Hast schon Recht, Piet. De facto sind das immernoch Jasper shells, bloß, dass sie jetzt von Keller kommen.
Ich warte gespannt auf den Tag, an dem Keller sie auch an Endkunden vertreiben lassen.
Beiträge von Philippe
-
-
Such dir ein gebrauchtes mit 20" BD und Vintage-Tiefen. 20x14, 12x8, 14x14. Das hat Stil.
Und wozu Gretsch oder Wahan? Willst du echt soviele Kröten ausgeben?
Oder dachtest du an das Gretsch Catalina Club-Kit? Das klingt wie dein Export, nur in klein. Ganz ohne den Gretsch sound, sondern unglamouröser Taiwan-Einheitsbrei.Oder schau dir das Premier Artist Heritage an. Gibt es in den klassischen Größen, wahlweise mit 18" oder 20" BD und klingt auch sehr jazzig.
-
Zitat
Original von Marc
und bei den gretsch...ein freund sagt, dass da nur die alten gut klingen.
Was ist das denn für ein Kappes? Die guten Gretsch Serien klingen immer noch nach that great Gretsch sound. Musst aber schon oberhalb der Renown Serie schauen.
Außerdem ist Jaspershells, der ursprüngliche Kessellieferant vor einem Jahr pleite gegangen. Seitdem kommen die maple/gumwood-Mischkessel von Keller.Zitatund ist jazzset auch ähnlich mit funkset zu vergleichen oder???
man könnte ja ein tamburo mit 18/12/14 als funkset auch hernehmen.. oder net???
Würde ich nur einegschränkt empfehlen, manchmal könnte eine 18" da ein bisschen zu schwach auf der Brust sein.
-
Wieso ungern? Ist ja kein Ding.
Der BWL-Student in mir versteht nur nicht, wie man freiwillig auf Kohle verzichten kann, die einem geradezu entgegenläuft. Geld stinkt nicht.Kaufen tu ich so oder so einen, ob das Ding jetzt aus dem letzten Rotz gemacht ist oder die Pornosatindeluxe-Variante.
-
Leute, denkt doch mal ein bisschen kostenbewusst.
Tun's die billigeren denn nicht auch? Die sollen doch schon besser sein, als die erste Generation DF-lanyards. Die könnt ihr ja immernoch für 2,50 verticken.Bei 500 Stück sind das bei 2,50 statt 2,00 immerhin 250 € mehr Überschuss. Die Marge täte dem FK sicher ganz gut, warum auf die Kohle verzichten?
-
Zu spät. Wenn ich den erwische...
-
Nicht ganz.
Das ist eine Modern Classic. Die ist was ganz anderes. Außerdem sind die Premierpreise in den US nicht mit unseren zu vergleichen.In 14" ging Rege's Snare mal für 120 bei eBay weg, neu.
Da ich weiß, was diese Snares können und was nicht, würde ich 100 - 120 ok finden. -
Wer braucht schon Satin an einem lanyard?
Kauf lieber die billigeren und verdien ein bisschen Geld mit den Dingern für den FK oder das nächste Treffen. -
Du kannst mir gar nichts beweisen, alles Verleumdung!
-
Zitat
Original von Dynavox
From our hand to yours ...
Huh. Ain't this the official claim of Bosphorus? At least it is written on some Bos stickers I have.Seems as if DynaVox has to search a new claim, isn't it?
-
"Talking about music is like dancing about architecture."
Wenn ich einen simplen Uff-Cha ans grooven bringen will, ziehe ich die backbeats einfach einen Hauch vor. Funktioniert gut im Funk/Soul-Kontext.
-
-
Nein, die gab es anlässlich des dreijährigen Firmenjubiläums.
-
Anthrax, das ist "Do the funky chicken" von Rufus Thomas.
Edit
FunkyTrommler, ToP ist zwar Funk und es ist auch funky, allerdings halte ich Garibaldis drumming nicht für sehr repräsentativ. Er hat die Angewohnheit, seine patterns um die horn section herum zu konstruieren.
Ich weiß nicht genau warum, aber funk drumming bedeutet für mich in erste Linie eine gewisse Gradlinigkeit, à la "Yes we can can" von den Pointer Sisters oder auch dem "Brick House" der Commodores. -
Der Händler war commus. http://www.commus.de. Ist auch unter diesem Namen hier im Forum zu finden.
Es gibt hier irgendwo auch ein Video, wo matzdrums und metalfusion die kleinen Kisten im Duett mal so richtig rannehmen.
-
Aber Funk ist ja nicht nur Musik. Es ist eine Lebenseinstellung. Funk is an attitude. Deshalb sind nur wenige Menschen funky.
In meinen Augen bewegt Funk sich auf einem schmalen Grat aus offensiv zur Schau gestelltem bad taste, Posertum, Lässigkeit, Sex und manchmal auch der (liebevollen) Parodie all dieser Elemente.
Edit: Wer sich jetzt fragt, was ich eigentlich genau meine, dem empfehle ich dringend, den Film "Undercover Brother" aus der nächsten Videothek auszuleihen.
Hier wird auf witzige und liebevolle Weise mit diesen Genreklischees gespielt und der Soundtrack ist eine super Einführung in die greatest Funk songs made. -
Jungle Boogie ist von Kool & the Gang. Und auch auf dem Pulp Fiction Soundtrack.
Dieses 16tel feeling bezieht sich für mich eher auf diesen Philly Sound, da hat man das öfter und äußert sich für mich darin, 16tel (meist akzentuiert auf den 8teln) auf der Hi-Hat durchzuspielen. Klingt aber witzigerweise nur einhändig gespielt nach Philly. Zumindest bei mir.
Beispiel aus der jüngeren Zeit: It ain't over till it's over von Lenny Kravitz.
Beispiel von früher: Never, never gonna give you up von Barry White, the walrus of love.Philippe LeFonque (Sex-Cymbal) [<--- SCNR, hab heute Wortspiel-Tag]
-
-
Starclassic Maple ist lackiert.
Starclassic Performer ist lackiert.
Starclassic Performer EFX ist foliert.So sieht's aus.
-
Dann ist er doch genau richtig...;-)