Beiträge von Philippe

    Das ist ja ganz schön, aber ist das noch ein Proberaum? Proberäume stinken nach Rauch und abgestandenem Bier, schimmeln in den Ecken und haben Playmate-Poster und Konzertplakate an den vollgekritzelten, modrigen Wänden. Naja, vielleicht dann beim 5.0...

    Ihr Schweine. Wie könnt ihr es nur wagen, so ohne Ende Spaß zu haben, und das hier auch noch zu breitzutreten, wenn ich nicht teilhaben kann?!


    Phil, gerade aus la france zurückgekehrt und stinkwütend

    Ich finde auch, dass ein floor tom nicht bloß ein rack tom mit Füßen ist. Die Kesseltiefe bringt einfach mehr low end, lässt die Trommel einfach anders klingen als ein rack tom und eröffnet damit auch andere Möglichkeiten.


    Außerdem finde ich floor toms einfach viel gemütlicher und entspannter. Bei den ganzen Hängetoms muss ich irgendwie immer an so hektisches Fusion-Gefrickel denken. Auf floor toms kann man wenigstens noch schön relaxt seinen Martini abstellen.

    Ihr kennt ja alle diese Handcrafted von Doppler Drums aus eBay, wo sie immer mit diesen unsäglichen Zusätzen wie 'like a K. Zildjian' etc. werben.
    Aber hat jemand von uns mal auf so einem gespielt? Auf der Musikmesse oder sonstwo und kann sagen, wie gut oder schlecht die wirklich sind?


    Die Doppler drum kits sind ja umgelabelte Peace Sets. Und die Firma, die die Doppler Cymbals vertreibt, hat ja auch ständig große Positionen an Istanbul Agop und Wuhan. Also könnte es nicht theoretisch sein, dass die Handcrafted Dopplers meinetwegen B oder C Ware aus der Türkei oder umgelabelte Wuhan sind? Oder werden die doch in irgendeinem österreichischen aus irgendeiner Scheißlegierung gedengelt?


    Keine Sorge, ich will mir dir Teile nicht kaufen, ich bin bloß neugierig, zu erfahren, wer oder was hinter den Handcrafted Cymbals steht.

    Zitat

    Original von Slowbeat
    Den meißten Krempel hab ich übrigends in meiner Lehrzeit gekauft, mit 300-400Euro im Monat, Miete, Unterhalt für 2 Motorräder und Essen/Trinken. Trotzdem war es drin am Wochenende wegzugehn...

    Aber nur, weil bei euch in Dunkeldeutschland alles so billig ist. ;) Mal ernsthaft, ich krieg hier 350 jeden Monat für Essen, Feiern, Klamotten, Sprit und muss häufig hinterschießen lassen. So ein Wochenende kann ganz schön teuer sein.

    Ich gehe gerne auf Konzerte. Allerdings finden 'meine' Konzerte meistens in irgendwelchen kleinen Jazzclubs statt und die sind nicht so teuer, weil Jazzer und deswegen konsequenterweise auch Jazzfreunde chronisch pleite sind.
    Für's Larry Corryell Quartet mit Paul Wertico, Buster Williams und Wolfgang Lackerschmied z.B. habe ich 23 € bezahlt. Das war ok, so etwas sind moderate, faire Preise.


    Ich mag diese ganze Liveatmosphäre sehr, und genieße sie auch, wann immer es geht. Aber wenn ich auf Bands und Musiker stehe, deren Gigs so unglaublich überteuert sind (60 € für Metallica ist ein Riesenhaufen Geld, schließlich kommt auch noch Anreise und Bier etc. dazu), überlege ich mir zehnmal ob es echt das live event sein muss.

    Ich war gestern drin und ein Freund, der mit war, behauptete heute, er hätte gestern nacht wegen des Films schlecht geträumt. Ist in der Tat ein absoluter Helge Schneider-Film, aber wer auf den Typen steht, wird sich weglachen.

    Glaub's mir einfach. Die erste S-Class Serie (die mit den maple/birch Mischkesseln) wurde noch komplett in Deutschland gefertigt. Die Kessel des S Class Maple und später des S Class Pro (jetzt mit TAR statt TIM und SAM, wie noch bei der ersten und zweiten Serie) stammen aus Asien und werden in Berleburg lediglich endmontiert.