Beiträge von Philippe

    700 € für ein Force 2001 ist schon dreist. Neu gab es das für weniger.
    Maximal die Hälfte würde ich bezahlen.


    Hinter die 600 € für den Beckensatz würde angesichts der Preispolitik des Verkäufers auch mal ein großes Fragezeichen machen. Finde heraus, was für eine Serie das ist und welche Modelle dabei sind.



    EDIT Oder hast du missverständlich formuliert und in den 700 € ist der Beckensatz mit drin? Würde die Ausgangslage zwar etwas verändern, aber die Informationen bräuchten wir dennoch.

    Wird mein Auto denn schneller, wenn ich es wasche?


    Aus Scheiße wird man zwar kein Gold machen können, aber bei guten Becken verhält es sich dennoch ein bisschen wie mit gutem Rotwein. Der wird mit dem Alter besser.


    Dazu gehört auch, das Becken in Ruhe altern zu lassen, d.h. es nicht unnötig mit Cleanern zu malträtieren und totzuwischen. Der Klang wird merklich weicher und wärmer. Für mich zahlt sich das allemal aus.


    Ich finde auch, neue Becken klingen nicht. Wenn die mal ein paar Jahre eingespielt sind, können das völlig andere Instrumente sein.

    Zitat

    Original von bibelwerfer
    boah ey,
    das was ich am meisten hasse an der rock n roll attitüde, ist, dass die leute denken sein teures equipment verrotten zu lassen oder auf der bühne zu zerstören sei cool oder würde rocken.
    das is einer der gründe bands wie nirvana oder gitarrentrasher wie hendrix zu hassen, egal wie innovativ und toll sie sind


    Wer redet denn von verrotten? Es geht um Patina!
    Das gibt dem Instrument zusätzliche Persönlichkeit. Finde ich grundsätzlich sehr wünschenswert.

    Shit in, shit out gilt halt überall.
    Ansonsten hast du Recht. In letzter Zeit ist das Niveau hier im Forum irgendwo unter der Teppichkante anzusiedeln.
    Nicht nur inhaltlich, auch formal.


    Es macht einfach keinen Spaß, sich durch posts zu wühlen, in denen viel geschrieben, aber nichts gesagt wird und die zudem vor orthographischen Experimenten nur so strotzen.
    Es sind halt Sommerferien.

    Ich versteh die Diskussion nicht. Das ist euer Bruder oder eure Schwester.
    Ich würde alle tun, damit's meinem Bruder gutgeht. Wir sind beste Freunde. So etwas wie "mein Instrument mitbenutzen" sollte da doch wirklich eine Selbstverständlichkeit sein.

    The less, the better.
    Ich glaube, ich bin auf dem Weg zum Puristen. Ich habe mein set up immer weiter verkleinert und kann noch ein Ride rausnehmen ohne dass ich mich dabei unwohl fühle.


    Und je weniger ich an meinem kit habe, desto größer ist die Spielfreude. Einer, der dieses Puristenkonzept ganz gut lebt, ist Forenkollege lifelike.


    Ein anderer Aspekt ist "Masse statt Klasse". Wozu eine riesige Ballerburg mit einem Tama Swingstar Kesselsatz und Paiste 502 wenn man sich für den gleichen Aufwand auch ein sehr hochwertiges set up erlauben könnte?


    Ich propagiere lieber Klasse statt Masse. Weil ich es mir wert bin. ;)

    Einen Kesselsatz kann man 10 Jahre spielen, aber niemals einen Satz Becken, erst recht nicht 14/16/20. Dein Geschmack wird sich rasend schnell weiterentwicklen und du wirst mit deinen Becken irgendwann nicht mehr zufrieden sein, das garantiere ich dir.
    Kauf lieber keine neuen, sondern sei flexibel und hab immer mindestens ein Auge auf dem Gebrauchtmarkt.


    Zu deiner Beziehung mit dem Premier sag ich jetzt mal nichts mehr. ;)

    Ich sehe jedes Becken als ein individuelles Instrument. Das ist denke ich teils auch im Sinne des Herstellers (z.B. Roberto Spizzichino, der ja Einzelstücke anfertigt). Im Satz/von einer Serie zu kaufen, macht deshalb für mich nicht viel Sinn.


    Markengebunden bin ich in keinster Weise, was gefällt, hängt am kit.