Beiträge von tomjunior

    das 12rc gibts noch bei meinem händler und es kann 3-wege triggering, es ist allerdings teurer als das 13r.



    Das wahr wohl ein Missverständnis. Das CY-12 C kann kein 3-Wege-Triggering. Dafür, wie von dir erwähnt, das CY-12 R/C oder das neue CY-13 R/C. Beide funktionieren auch am TD-4 um die Frage von Donnie zu beantworten.

    Gibt es das CY-12 R/C noch neu? Ansonsten solltest du als Ride das CY-13R nehmen, das CY-12C ist als Crash ausgelegt und kann kein 3-Wege-Triggering, also könntest du damit nicht die Glocke spielen... Ich denke auch, dass man am TD-4-Modul lange genug Freude haben kann, das klingt schon ganz gut.


    Für das CY-12/13 R/C müsste man dann allerdings das Kabel für das zweite Crash opfern. Ich weiß nicht, wie es ist wenn nur das Ride-Kabel an CY-12 R/C oder CY-13 R/C angeschlossen wird? Dann nur Bow/Edge oder nur Bow/Bell ?(

    Ich würde mich nicht an den Gummi-Pads der Tom's festbeißen. Gerade für Anfänger sind doch hauptsächlich Snare, Bassdrum und Hi-Hat (ggf. Ride) entscheidend. Wie hier schon erwähnt lieber ein paar bessere Becken-Pads. Soo schlecht sind die Gummipads rein für die Tom's am Anfang gar nicht. Gegenüber den alten Roland-Gummipads aus den Anfangstagen sind die neueren schon verbessert worden.

    Was haben diese Soultone-Becken mit günstigen Becken zu tun? ?(


    Ich habe die Preisliste überflogen. Ein 8" Splash soll 111,-- Euro kosten. Da sind die Top-Serien von den großen Herstellern noch günstiger.

    Die "Neuheiten" werden meistens auf der NAMM (Messe in USA) vorgestellt. Die war bereits im Januar. Mitunter auch auf der Musikmesse in Frankfurt (ab 21.03.2012).


    Aber wie Drewi schon schrieb, die eigentlichen Soundmodule werden nur alle paar Jahre "erneuert".


    Vielleicht die Musikmesse noch abwarten. :S

    Ich nehme an, dass die neue Mittelklasse die abgespeckte Version des TD 30 sein wird. Sprich TD-30 K
    Die "Vollversion" nennt sich ja TD-30 KV. Und mit rund 4.000,-€ liegt es preislich in der Nähe des "alten" TD-12.


    Ja, was die Komplett-Sets angeht, könnte das sein. Ich bezog mich jedoch erstmal nur rein auf das Modul.


    Na ja, warten wir mal die Musikmesse ab. Das erst zur NAMM 2013 ein TD-12-Nachfolger kommt wäre ungewöhnlich, weil ja bereits jetzt das TD-12 raus aus dem Programm ist. Aber kann ja sein das Roland die Taktik verfolgt die Albatross in Beitrag 308 genannt hat.

    Das Roland jetzt einen "Sprung" (ha, ha) vom TD-20 zum TD-30 macht ist eine Sache. Das man nicht viel Neues vom TD-30 erwarten darf, scheint sich abzuzeichnen wenn man sich die bisherigen Infos anschaut und anhört. Aber ich will darüber nicht urteilen, bevor ich nicht selber das Ding ausprobiert habe. Aber das was viele erhofft haben, wurde wohl nicht umgesetzt. Das kann man jetzt Schade finden und darüber schimpfen und noch viele, viele Threads und Beiträge schreiben. Wer unbedingt genau so ein Roland-Modul für seinen Einsatzzweck braucht oder nicht gewillt ist sich nach (vorhandenen) Alternativen umzuschauen, wird das Ding wohl kaufen. Dafür kann man sich dann trösten, dass es 100, -- Euro günstiger geworden ist. Ist doch auch was. ;)


    Was man daneben auch erwähnen sollte ist die Tatsache, dass Roland die Mittelklasse mal eben wegfallen lassen hat. Das TD-12 gibt es nicht mehr. Entweder Einsteigerklasse TD-4/9 oder gleich richtig Geld lassen für das TD-30. Das TD-12 empfand ich immer als eine mögliche Alternative zum TD-20, wenn es denn unbedingt ein Roland-Modul sein sollte. Da konnte man gegenüber dem TD-20 ordentlich Geld sparen und hatte trotzdem ein Modul mit fast allen Sounds und Funktionen wie beim TD-20. Vielleicht war das auch der Grund, warum es eingestampft wurde. Denn Roland ist eine Konzern den in aller erster Linie die Zahlen interessieren. Die Resultate sehen wir jetzt und in ein paar Wochen können wir uns das dann auch mal richtig anhören, wenn man will.

    Ich hatte heute die Gelegenheit in der Bremer MP-Filiale die Handmade-Cymbals von Magnum zu testen.


    Ich konnte ein Paar Hi-Hat-Becken, zwei Ride und ein Crash testen. Von dem Ride und der Hi-Hat war ich sehr positiv überrascht. Das Ride hat einen schönen Ping und schaukelt nicht zu sehr auf. Sehr schöner Glocken-Sound. Die Hi-Hat war auch o.k.


    Das Crash hat mich allerdings nicht überzeugt. Sehr trashiger, verwaschener Sound. Überhaupt nicht mein Ding.


    Das zweite Ride fiel im Gegensatz zum ersten etwas ab. Also auch hier die Sache mit der Streuung. Muss man halt probespielen.


    Etwas merkwürdig finde ich die Preisgestaltung. Das Set mit 20/14/16 incl. Bag kostest 159,--.
    Die Einzelpreise für das Ride und die Hi-Hat betragen jeweils 99, -- Euro. Also zusammen 198, -- Euro. ?(

    Für die meisten von uns, wird sich die Frage TD-30 Ja oder Nein sowieso nicht stellen, da es einfach exorbitant teuer ist.


    Das hat mich dazu verführt mal auf die Drum-Tec-Seite zu schauen. Die haben schon die Upgrade-Preise draussen. Vom TD-12 auf das TD-30 sind rund 1.450, -- Euro fällig. Ein Upgrade-Preis für das TD-20 gibt es (noch) nicht. Dürfte sich dann aber ja so bei ca. 550, -- Euro bewegen, wenn ich richtig gerechnet habe. Sofern es überhaupt angeboten wird.

    drumdidi: An dem "supernatural" sollten wir uns nicht aufhängen. Das fällt für mich unter den Begriff Werbeslogan. Um bei meinem Beispiel zu bleiben: Auch mancher Dosensuppen-Produzent wirbt vielleicht mit dem Slogan " schmeckt wie selbst gekocht " :D


    Ein E-Drum kann nicht "supernatural" sein. Weil es eben kein akustisches Instrument ist. Vielleicht kommt man irgendwann dahin dass es annähernd so sein wird.


    Ich meine auch eher kleine Verbesserungen die man vielleicht im Promo-Video gar nicht erkennt, sondern erst dann wenn man es selber mal getestet hat. Jeder der ein TD-20 regelmäßig spielt, wird dann für sich feststellen oder entscheiden ob sich die Investition in ein TD-30 lohnt, wenn man es denn überhaupt will oder kann.