Ich an deiner Stelle hätte damit bis Sonntag abend gewartet.
An der Beschreibung kannst du noch feilen. Was ist mit den Mittellöchern? Sind die irgendwie unrund oder weisen die sogar eine Art Schlüssellochform auf? Auch wenn dem nicht so ist, das auch explizit erwähnen.
Ist der Klang eher dunkel, weich und jazzig?
Beiträge von Philippe
-
-
Geil, eine 26er ist auf jeden Fall mal 'ne Ansage. Was mich nerven würde, sind die Tomgrößen. 13/15/16 finde etwas klein. Ist ja fast so, als wenn ich meine 18er BD mit 'nem 10er FT spielen würde...;-)
-
Nicht doch. Lass es uns gleich hier tun.
-
Bist du traurig? Magst du reden?
-
Aber ich verstehe dich.
-
So 120-150 € für alte 15" Avedis Hats bei eBay sind die normale Spanne.
Wie ist es mit keyholes? Zumindest bei dem rechten Becken vermute ich gerade eins, aber diese Fotos täuschen einen diesbezüglich auch gerne einmal. -
Ich krieg die Krise. Einen Abend nicht da, und dann das. Das nächste Mal ruft bitte vorher an.
Ich will meinen Amod wieder haben.
-
Eigentlich gibt es keine Unterscheidung Amba Snare/Amba Tom. Amba ist Amba.
Nur bei den Snare-Resos ist das anders, die heißen tatsächlich Amba Snare. Sind aber extra dünn und clear. Also keine Sorge, keine Verwechslungsgefahr.
-
Das sind immer die gleichen üblichen Verdächtigen. EX, Rockstar, Force, Cabria usw...bei eBay wirst du schnell fündig.
-
Das Snarefell ist das Tomfell, keine Sorge.
-
Weil beide mehr oder weniger 'Spielzeug' sind. Kauf dir was besseres gebrauchtes.
-
Die Kohle für das Set solltest du mal besser in ein gebrauchtest Export o.ä. investieren als in dieses Ding da.
302 gibt es hier grade im Forum zu ersteigern. -
Zitat
wozu protestiert man gegen kürzungen im bildungswesen, wenn man eh keine lust dazu hat nachzudenken?
Aua. Mitten in mein Studentenherz.Aber ich bleibe bei Cigs & Alc.
Die Biene Maya sucks.
-
Wenn weder 'Sex Machine' noch 'Sexy MF' noch 'Tanz das Brot' in Frage kommen, fällt mir Cigarettes & Alcohol von Oasis ein. Aber frag mich nicht, warum.
You gotta make it happen,
Phil -
Ich hatte noch nie 'nen click. Besser wär's aber...;-)
Wie man hier lesen kann, schwören viele Leute auf das stetige üben mit click. Ich finde das eher riskant. Man übt immer mit click und on stage auf einmal ohne zu spielen, beinhaltet in meinen Augen gewisse Gefahren. Ganz oder gar nicht wäre da in meinen Augen der bessere Ansatz.
EDIT Da sehe ich heute morgen, was ich gestern geschrieben habe und merke, dass das gar nicht so korrekt ist. Der letzte Absatz sollte vielmehr auf eine Frage bezüglich eurer Meinung hinauslaufen. Vergessen.
Glücklicherweise hat der gute DF meine gar nicht gestellte Frage schon ausführlichst beantwortet. Merci. -
Natürlich ist das auf jeden Becken einzeln bezogen.
Könnte aber gut sein, dass die vorher bei dir anrufen oder dir eine eMail schicken, warum du dir vier, fünf Exemplare von lediglich ein oder zwei Modellen schicken lässt.Istr wahrscheinlich nicht so gerne gesehen, bei dieser Zunft.
-
Du kannst CD-player pitchen und mit ihnen scratchen.
Ich habe mal eine Zeit lang aufgelegt, überwiegend House, und dabei solche player benützt und ich kann nicht behaupten, dass ich das Vinyl vermisst hätte.Allerdings gebe ich zu, dass das stillos ist. Ungleich schlimmer sind aber DJs die zwischen den songs meinen, Ansagen machen zu müssen. Grausig.
-
Ich höre gerne auch mal House, Hip Hop und R'n'B. Außerdem mag ich MTV.
Da sind teilweise auch auf der kommerziellen Schiene richtig gute Sachen am Start, z.B. Mr. Timberlake, Pharrell Williams,...Auch gut gemachter House kann so geil sein, Tom Novy, Dimitri from Paris, Daft Punk...da gibt es so vielfältige, groovige Sachen.
-
Ich denke, man kann es auf keinen Fall lernen, so wie man Techniken erlernen kann.
Manche haben es einfach und manche nicht. Vielleicht stellt es sich bei einigen auch mit den Jahren schleichend ein und auf einmal ist es da. Aber speziell darauf hinzuarbeiten, halte ich für unmöglich.
Ich denke dabei nicht nur an wuchtige, dicke Bonhamsche grooves, ich denke da auch an Funk.Spiel als drummer mal das gleiche 'sex machine' pattern wie Clyde Stubblefield. Ist ja spielerisch kein Ding, aber ist es funky? Oder ist es funky, wenn du 'Brick House' von den Commodores spielst? Bei den allermeisten wohl nicht.
Bloß, was ist dieser Unterschied? Was ihn ausmacht, kann wohl kaum jemand definitv erklären. Vielleicht ist es ein absolutes zero tolerance microtiming, welches eine gewisse straightness zur Folge hat?
Oder ist eine Interaktion mit den anderen Instrumenten? -
Die Funktion der Hi-Hat war mir nicht entgangen, keine Sorge.
Aber das sind Feinheiten, um die sich ein Anfänger nicht zwangsläufig scheren braucht. Ich tu's ja auch nicht.
Wenn du play along machst, nimmst du die Tempoerhöhungen automatisch mit.