Nein, dazu brauchst du nen Sequencer, sprich dein Cubase.
Beiträge von Majestic12
-
-
Das fand ich neulich auch an dem Weckl Interview sehr sympathisch, als es um seine Youtube Kommentare ging.
Wo kann man das nachlesen? Würd mich interessieren.
-
Nein, der entsprechende Kontakt Player ist mit dabei. Kann ohne Probleme als AU oder VST in DAWs eingebunden werden.
Installieren musst du den Player aber schon, darum kommst du nicht rum. -
Heute kam die Seriennummer per Mail - inkl. dem Hinweis, daß der Downloadlink bereits in einer früheren Mail geschickt wurde
Ja, der Link ist auch in der ersten Mail die du als Bestätigung bekommst.
-
Das wiederum heißt: anständige Soundkarte müsste her......
Bzw. erstmal ein MIDI Interface
-
Kann ein wenig dauern. In der ersten Mail steht ja dass die am Wocheende nix machen und man gegebenenfalls erst am Montag dann den Code erhält.
-
Das ist ein ganz normales Plugin auf Basis von Native Instruments Kontakt 3 Sampler. Ist als VST, AU und RTAS Plugin verfügbar und in allen gängigen DAWs und auch Standalone verwerndbar.
-
Matze hat das im Schnäppchen Thread bereits gepostet. Und es sind nur 5GB nicht 9.
-
Wenn die Kessel Verstärkungsringe haben dann werdens zu 99% Ahornkessel sein.
-
Lohnt es sich die Fachbesuchertage zu besuchen ?
Sicher. Aber dazu muss man auch Fachbesucher sein
-
Anfassen und ankucken und anspielen ist machbar, kaufen kannst du an der Messe nur in Sonderfällen was.
-
Hab mir die Steven Slate Library auch gerade gekauft. Gestern gabs noch Probleme mit dem Downloadserver, aber heute sollte alles wieder klappen.
-
Warum ist ein großer Raum besser als ein kleiner
Je kleiner der Raum, desto höher werden die Frequenzen bei denen es stehende Wellen gibt. Bei kleinen Räumen rutschen die dann sehr schnell mal in Bereiche wo sie sich nur schwer in den Griff bekommen lassen.
Bei großen Aufnahmeräumen ist das Problem nicht so stark vorhanden da hier die stehenden Wellen erst in relativ niedrigen Frequenzbereichen auftreten und sich da auch gezielter mit Absorbern oder Plattenschwingern unterdrücken lassen. -
Bescheissen kann man in Deutschland auch.
-
Wenn dann muss der Veranstalter das ganze bei der GEMA anmelden, solange du weiter nichts damit zu tun hast und nur spielst kannst du Covern solange und soviel du willst.
Bei privaten Feiern muss auch nichts angemeldet werden. -
Da kommen noch 19% Einfuhr/Umsatzsteuer drauf und ca 25 % Einfuhrzölle.
Stimmt nicht. Zollsatz ist ca. 2-3%, nicht bei 25%, die Einfuhrumsatzsteuer liegt bei 19%
-
Overheads zusammenlegen ? Ist keine gute Idee, eine Stereomikrofonierung setzt ja eben zwei getrennte Kanäle voraus.
-
Du steigst von einem schlechten Beckensatz zu einem anderen nicht wirklich guten um. Veränderung ja, Verbesserung nur in geringem Maße...
-
Einfach mal drei, vier Worte aneinander gereiht und fertig. Irgendwie kann ich die ganzen Bands da schon gar net mehr auseinander halten.
Das trifft auch auf den Punkt "fehlender Wiedererkennungswert" zu. Anstelle eigene Ideen auszuarbeiten lehnt man sich komplett an die Vorbilder an. Zukunft und eine breitere Fanbase hat sowas nur in den seltensten Fällen.
-
Wackelt halt vom Timing her noch ordentlich. Ansonsten Metalcore Einheitsbrei ohne Wiedererkennungswert meiner Meinung nach.