Beiträge von NosOtroS

    Zitat

    Original von nils
    Wenn man wirklich das wichtigen Dinge erzählen will, kommt man unter 1.5 Stunden nicht hin. Wenn es tiefgehend sein soll, dauert es noch länger.


    Richtig gut stimmen lernen braucht Zeit und Übung, genau wie trommeln auch.


    Kann ich nur unterschreiben. Ich kann auch nicht perfekt stimmen, würde also auch gern so ein Video als Nachschlagewerk haben ... stellt sich nach sieben Seiten Thema - und das nur in diesem einen Forum - die Frage, warum nicht mal ein findiger Produzent auf die Idee kommt eine DVD, oder von mir aus auch 2-6 in Form einer DVD-Serie (eine für Snare, eine für Bass-Drum, eine für Toms, ...) zu produzieren ... scheint doch generell eine Marktlücke zu sein, oder?

    Zitat

    Original von nimrod
    Will sagen; um den Klang wirklich beeinflussen zu können musst du alles sauber durchstimmen und bei den Resos ist das logischerweise bei aufgebauten Sets mühsam (Tama Omnitune als Standard bei gestellten Sets wär doch was nettes :)


    Klar. Aber wenn das Set einmal nach der DTB gestimmt ist und für den Raum etc. klingt, dann muss ich es doch nicht bei der nächsten Probe wieder genauso machen, sondern kann mir doch sicherlich einiges an Arbeit sparen indem ich "nur" nachstimme weil mir auf einmal irgendwo eine einzige Schraube den Halt verloren hat.


    Mir ist auch klar, dass es nicht immer mit Nachstimmen getan ist und ab und an dann auch mal wieder 'ne Grunderneuerung dran ist, aber ein paar Mal sollte man doch damit auskommen, oder?

    Ich wollte Anthrax's Threat über das generelle Stimmen nicht ins OT ziehen, deshalb mach ich hier nochmal ein neues Thema auf.


    Über das Nachstimmen schlechthin finde ich über die SF zwar einige Einträge, aber ein Sammelsorium von Tipps - und hoffentlich auch Videos à la HIER - habe ich nicht gefunden. Meiner Meinung nach wäre das aber vllt. keine schlechte Idee ... wenn doch, Asche auf mein Haupt.


    Zitat

    Original von hintiflo
    [*] _vorher_ Zentrieren der Felle laut DTB


    Das Einzige, was mir immer noch Kopfzerbrechen bereitet ist diese DTB-Vernarrtheit. Alles schön und gut, das Ding ist wirklich gut geschrieben - ich habe sie nicht nur einmal zu Rate gezogen und sogar noch öfter gelesen - aber in der DTB fängt man immer komplett bei 0 an, wenn es ums stimmen geht.


    Es kann doch nicht angehen, dass man jedes Mal alle Felle (und bei der Snare dazu noch den Teppich) komplett abnimmt. Ich meine, die Trommel stimmt ja irgendwo und verstimmt sich dann wiederrum durch Beanspruchung oder klimatische Einwirkungen und was da nicht noch so alles drauf einwirkt - da muss man doch nicht immer wieder bei 0 anfangen, oder?


    Gibt's dafür nicht auch einen oder zwei Hilfreiche Tipps wie man die Trommel nachstimmen kann? z.B. vor'm Gig. Wenn ich mir überlege was da schon alles für Schießbuden gestellt wurden die vorne und hinten nicht stimmten. Da hat man ja schließlich nicht die Zeit - und erst recht nicht die Lust - dem Typen sein komplettes Set zu stimmen.


    Ich für meinen Teil wäre für ein paar kompetente Antworten sehr dankbar. Schönen Abend noch!

    Zitat

    Testen gehen - entscheiden.


    Bester und einzig richtiger Kommentar.


    Ich hab auch 'nen Raum voller TAMA-Hardware und würd ihn jedes Mal wieder kaufen ... spiele aber bei meinem Lehrer grundsätzlich auf 'ner SONOR-Bude (auf's Model hab ich noch nie geachtet). Beides gut, aber testen lässt sich eigentlich nicht vermeiden.

    Bin über Umwege heute auf diesen Thread und das dazugehörige Video gestoßen und wollte - ungeachtet der laufenden Diskussion - einfach auch nochmal danke sagen! Werde die Technik (ob's nun eine is oder nich is mir egal) mal bei Zeiten ausprobieren ... die DTB is mir persönlich nämlich auch zu nichtssagend ...


    Drumming Greetings
    Chriss

    Zitat

    Original von Chuck-Boom
    Ich hatte mal in einem WINZIGEN aber feuchten Raum so´n Ding - das hat sich gaaaanz langsam aufgelöst und nach 10 Tagen hatt ich - YUPPPIEEHH!! - 700 ml versiffte (und bestimmt verkeimte) Brühe im Bottich! Danke schön.


    Der elektrische hat mir dann die ersten Tage jeweils 6 Liter/Tag reinsten Wassers (auch destilliert :P) aus dem Raum gesaugt.


    Ich hab momentan auch so ein Problem:
    Unser Raum (in meiner Drummergalerie oben auf der 2ten Seite zu sehen) ist im Souterrain des Oberhausener Crowded House, Stadtteil Holten. Eigentlich ein wunderbarer Raum mit Fenstern und allem was das Herz begehrt ... nur leider kommt mir der Raum seit den ewigen Klimaschwankungen der letzten Tage immer häufiger klamm vor.


    Vor ein paar Tagen habe ich so einen Luftentfeuchter mit den überdimensionalen Corega-Tabs aufgestellt (sorry, weiß grad die genaue Bezeichnung nicht) und der scheint auch gut zu ziehen.


    Nun ist meine Frage was man da aber auf Dauer noch gegen Feuchtigkeit machen kann. Wenn ich ständig das Fenster auf stehen lasse regnet es rein wenn grad keiner da ist um es zu schließen. Der angrenzende Raum ist dagegen knochentrocken, deshalb weiß ich nicht genau wo die Feuchtigkeit herkommt.


    JB hat hier einen Link zu Amcor Kleinentfeuchtern gesetzt. Kann mir da einer sagen in welcher Preisgröße die liegen und ob die bei einem 180m³-Raum (12m*5m*3m) auf Dauer Erfolg versprechen?


    Ich war so froh aus unserem Bunker-Muff-Raum rauszusein und jetzt scheint der Spaß von vorn loszugehen ...

    Aus aktuellem Anlass wollte ich mal folgendes fragen:
    Zur Zeit wechseln sich ja in unseren Breitengraden Traumtemperaturen mit Gewitterfronten ab was zu hoher Luftfeuchtigkeit, zumindest bei mir zu Haus, führt.


    Was macht Ihr, die Ihr Euer Set zu Hause stehen habt, um dem entgegen zu wirken? Stellt Ihr Euch die eigene Bude mit Luftentfeuchtern zu?
    Ich habe lediglich meine Snare zu Hause (weil ich die in 2 Bands an verschiedenen Orten brauche). Die Snare steht in einem Custom-Made-Koffer vom Drumladen meines Vertrauens auf einem Schrank, aber das Zimmertermometer zeigt mir momentan schon sehr hohe Werte für die Luftfeuchtigkeit an und da wollte ich halt mal Fragen was Ihr anderen so macht um Euer Equipment zu schützen.

    Kennt jemand leafDrums 2?
    Eine kleine Drumcomputer-Software mit dem man schnell und leicht Rythmen eingeben und speichern kann. Gibt's als Shareware an diversen Ecken des Internets.


    Damit hab ich mir einfach ein Metronom gebastelt und fertig. Wenn ich eine Zählzeit betont haben will ist das nur ein Klick, allerdings muss man da auch bei Tempiwechsel manuell dran (wie bei der Lösung von Gast), aber mir reicht's.

    Zitat

    Original von Natas Drums
    Also schonmal vorweg:
    ..., drow, ...


    Meinst Du die Jungs aus Kölle? Mit denen hab ich vor 2 Wochen noch zusammen in Bergisch Gladbach für 'nen guten Zweck gezockt. Sehr nette Jungs!


    Ansonsten kann ich mich schonmal Marc anschließen, was Joey Jordison von Slipknot angeht; auch wenn es komischer Weise hier im Forum zu jeder getroffenen Aussage, egal worum es geht, immer jemanden gibt, der das Gegenteil davon behauptet (in unserem Fall den Herrn Weber ;)) -> Joey ist auf jeden Fall ganz weit vorn!


    Aber um auf die eigentliche Frage zu beantworten:
    Von Dream Theater, Porcupine Tree, Coheed & Cambria, Tower of Power, TOOL, Sonata Arctica, Diecast, Avenged Sevenfold, DevilDriver, OTEP, Dir en Grey, MUCC, L'Arc en Ciel, MuDvAyNe, Children of Bodom ... über GWAR, Colin Hay, Murderdolls, Amorphis, Arch Enemy, Path of Golconda und natürlich Quo Vadis, Slayer und Meshuggah ist alles dabei ...

    1. Band, Whizkids - Freunde meines ersten Lehrers die gerade eine Band gegründet hatten.


    2. Band, NosOtroS - Schulkollegen aus meiner Stufe zur Abiturzeit.


    3. Band, The Booze Trap - Musikerkollegen aus meinem persönlichen Umfeld denen noch ein Drummer fehlte.

    Zitat

    Original von martinmcp
    musst halt alles antesten gehen


    Das sagt eigentlich alles was Du wissen musst.


    Du musst damit zu Rande kommen, also solltest Du auch auf Grund des persönlichen Spielgefühls entscheiden und schlussendlich kaufen.


    Ansonsten könnte ich Dir jetzt sagen, dass ich persönlich in jeder Hinsicht eine TAMA Iron Cobra (egal ob HiHat oder DoFuMa) jedem DW-Model vorziehen würde - einfach, weil ich persönlich damit besser zurande komme und der Meinung bin, dass halt manchmal etwas mehr als nur 2 Buchstaben auf der Hardware stehen sollte (siehe dazu den Music Produktiv-Katalog) :D ... aber wie gesagt -> das ist meine ganz persönliche Meinung :)

    Zitat

    Original von total.desaster
    Die DW 4002 hab ich noch nie gespielt, insofern keine Ahnung, wie die läuft oder auch nicht...


    Die spielt ein Freund von mir. Ich persönlich finde die vom Spielgefühl mehr als mies ... aber das ist halt meine Meinung


    Dazu kommt, dass man die auch erfahrungsgemäß nicht an alle Bassdrum-Spannreifen montieren kann - zumindest die von meinem Kollegen nicht:


    An meinem TAMA Rockstar RK (außen am Spannreifen der Bassdrum mit einer Verdickung, die man sich wie ein auf der Seite liegendes "b" um 90° nach links gedreht vorstellen kann) liegt das Master-Pedal deutlich in der Luft.

    Zitat

    Original von Herr-Vorragend
    ..., obwohl Derek Roddy auch mal was anderes macht als durchgängig blasten, seien es mal schnell 4 64tel in der Doublebass ;) (allerdings gehen mir Polyrhythmik stücke wie Faceless one von unserem Derek noch weitaus besser ab).


    "One Take" Derek Roddy ist auf jeden Fall ganz weit vorn was Technik angeht. Man sollte sich auch als "nicht-metal-fan" mal auf seiner Website die Soundbeispiele anhören -> ausschließlich Technik, keine Beispiele aus seinen Bands!