Muss mich anschließen, der Herr kann schon was und bringt das auch sauber rüber.
Beiträge von Majestic12
-
-
Ich selber hab wie gesagt einen Behringer MSX1600 im Einsatz, der kostet bei Ebay vllt. 50 Euro und tut seinen Job. Mehr würd ich auch nicht ausgeben wollen.
-
Wenn du das Sample in Stereo und zusätzlich noch nen getrennten Klick benutzen willst dann brauchst du eine Soundkarte mit mindestens 3 Ausgängen, sonst klappt das nicht
-
-
Route in Cubase einfach den Klick zusammen mit dem Sample auf einen einzelnen Audioausgang deiner Soundkarte, das ist dann das Signal für dich. Auf einen anderen Ausgang routest du nur das Sample, das kommt dann vor vor zur PA
-
Wieso ? Was soll daran so toll sein 30 Euro für nen gebrauchten alten Hihatständer zu zahlen ?
-
Das CY-5 Pad scheint da empfindlich auf Beschädigungen zu sein. Mein eigenes Pad hatte genau den gleichen Fehler in der Garantiezeit.
-
Dazu müsste man erstmal wissen was du als Sampler verwendest.
Ansonsten benötigt man im Normalfall einfach mehrere Audioausgänge eines Software / Hardwaresamplers /Sequencers um mehrere Mixes sowohl für dich mit dem Klicksignal als auch der PA (ohne den Klick) zu erstellen.
-
Suchfunktion, die beantwortet deine Fragen
-
Ein Möglichkeit wäre entweder die Tom oder die Snare zu verstimmen.
Das einfachste ist aber es einfach zu ignorieren. Mitrascheln ist ganz normal.
Die Bassdrum kann man Dämpfen wenn die Obertöne nerven.Auf die Suchfunktion scheissen ist auch ein ganz blöde Idee, du bist nähmlich wirklich nicht der erste mit so einer Frage.
-
-
Wurde schon mal gefragt, aber kannst du das entsprechende Becken nicht näher an dich ranstellen ?
-
Jetzt noch ein Bild mit Ständer + Halterung und Meshfell auf der Front. Hinten kommt auch noch eins dran, ich muss nur noch eine XLR Buchse in die Tom einbauen, so dass man das Mikrokabel bequem anstecken kann.
-
Ist das tatsächlich Nickelsilber ? Meinl gibt an dass da anscheinend noch Magnesium mit drin ist, allerding hab ich auch keine große Ahnung von so speziellen Legierungen.
-
Die Membran sollte auf keinen Fall weich sein, wenn dann die Aufhängung, sprich Sicke und Zentriering mit der die Membran befestigt ist.
Aber probiers einfach aus, du siehst und hörst ja dann wie das Ergebnis so ist -
Ich habs noch nie mit einem anderen Speaker ausprobiert, aber ich denke der Durchmesser ist egal. Je weicher das Ding aufgehängt ist, desto mehr Pegel wirst du wohl bekommen, aber ich hab da keine Erfahrungswerte, ich hab einfach den nächstbesten Lautsprecher genommen der verfügbar war.
Bei der Positionierung muss man wie bei allen anderen Mikrofonen auch vorgehen. Ausprobieren und schauen wies klingt. Nahe am Rand vom Fell gibt sehr viele Obertöne die mir gar nicht gefallen, zu Mitte und damit auch zum Druckbereich hin wird der Ton immer klarer und definierter. Wenn man bei nem Subkick überhaupt davon sprechen kann
Ich würde daher das Subkick immer recht nach ans Zentrum des Fells stellen, hat auch Live so am besten geklappt. -
Wenns das Extrem Stack war, dann hat das aber mit einem Ride Becken sehr wenig gemeinsam
-
Ich kenne noch Helge Dichanz, hab allerdings noch nie selber ein Becken von ihm gesehen.
Seine Website ist hier zu finden:
-
Vllt hat er unter das Ride tatächlich noch ein Splash oder dergleichen gestackt, das hab ich auch schon mal ausprobiert und würde ein wenig den Sound erklären.
-
Ich würd mich doch sehr wundern wenn das mit "ein großes K von Hand mit einer Schablone daufmalen" nicht WIRKLICH die Intention desjenigen gewesen wäre
Egal,
ab ins Bett...