Synchronisieren, nicht kaskadieren
Bzw, brauchst du dann noch nen Timecode, aber sowas gibt der Ipod glaub ich nicht aus.
Beiträge von Majestic12
-
-
Wie gesagt, das Subkick ergänzt den Bassdrumsound untenrum bis ca 60 Hz. Ohne entsprechende Lautsprecher die das auch laut genug wiedergeben können hört man da nicht viel Unterschied, auf ner richtigen Anlage allerdings enorm.
-
Hier hab ich ein Soundfile aus dem Studio Klick Mich !
Zuerst hört man das Set ohne zugemischtes Subkick, dann mit, und zum Schluss wieder nur das reine Subkicksignal.
Man braucht aber eine ordentliche Anlage oder Kopfhörer um das zu hören, der Grundton des Subkicksignals liegt irgendwo bei 62 Hz rum und lausige PC Speaker geben das sicher nicht her
PS: Ich hab auch gemerkt, dass der Speaker leider verkehrt herum angeschlossen war, man sollte also jeden Fall mal bei der Aufnahme den Phasendreher benutzen und schauen wie rum es besser klingt.
-
Selten so nen Scheiss gehört minefreak, selbst wenn du diesen Tip ernst gemeint hast ist er absolut Sinn-, Inhaltslos und Falsch.
-
Mag offensichtlich klingen, aber schonmal was von Ebay gehört?
-
Das einzige was du in dem Fall tun kannst ist eine Kopie des Überweisungsbelegs beim Zollamt vorzulegen, wo der korrekte Kaufpreis angegeben ist. Alles andere wäre wohl kaum legal.
-
Die MB20 Serie wurde (und wird?) höchstwarscheinlich auch in der Türkei hergestellt, so wie alles was aus B20 Bronze bei Meinl ist.
-
Dynamische Mikros haben eh einen eher geringen Ausgangspegel.
-
Ja, aber in der Fabrik werden nicht alle Beckenserien von Meinl auch hergestellt.
-
Da stimm ich voll und ganz zu.
-
Ok, so ganz falsch liegt Fatze da auch nicht. Ich hatte mal eine leichte Entzündung im rechten Gehörgang der durch den In Ear Hörer verursacht wurde. Das Problem lag in dem Fall aber eher daran dass er nicht genau ins Ohr gepasst hat und nach langen Tragen irgendwann halt ein paar Stellen wund gescheuert hat.
-
Wir haben in der SAE ein paar SE Mikrofone, die sind wirklich nicht schlecht.
SE stellt jedoch nur diverse (Röhren) Groß und Kleinmembran Kondensatormikrofone her, extra für den Live Betrieb gibts von denen soweit ich weis nichts. -
So, das Ding ist fertig für den Einsatz. Jetzt mit praktischer XLR Buchse und Shure Aufkleber
-
Die gebogene Stange passt noch auf nen 2x2er Drumriser, das hab ich schon ausprobiert
-
Machs wie du willst, das kommt auf deinen Geschmack an, an der gebogenen Stange find ich persönlich die Toms sauberer positionierbar.
-
Dass du oft einfach nur blöd daherredest.
-
Ich hab sowohl ein die DW9000 Kabel Hihat und die von Pearl. Im direkten Vergleich ist die Pearl um weiten besser was die Leichtläufigkeit angeht. Ich würde das mal auf die Kraftumlenkung im Pedal zurückführen. Bei der DW ist da nichts spezielles dran, der Bowdenzug hängt ohne Umlenkung direkt an der Trittplatte.
Deswegen würde ich grundsätzlich das Pearl Modell bevorzugen, ausserdem ists auch noch ein Stück günstiger als die DW -
Das ist schon ein Rocktagon, kann man auf einem der Bilder ja noch etwas lesen
-
Was mich am Bodypack stört, ist, dass man doch für ein Stereosignal 2 Kabel legen muss. Naja, je nachdem wie mans nimmt, dafür ist es wenigstens Symetriert und ich kann das Signal quasi schon übers Multicore schicken. Aber wenn ich ein Signal nur über 2-3 meter übertragen muss, tät es doch ein XLR kabel für unsymetrische übertragung...
Eine symmetrische Übertragung wär mir Live aber echt viel lieber als dass ich unbedingt ein Stereosignal haben muss.
-
Ich würde auch zum Cordial greifen. Ich hab zwei davon in der kommenden Tourproduktion im Einsatz, das Jahr davor gabs mit den Cores absolut keine Probleme.