Beiträge von Broadkaster82

    Wie gesagt, Sets mit Kellerkesseln gibts wie Sand am Meer und ob dieses Silberzeug wirklich so viel ausmacht? Aber Instrumente sind ja auch was emotionales und daher kann ich es gut verstehen, wenn man aufs Marketing reinfällt! :D :rolleyes: 8| 8o

    Gretsch (USA)Kessel unterscheiden sich - damals wie heute - durch ganz einfache Kriterien von anderen Trommeln. 6 Lagen Holz auf 4mm Wandstärke müssen - ohne Esoterik - ohne Gumwoood - anders klingen, als jeder marktübliche 7-9mm starke Kessel anderer Hersteller einschließlich Keller. 30° Bearing-Edges sind auch was anderes als 45°. An den Silver-Sealer glaube ich auch nur bedingt, denn ein Drum eines mir bekannten Taiwanesischen Herstellers, der ein 5,1 mm starken Maple-Kessel mit Gußspannreifen im Sortiment führt, klingt schon recht ähnlich - trotz 45° Auflage. Und entsprechend ausgestattete Drums von Yamaha, Tama oder Pearl kommen ja auch sehr nahe. Alle haben aber gemeinsam, dass sie die Produktfeatures der Gretsch-Drums nicht 1:1 übernehmen - und den Drums dann eben doch das letzte Quentchen Offenheit und Resonanz abzugehen scheint.


    Wer ein (USA) Gretsch-Drum spielt ist jedenfalls weniger ein Opfer des Marketing, als jeder andere, der ein Drum einer Firma spielt, die ein Vielfaches in Marketing zu investieren in der Lage ist. Kaum eine Firma hatte in den letzten 30 Jahren ihre Werbung stärker vernachlässigt und musste sich allein auf die Klangqualität der Produkte verlassen. :rolleyes:

    Hui, wie Bilder im netz doch über Farben täuschen können. 8o Na dann noch erfolgreiches Schaffen und fleißiges Sparen :)


    Und spar uns am Ende nicht am falschen Ende.

    Also hast du das Set noch?


    Su! Frag doch mal den Gerald nach seinem Gebraucht-Set. Das ist schon was besseres als ein 600,00 Neu-Kit. Obwohl: die Farbe.....? :D

    Warum weisst Gerald nicht auf sein in den Anzeigen stehendes Artisan hin, dass mit Sicherheit besser klingt und besser in Schuss ist als jedes noch so Schnaeppchen-Export?


    Vielleicht hat er's ja schon verkauft. Wenn nicht - Su, das wär was für dich - ich glaube der wohnt noch nicht mal allzuweit weg.

    Moin Moin,
    mich plagt schon seit ewiger Zeit ein leichter Tinitus (wenns ruhig ist wie z.b beim einschlafen)


    Was kann ich dagegen machen? Einfach mal den Arzt fragen? Gibs da eine Heilungsmöglichkeit?


    lg,
    Matze


    Geh zu einem Arzt. Begib dich direkt dort hin. Gehe nicht über los und ziehe nicht DM 4.000,00 ein!

    So gehts mir mit Yamaha...


    Schonmal nachgeforscht, welche Yamaha Endorser auf den Platten hinter verschlossenen Studiotüren eigentlich ein Gretsch aufgebaut hatten?


    Es war ja vor einiger Zeit ein Raunen durch die Drummerszene gegangen, als man von Jeff Porcaro vernahm, dass er im Keller ein paar Gretsch Sets stehen hatte, die er viel lieber spielte - und auch selber bezahlt hatte. Dasselbe dann später mit Vinnie Colaiuta. Omar Hakim hatte in seiner Anfangszeit bei Weather Report sogar noch ein Gretsch Floortom mit auf der Bühne, das er bei einem Stück benutzt hatte - wer weiß, was er im Studio nimmt? Sicher nicht nur Roland -Tupperware.
    Von Dennis Chambers gibt es noch Videos mit Parliament auf Youtube zu sehen, auf denen er ein Gretsch spielt - auf einer Platte von Special EFX mit Dennis waren auf dem Cover Studiobilder: ebenfalls Gretsch. Und bei Zappa wurde Terry Bozzio auch ein Gretsch hingestellt - ebenfalls noch auf Youtube zu finden.


    Mich würde nicht wundern, wenn sich da nicht auch noch irgendein Sonor-Endorser outen ließe........ :D

    Ist es empfehlenswert oder eher nicht ? ...Preis für das Set ... um die 600 Euro


    Nicht!
    Ich schließe mich allen Vorrednern uneingeschränkt an. Ich habe selbst noch ein schones Pearl EXR mit Folie, das ich in Punkto Verarbeitungsqualität einfach nicht bemängeln kann. Angesichts der Tatsache, dass Pearl diese Auslaufmodelle der EX Serie gerade günstig an die Händler "ausverkauft" sollte da noch eines zu einem guten Kurs zu kriegen sein. Wenn es denn ein Pearl sein muss :D .


    Gebraucht dürften die Dinger übrigens noch günstiger zu erwerben sein. Schon mal in die Bucht gesehen?


    Eine Hihat H-820 hat übrigens neulich bei Ebay noch sage und schreibe 70 Euronen gebracht - so machst du kein Geld kaputt. Mit dem FX aber schon.


    Natürlich hat das ein Sonorer geschrieben. :D Als ich mir in den 80ern mein Gretsch gekauft habe klang das eher so:


    Wer ein Sonor Drum kauft, liest Fachblatt und glaubt alles, was Herr Manni von Bohr schreibt. (der war damals nämlich Tester und Endorser Nr. 1 von Sonor)
    Er denkt nicht selber nach und hört schon garnicht, wie eine Trommel klingen könnte.
    Er folgt dem Trend und ist ein Opfer des Marketing.......


    ;) ;) ;) ;) ;)


    Aber, das waren ja andere Zeiten damals - Sonor baut ja auch keine Bassdrums mehr, auf denen Fettsäcke sitzen können.

    Noch ein Hinweis: Das TDW-1 wurde am Anfang ohne V-Cymbal-Control ausgeliefert. Diese ist in den Menüs durch verschiedene Parameter an den Becken zu erkennen - insbesondere, dass das Ride-Cymbal auf zwei Eingängen läuft. (Genau weiß ich's nicht mehr, weil ich seit 2003 keine Tupperware mehr spiele).


    Roland hat das Update auf V-Cymbal-Control damals kostenlos vorgenommen - man mußte nur seine TDW-1 einschicken (und konnte dann eben ein paar Tage nicht spielen). Wenn Du also ohnehin mit Roland Kontakt aufgenommen hast, dann erkundige dich auch mal danach.


    Die Chinesen lieferten die Vorserienmodelle in beeindruckender Qualität ab und diesen wurden auf Herz und Nieren getestet.
    Der grosse Instrumentenhersteller gab grünes Licht für die Produktion.
    Einige Monate später wurde der erste Container mit Instrumenten in Hamburg angeliefert.
    Die Qualitätssicherung vor Ort öffnete den Container, begutachtete ein paar Instrumente, ließ den Container wieder verschliessen und schickte den Schrott postwendend zurück.

    Das kommt sogar häufig vor - es gibt tatsächlich Hersteller in China, die ihre Vorserienmodelle von einem für seine gute Qualität bekannten Mitbewerber herstellen lassen, nur um ins Geschäft zu kommen. Aber selbst, wenn die Vorserie vom Anbieter selbst hergestellt wird, kann es passieren, dass dieser seine eigene Kalkulation später korrigieren muss. Erst wird gefeilscht und wenn der Chinese zu spät merkt, dass er seinen eigenen Preis nicht halten kann, wird halt beim Serienprodukt die Qualität ganz radikal abgespeckt.

    Die Rechnung des chinesischen "Partners" wurde auch nicht bezahlt.

    Das halte ich eher für eine Hinzudichtung, die beim Weitererzählen passiert ist. Im Internationalen Handel läuft das meißte über Vorkasse. In solchen Fällen sind die Möglichkeiten, sich am Lieferanten schadlos zu halten sehr begrenzt. Deswegen arbeitet man lieber mit renommierten OEM-Herstellern zusammen.

    ROLAND ..........warum diese Firma nicht (mehr) im amerikanischen Mutterland produziert.


    Ich bin kein Freund von made in Amerika - zumindest nicht aus Prinzip. Roland war das auch nie! Ist ja auch eine Japanische Firma :D


    Das schöne an der Globalisierung ist, dass andere Länder endlich ein Wirtschaftswachstum haben, das ihnen lange von der westlichen Welt vorenthalten wurde. Auf lange Sicht entwickeln sich so aber auch neue Märkte für unsere High-End Produkte. Da wir aber durch politische Weichenstellungen der 80er und 90er Jahre einen Handy-Vertrag für solch ein Produkt halten, werden wir uns noch ein wenig umsehen müssen. Dass wir hier wirklich die Gürtel enger schnallen müssten ist aber auch nur eine gezielte politische Manipulation. Firmen, die ihre wenigen Innovationen ins Ausland tragen, weil sie das schnelle Geld riechen vertuschen mit dem kurzfristigen Erfolg allenfalls, dass sie ohnehin ohne langfristige Perspektive auskommen mussten. Wenn diese Firmen aus derlei Experimenten Schaden nehmen, dann ist es eigentlich keinr - sie wären schon früher den Bach runter gegangen, konnten dies durch kurzfristige Kostensenkung aber hinauszögern.


    Was die Umwelt angeht, gilt in China seit einiger Zeit ebenfalls die ROHS Richtlinie - allerdings, wie sich dies im Netzt recherchieren lässt, hat der Lobbyismus der Chinesischen Industrie nicht so weitreichenden ERfolg, wie hierzulande. Die vielfältigen Ausnahmebestimmungen und Schlupflöcher, die in der EU geschaffen wurden, um unsere arme Industrie vor zu hohen Umweltinvestitionen zu schützen, wurden in China nicht geschaffen. Theoretisch müssten aus China daher die sauberere Ware kommen....... :S