie so oft) auf den punkt gebracht.
-
für ein gretsch vielleicht ...
... aber nicht für einen craviotto-vierteiler.
-
wollte keine strategie, sondern immense kosten aufzeigen.
wieviel geld willst du denn ausgeben? -
manche nennen es auch "silver sealer".
aus eigener (schmerzlichen) erfahrung kann ich dir sagen, dass die craviotto-sets wirklich in einer eigenen liga spielen. sobald du wirklich "custom" möchtest und nicht irgendein im laden stehendes set zum angebotspreis nimmst, wirst du ein vermögen los. klanglich für mich allerdings wirklich das beste, was man kaufen kann; geschmackssache hin oder her.
ich war ganz kurz davor, eine solche investition* zu tätigen, habe mich dann aber doch für eine harley entschieden, weil ich von ihr mehr habe und mit meinem collector's ja sooo schlecht nicht aufgestellt bin.
* nach einigem mailverkehr (mit tipps des meisters) wäre es ein ahorn-walnuss-hybrid-vierteiler geworden ... und vielleicht wird es doch noch einer, wenn ich groß bin.