Goldene hardware und black sparkle laquer. Noch Fragen, Herr Kommissar?
Beiträge von Philippe
-
-
Diese putzigen Perlmutt-Intarsien hätte ich mir wahrscheinlich genauso gespart wie diese roten Dinger.
Was bleibt übrig? Ein arschgeiles Kit, black sparkle und goldene hardware. Ein Traum. Zwar von DW, aber ein Traum.
Der Umfang des Sets ist ok, da gibt es hier im Forum viel schlimmere.Zitatausserdem, find ich, spaltet sowas übelst ab sowas wie arm und reich - ich habs geschafft mit nem guten Produzenten Musik zumachen und ihr werdet mit eurer Musik nie endeckt.
Nicht dein Ernst, oder? -
Zitat
"Daddy cool" war da mal so eine ganz wichtige Textzeile...
Du meinst Boney M. Sowas wie die MilliVanillis der 70er. Ganz amüsant. -
Wie gesagt, genieße es mit Vorsicht.
Ufip hat sich in früherer Firmengeschichte nicht mit Ruhm bekleckert. Ein User schrieb hier mal über Ufip Ritmo (aus den 70ern), 'swingin' like a Topfdeckel' oder so ähnlich.
Auch heute noch würde ich Ufip nur in den allerseltensten Fällen ungehört kaufen. Leg 15,- € drauf und kaufe dir ein Paiste Alpha.Edit: Bibbel, genau den meine ich, Take Five.
-
David, du hast ihre unergonomische, zu hohe Sitzposition vergessen.
-
Nichts. Das Basix Custom ist nach wie vor erste Wahl.
-
Zitat
Original von Lamalas
Paiste XS20
Ganz genau. -
Ganz akut:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAP…3703362749&category=466188" Tom verkaufen, das gibt richtig Kohle. Dann noch das Rack verkaufen, das gibt noch mal Asche. Da kommst du für deutlich unter 1000 an ein supergeiles Set.
-
Neu: z.B. Premier Artist, Pacific FX
Gebraucht: z.B. Force Maple, Force 3000, Premier Genista, etc. Beliebig fortführbar. Kann ja der Chesterhead machen.
-
Das Force 3003 ist und bleibt ein Einsteigerteil. Natürlich klingt das Ding halbwegs anständig, aber Bäume ausreißen kann es einfach nicht.
Und wenn du erwägst, dir des Klangs wegen ein 3003 zu kaufen, kannst du Geld sparen, indem du das 2003 nimmst. Die Kessel, lugs und die Tomhalterung sind identisch.
-
Wer von uns ist denn nett, lustig und einfallsreich?
-
Besorg mir ein Poster mit.
Edit: Auf triumph.de gibt es hübsche wallpaper und Bildschirmschoner. Zwar ohne die drummerlady, aber dennoch sehenswert.
-
-
-
-
Vorausgesetzt, es besteht kein Materialfehler können Becken bei korrekter Handhabung älter werden als du.
-
Jetzt zufrieden?
-
Nun ja, da kann John Kincade einfach nicht mithalten, in keiner Disziplin. Hoffentlich schlägt das nicht auf mich durch.
-
Du wirst lachen, aber genau das habe ich mich auch schon gefragt.
Da allein schon die Tatsache, zu diesem Etwas gezeugt worden zu sein, dem Wunsch nach einer menschenwürdigen Existenz jegliche Grundlage raubt, würde ich den Freitod als Ausweg aus dieser Schmach wählen.
-
Nichtsdestotrotz sind A regular der Rocksound schlechthin, das ist die benchmark. Zusammen mit der besseren Verwendbarkeit auch abseits der rockigen Gefilde sind sie in meinen Augen die bessere Lösung. Mit einem Z Custom einen Jazzgig zu spielen, sollte ungleich schwerer fallen als mit einem A Sweet Ride.
Und jemand wie Stefan, der laut Profil in einer Art 'Ausbildung zum Musiker' ist, sollte sich equipmentmäßig vielleicht nicht zu stark auf eine Stilrichtung einschießen. Mit A regulars hat er den authentischsten Rocksound und kann auch noch andere Stile ausreichend bedienen.