Beiträge von Broadkaster82

    Zitat

    Original von Xian01
    Da DW nicht nur an sondern eigentlich über der Kapazitätsgrenze arbeitet passiert das in der Hektik leider. Ich kenne auch einen Endorser der das Problem hatte.


    Das stimmt mich nachdenklich. Aber als alter Gretsch-User habe ich eh noch nie viel von DW gehalten.


    Zitat

    Original von nimrod
    DW hat mir seinerzeit zwei komplette Sets geschickt/gebaut um mir über das erste (und seine Mängel) hinwegzuhelfen
    Habe immer noch das erste ;) ...............


    Habe mittlerweile die Mängel selbst behoben (Furnierrisse und Blasen)


    Oh! Aber DW sind trotzdem toll? Oder? :D


    Zitat

    Original von Pressroll
    Der Kessel kam nackig weil er ja schon einer aufgrund von Reklamation (der Funierriss) ersetzt wurde und einen kompletten hin und einen kompletten zurück haben die nicht mitgemacht. Warum war mir egal meine Hardware ist ja voll funktionstüchtig und das Chrom glänzt wie eh und je.
    Original habe ich mein Set als 6pc gekauft also 4 Toms und Bass sowie Snare.


    ....................Kacke!


    Das ist ein verdammt merkwürdiges Verhalten - du hast eine Trommel gekauft und die schicken dir den kessel und lassen Dich die Einzelteile montieren? Und das in der Preisliga?


    Au Backe!


    Zitat

    Original von Pressroll
    Das bin ich schon Matz - der Zoundhouse (von da gekauft) ist informiert und ich bringe es morgen zur Ansicht vorbei (heut ist Feiertag gewesen), reagiert der Vertrieb nicht häng ich mich selber dahinter und red mit denen. Ich lass da nicht locker, wollte aber eure Meinung dazu hören.


    Naja - der alte Drum-Abteilungsleiter vom Zoundhouse ist ja jetzt beim Vertrieb tätig - vielleicht hat er ja ein besonderes Ohr für Dich.

    Zitat

    Original von t0n1
    Mal gucken, ob man mir in 50 Jahren Weitsicht bescheinigen wird :)


    Hoffentlich nicht! :P


    Eine kleine schar von unbeugsamen Vintage-Freaks wird sich dem guten Sound immer so stark widmen, dass es auch neben Anhängern der miesen Elektronik immer ein paar Eingeweihte geben wird, die wissen, wie ein Klang zustande kommt.

    Zitat

    Original von Hammu
    @kride 20: Punkt 1 und 3 akzeptiere ich, aber Punkt drei gilt nicht für wirkliche Topmaschinen.


    äh...? :D


    Zitat

    Original von HammuWenn ich doch schon die Top Maschine ( DW 5002, Iron Cobra) habe, wechsele ich doch nicht wirklich zu einer anderen.


    Also ich persönlich habe von der Iron Cobra schon zur Pearl Eliminator gewechselt und von der wieder zu einer weiteren. Ich würde mit fast allen wieder spielen - es ist ja nicht wirklich so, dass eine davon schlecht wäre. Die Iron Cobra ist mir persönlich zu schwer.


    Der Threadstarter hätte natürlich gerne etwas über konkrete Modelle erfahren. Die sind meiner Kenntnis nach alle in Ordnung. Ich würde die mit der Doppelkette nehmen.

    Ich habe den Fehler gemacht, nie wirklich ein anderes Instrument angefangen zu haben. Ich bereue das zutiefst. Dennoch gab es Bands, in denen ich derjenige war, der dem Gitarristen erklären musste, wann seine Gitarre nicht stimmt. Nur auf die Frage "woran hörst du denn das?" wußte ich nie eine befriedigende Antwort.


    Aber das soll sich nun ändern! Vorgestern hab ich mir eine Ukulele gekauft und übe fleißig.


    :D

    Durchmesser hin oder her:
    Wenn ein marktübliches Fell, dass selbst nicht mangelhaft ist (also seine Größe nicht selbst die Folge eines Produktionsfehlers ist) nicht passt, dann ist dies ein Mangel. Beweislastumkehr spielt keine Rolle, da dieser Mangel ganz offenkundig von Anfang an vorlag.


    Der Händler muss hier Abhilfe schaffen und sich dann evtl. am Vertrieb schadlos halten. Das soll aber nicht Dein Problem sein.


    Problematisch ist allerdings, dass man Mängel rügen muss, sobald sie bekannt werden - aber wenn dies tatsächlich der erste Fellwechsel ist (bei einem Beginner bzw. Amateur-Set wäre dies auch plausibel) dann ist dies im Rahmen der 2 Jährigen Gewährleistungs-Verjährung nicht zu spät.


    Deine gemessenen Felldurchmesser halte ich allerdings schon für knapp bemessen. Denn die tatsächlich den Zollzahlen entsprechenden Maße (die Du ja ermittelt hast) sollten am Durchmesser der Auflagekante zu messen sein, nicht am inneren Rand des Fellringes.


    Mein Rat: geh mit der Trommel zum Händler und reklamiere - er soll dann mal mit verschiedenen Fellen testen.

    Alles auch schon erlebt. Das beste war ein Sylvester-Gig in einem tollen Musikclub - mit erlesenen Technikern (Lichtmann vom WDR-Rockpalast und Tonmann von Grönemeyer) - und dann 2 Zuschauer. Am Ende der Show hat sich der Bassist mit der volltrunkenen Clubbesitzerin knutschend auf der Bühne gewälzt. Der Bandleader hatte vergessen, die hotelzimmerschlüssel abzuholen und auf dem Heimweg ist die Kupplung des Miet-VW-Bus abgeraucht. Mit dem Taxi über die Autobahn und mit der S-Bahn nach Hause. Am 01.01. um 15.00 Uhr ins Bett gekommen.


    Rock'n Roll! :(


    Ich glaube, da müssen alle mal durch.

    Zitat

    Original von Lite-MB
    beim Einladen stand plötzlich auch noch irgendwie eine Kiste bester franz. Rotwein in meinem Auto, neben 6 Flaschen Champagner..., selbst 20kg Lachs hätten die nicht vermißt.


    tztztz.....


    :D


    Naja - man muss sich schon schadlos halten - Künstler-Ehre!


    Zitat

    Original von RedWitch82
    ...generell habe ich den Eindruck, das es in den letzen Jahren was eigene Livemusik angeht schlecht aussieht. .... Es gibt bei mir in der Gegend (Ffm) mittlerweile so unheimlich viele Bands und Locations zum spielen, als es Zuschauer gibt. Man kann für ein We min drei Konzerte wählen, wo auch jeweils eine Lokalband dabei ist, die ich persönlich gut finde. Das nützt natürlich nichts, wenn solche Veranstaltungen von "Nichtmusikmachenden" nicht mehr, oder selten besucht werden. Scheint ein unlösbarer Kreislauf zu sein, wie seht ihr das?


    Sicher hast Du Recht, dass die Tendenz bei den jungen Leuten oft lautet: "Iiih da spielt heut ja 'ne Band, lass uns woanders hingehen."
    Andererseits ist die Nachfrage nach Livemusik nach meiner Beobachtung gestiegen. Angesichts des miserablen Radioprogramms und des von Klingeltönen begleiteten Niedergangs des Musikfernsehens ist das auch kein Wunder.


    Die Bands müssen eben genauso wie die Veranstalter ein wenig vorsichtiger sein und umschauend planen. Wer sich freut, überhaupt spielen zu dürfen, nimmt gerne jeden Gig - oft weiß man auch erst hinterher, ob es sinnvoll war.

    Speziell was das Thema Gretsch angeht, handelte es sich hier lange um einen kleinen amerikanischen Traditionsbetrieb, der sich teuere Werbeträger einfach nicht leisten konnte.


    Aus vielen Interviews mit Jazzgrößen der 50er und 60er Jahre des 20. jahrhunderts weiß ich, dass Gretsch - natürlich nur relativ im Verhältnis zu anderen Firmen wie z.B.Ludwig - im Hinblick auf die Betreuung der Endorser nicht gerade einen guten Ruf besaß. Es fehlten einfach Ansprechpartner und Sets, die für Tourneen bereitgestellt werden konnten. Auch dies eine Folge des Geldmangels. Daher spielte es kaum eine Rolle, wie gut die Drums klingen. Die berühmten Endorser erwarteten weit mehr.


    Und damals waren es auch weniger geeignete Drummer. Anders als heute, wo man in fast jeder Kleinstadt einen Endorser irgendeiner Marke findet.


    Drummer wie Jeff Porcaro oder Vinnie Colaiuta, die immer heimlich Gretsch gespielt haben, gab es aber immer.

    Zunächst mal herzlichen Glückwunsch!


    Zitat

    Original von dennisderweber
    genau genommen mit ppc, die ja dixon vertreiben.


    Ich erlaube mir den Hinweis auf die Homepage des Herstellers. Dort lässt sich nachlesen, was genau wer und wo vertreibt.
    PPC vertreibt nur die Artisan Drums.


    Zitat

    Original von dennisderweber


    ja.
    allerdings nicht nur auf dieses set, sondern auf alle dixon produkte, und auch in zukunft. das ist wohl der unterschied zwischen einem rabatt, und einem endorsement.


    Als Artisan Endorser wäre es ja auch traurig, wenn du da nicht auch zuschlagen dürftest.

    Ich hab grad ein bisschen rumgelesen.


    Ich will weniger pro und contra des Focus abklopfen. Ich kenne einige Lehrer des Focus, incl. Andi Witte und weiß, dass dort hochklasiger Unterricht geboten wird. Schaden kann es auf gar keinen Fall. Ob es andererseits noch einen Lehrer geben könnte, der einem mehr liegt, ist sicher individuell verschieden.


    Die Kostenargumente möchte ich um einen wichtigen Gedanken erweitern:


    Wer Auto fahren kann, ist in der Regel ein Erwachsener - auch wenn erst in der Ausbildung. Wer schon erwachsen ist, und das Schlagzeugspiel als eine berufliche Zukunftsperspektive ansieht, der sollte sich einfach eine Band suchen, die auch Covergigs spielt - mit so einer Band sind die Unterrichtskosten schnell reingespielt. Dazu reichen ein bis zwei bezahlte Auftritte pro Monat. Ausserdem kann man als Focus-Schüler sein Wissen ja schon mal an andere eigene Schüler weitergeben und sich so noch was dazu verdienen.


    Wer tatsächlich das Schlagzeugspiel als Beruf wählen will aber über diese Möglichkeiten als Heranwachsender oder Erwachsener nicht verfügt, weil z.B. noch nicht reif genug für eine Band, oder nicht gut genug, selbst zu unterrichten, der sollte seinen Berufswunsch gut überdenken.


    Edith korrigierte nur Schreibfehler.

    Nachdem die junge Dame sich anfangs nur gegen den Uhrzeigersinn drehen wollte, dreht sie sich nach einmaligem Wegsehen nur noch mit diesem. Beim besten Willen.......
    Ich bin erstaunt.

    Zitat

    Original von drummertarzan
    Der Text ist gedreht, ich kenn genau den rechten Text fuer die linke Seite..... *Linksuchengehen*


    Das wäre jetzt natürlich interessant - mir war auch so, als wäre die linke Gehirnhälfte eher für das zuständig, was hier bei der rechten steht.

    Zitat

    Original von Enzi
    Und um 1.5 Halbtöne stimmt man nicht so eben mal um...


    schon gar nicht mit einem Floyd Rose auf der Klampfe.


    Ich hab es neulich mit ein paar Kollegen angeschaut - wir haben uns wirklich köstlich amüsiert - sowas ist einfach scheiß-peinlich und toppt bei guter Stimmung sogar die Stonehenge-Episode in Spinal-Tap.


    Zitat

    Original von Drumstudio1
    schnell meinen Beitrag editieren.... hoffentlich tust du es auch... sonst bin ich lebenslang erpreßbar ;) und dem Gespött ausgesetzt.


    :D editiert hat er nicht...

    Ich hab mit dem Emperor X die gleichen Erfahrungen gemacht. Klingt sehr stumpf und undynamisch.


    Mit dem Emperor coated andererseits habe ich nur gute Erfahrungen - eigentlich das Fell meiner Wahl, weil es immer noch ein gutes Obertonspektrum bietet und dynamisch spielbar ist.


    Eine gute Alternative ist das neue Jubiläums Vintage-Ur-Ambassador - es ist zweischichtig und hat eine dünnere und eine dickere Schicht - insgesamt als zwischen Ambassador und Emperor. Hab es grade drauf und bin sehr angetan.