Cool. Dann können wir mal so einen netten Ron Jeremy-Videoabend machen.
Beiträge von Philippe
-
-
Stell dich mal nicht so an. 15 Seiten zu diesem Thema kann man ja wohl locker an einem Wochenende aus dem Ärmel schütten, wenn man sich vorher mal Gedanken über eine Gliederung gemacht hat.
Mach's selber, fühlt sich besser an.
-
Die Kastelruther Spatzen auf Koks?
-
Könnt ihr überhaupt noch geradeaus laufen vor lauter Paranoia?
Der Typ verkauft ständig im großen Stil irgendwelches Trommelzeug. Der hat auch laufend Paistes drin, vorwiegend Signature, Sound Formula, 2002, ab und an mal Sabian.
Da ist alles in Ordnung. -
Dafür komme ich. Aber ich hab leider keine Brüste.
-
Jungs, das ist definitiv nur eine Reflektion.
-
Hatte mein K Cons Ride auch. Genauso wie es mein 602 und mein Spizzichino hat. Total normal, sowas.
-
Klar, den Rocker 2000 will ich haben. Nur habe ich leider grade kein überflüssiges Geld hier rumliegen.
-
Zitat
Original von Slowbeat
Absoluter Nonsense!
Also sind doch Stahlhülsen die idealen Teile, zwischen die man Becken bettet, schließlich sind die ja noch dichter und noch härter und damit besser als billiche weiche Filze.Benni, nicht alles was hinkt, ist ein Vergleich...;-)
Daniel hat schon recht. Mein Ride eierte auch eine zeitlang auf dem Beckenständer rum. Andere (härterer, neuer) Filz drunter, et voilà.
-
Ein 302 reißt aber auch nicht schneller als ein Traditional. Haltbarkeit ist kein Kriterium zur Preisgestaltung.
Man muss de facto schon ziemlich über Gebühr auf ein Becken einprügeln, damit es bricht/reisst. Dass deine fast gerade hängen, erleichtert die Sache nur. Ist einfach so.
Solange sie wenigstens tief und nicht auf Kopfhöhe oder so hängen... -
Erstmal mit Miles Davis' "Kind of Blue" einsteigen. Die Mutter aller Jazzplatten...;-)
-
Die Suche sagt, dass Terpentin echt cool ist.
-
Kaputt spielst du die, weil du die Teile total gerade aufhängst.
Und gerade die Z Custom sind problematisch, weil die bedingt durch die Dicke recht unflexibel sind und entsprechend schnell brechen. -
-
Warum denn nicht pink champagne sparkle? Schade.
-
Die Snare werde ich wohl behalten.
Klingt ganz gut und spricht fein und sensibel an. Mit einer N&C one ply Snare aber natürlich nicht zu vergleichen. Vielleicht kaufe ich mir bei Gelegenheit noch eine 6,5" Messing oder vergleichbares. -
Lecker? Noch langweiliger geht es doch gar nicht...;-)
Edit: MMX haben doch Verstärkungsringe...die haben diese Kessel aber nicht...
-
Zitat
Original von Simon
un dieser Affe schreibt dann für mich die ThreadsDas erklärt freilich einiges...
-
Wenn du nach Astheim kommst, bring mal die K Cons Hats mit. Ich will die mal antesten.
Danke.
-
Das klassische Bop kit besteht aus 18x14 BD, 12x8 rack tom, 14x14 floor tom und Snare.
Ob maple, birch oder sonstwas ist gar nicht mal so entscheidend.
Gerne genommen ist auch eine Variante mit einer 20x14 BD.Bei Becken ist die Standardbesetzung eine Hi-Hat und zwei crashbare Rides (Also nicht gerade ein Zildijian Earth Ride. Nicht zu klein und nicht zu dick lautet die Devise. Besser noch: Groß und dünn). Wichtig beim Jazz ist, dass du nicht nur einen Ridesound hast.
Wie deine Rides größenmäßig ausfallen, ist abhängig von deinen Vorlieben, der location etc.
Ich mag den Körper, das klangliche Volumen von 22" Rides. 20" sind mir meist zu piefig, mein 20" Ride benutze ich fast nur als Crash oder bei ganz leichtem Ridespiel. 24" Rides wiederum machen mir mit der Schulter angespielt zu langsam auf. 22" sind für mich ein guter Kompromiss. Der gute Herr Gadd spielt überwiegend 18". Jeder wie er mag.Ach ja, mein Set gibt es hier.