Beiträge von tomjunior

    Was ich am stärksten und mal wieder bezeichnend hier finde:


    Keiner hat das Ding bisher selber gespielt oder gehört. Aber alle ziehen drüber her.
    Wer die Zielgruppe ist? Ich z.B. würde mir, wenn ich es brauchen würde, kaufen.


    Maddin: Es geht hier gar nicht so sehr nur um das TD-30 sondern um die Roland-Produkte und deren Vermarktung im Allgemeinen.


    Im Grunde wurde hier das wieder aufgekocht was schon in älteren Threads Thema war.


    Aber natürlich hast Du absolut Recht mit Deiner Aussage das man die Suppe erst mal kosten muss bevor man den Koch kritisiert. Darauf wurde aber auch schon in mehreren Beiträgen hier hingewiesen.

    Da stimme ich Dir voll zu. Wobei ich persönlich nicht unbedingt von einem "neuen" Modul sprechen würde. Ich denke Du weißt wie ich das meine. ;)


    Was mich sehr interessieren würde ist die Funktion der USB-Schnittstelle zum PC/MAC/Laptop.

    Nun fangt bloß nicht an euch gegenseitig eure meinung über den roland kram abzusprechen. Hat alles seine berechtigung, und das sollte man akzeptieren. Wenn jemand wie totti da nicht drauf klar kommt, dann ist das gut nachvollziehbar. Wenn jemand der eine Produktion á la "Flippers" einspielt ein td-xx dafür benutzt, dann ist das auch nachvollziehbar. Für kommerz, sind wir doch mal ehrlich, da ist es doch oft völlig latte wie natürlich die drums klingen. Derjenige der wert auf natürlichkeit legt und trotzdem edrums benutzen möchte, der kann mit dem td-xx nix anfangen. So what ? Muss jeder selbst wissen....


    Danke Buddy. Das ist schlicht auf den Punkt gebracht. Jede weitere Diskussion führt letzlich immer wieder zu den Ergebnissen die wir hier schon mehrfach hatten.


    Fakt ist: Roland hat keinen großen Sprung gemacht. Ob und wie eine Verbesserung vorgenommen wurde können wir im Moment noch gar nicht beurteilen. Frühenstens im März in Frankfurt oder im Sommer wenn die Dinger beim Händler stehen.


    @sam-67: Da hast Du natürlich recht, mit dem Shell-Set. Das hatte ich gar nicht gesehen. Würde mich mal interssieren wo die Unterschiede genau liegen. Preisunterschied von 1.200, -- Euro! Mal bei Gelegenheit bei Drum-Tec nachfragen.

    @sam-67: Es geht ja nicht darum die Roland-Produkte nur schlecht zu reden. Ich selbst spiele ein TD-20KX-Set und bin für diesen einen Einsatzzweck damit 100% zufrieden. Na gut, sagen wir fast 100%. ;)


    Aber die Preise die da jetzt aufgerufen werden sind schon sehr gewagt. 650, -- Euro für eine Hi-Hat! 1.000,-- (in Worten: Eintausend) Euro für ein Bassdrum-Pad! :huh:
    Auch wenn die Sachen sicher sehr gut verarbeitet sind und eine hohe Qualität vorweisen (ich meine die Pads) finde ich diese Preise schlicht überhöht.


    Mit dem Basix-Shell-Set von Drum-Tec dürftest Du falsch liegen. Das einfache Shell-Set kostet 1.299, -- Euro. Siehe hier


    Was Du meinst sind wahrscheinlich die Sets incl. Modul.

    Ja, das TD-12 war schon eine Alternative zum TD-20. Zumal der Preis ja auch einiges drunter lag. Aber das TD-12 wird es wohl nicht mehr geben und ein Nachfolger in der Preisklasse ist auch nicht in Sicht. So hat man, wenn es denn ein Roland-Modul sein soll/muss nur noch die Wahl zwischen TD-9 für 700, -- Euro (TD-4 lass ich mal aussen vor) oder TD-30 für 2.000, -- Euro. Die Mittelklasse fällt weg. :(

    Die letzteren von Dir genannten Zielgruppen dürften vielleicht/vermutlich ja gar nicht so wenig sein. Und evtl. sind davon auch nur ein Bruchteil hier im Forum unterwegs und informieren sich darüber was möglich ist oder wäre?


    Vielleicht gehen immer noch viele in einen x-beliebigen Laden und kaufen das was dort steht? Die Alternativen werden da selten aufgezeigt. Wenn das mit den 30%-40% für den Händler stimmt, wie hier von sviver geschrieben, dann wundert einen das nicht.

    Das Problem dabei: Man findet als Käufer die deutlich besseren Alternativen nicht betriebsbereit in den entsprechenden Fachgeschäften vor. Hierbei hat ROLAND das verdammte Glück, dass noch kein großes Unternehmen mit entsprechenden Entwicklungskapazitäten ein wirklich hoch effektives Trigger-Interface möglichst ohne Latenzen anbieten konnte, welches die Abhängigkeit von den herkömmlichen Modulen schlagartig beenden könnte. Das ist nämlich hierbei der ganz große Knackpunkt! Und führt auch dazu, dass hier immer wieder auch zu ROLAND Systemen geraten wird wenn es darum geht, schnell und unkompliziert ein einsatzfähiges E-Drum System an den Start zu bekommen.


    Wie totti schrieb: Das ist der entscheidende Punkt. Warum traut sich kein anderer Hersteller da ran? Hohe Investitionskosten und das Risiko das Roland am Ende doch weiter die Nase vorn hat? Es gibt in diesem Sektor offensichtlich keinen Wettbewerb zwischen den Herstellern mehr.


    Diese neue Alesis-Geschichte ist sicherlich eine gute Idee. Ob man aber irgendwann an die Roland/Yamaha-Module ran kommt was das Handling angeht (insbesondere im Live-Betrieb) muss sich ja erst noch zeigen. Die Sounds lasse ich hier mal außen vor.


    Was ich interessant finde ist, dass Roland offensichtlich versucht einige Dinge noch zu verbessern was die reine Umsetzung (Ansprache) angeht. Also zum Beispiel bei der Hi-Hat oder Snare. Bei den Sounds habe ich da wenig Hoffnung. Aber wenn man tatsächlich diese Dinge bei der Hi-Hat oder Snare verbessern konnte, ist das erst mal als positiv zu bewerten. Das empfand ich bisher immer als größten Schwachpunkt. Die Sounds nehme ich hier eindeutig raus. Das ist ein ganz anderes Thema.
    Wenn man dann aber sieht, was man investieren muss um in den Genuß dieser Verbesserungen zu kommen, sofern sie denn tatsächlich vorhanden sind, dann bekommt man einfach nur noch die Wut.


    Warum kostet so eine Hi-Hat dann 250, -- Euro mehr als der Vorgänger? Weil ein Zoll mehr Gummimaterial dran ist? Na klar, Weiterentwicklung kostet Geld, aber keine 250, -- Euro mehr für eine Hi-Hat! Und dazu kommt, dass man dann ja auch wahrscheinlich das TD-30 dafür braucht um überhaupt die Verbesserungen umzusetzen (ich wiederhole mich: Sofern sie vorhanden sind). Hätte man das nicht auch durch ein zweites großes Update für das TD-20 lösen können? Das wird aber sehr wahrscheinlich nicht kommen, schließlich will man ja die „neuen“ Module verkaufen.


    Ich persönlich hätte mich über eine verbesserte Hi-Hat zum zumindest alten Preis (der immer noch überhöht ist) und ein kleines Update gefreut und wäre evtl. sogar bereit gewesen dafür etwas auf den Tisch zu legen um in den Genuß einer echten Verbesserung zu kommen. Aber was da abläuft empfinde ich schon als Abzocke. 649, -- Euro für eine Hi-Hat? Das ist fast unglaublich.

    wow, tolles Design des TD-30 :)



    als ich mir ca. Ano 2000 das TD-8 geholt habe, wusste ich, das ist eine Investition fürs Leben ;)


    Ja, das ist doch dann auch beruhigend wenn man mit einer Investion die 8 Jahre oder länger her ist auch heute noch auf dem aktuellen Stand der Technik ist... :D


    HöHö: Das war mein Fehler. :( Ich habe den Thread unter E-Drums reingestellt, weil der erste Beitrag auf ein Foto des TD-30 verlinkte.


    Vielleicht kann ein Mod das Ding hier ja verschieben. Es gibt ja mittlweile auch einen eigenen TD-30-Thread.

    Hui. Das TD-12 weg. Dafür nur noch TD-30 ?(


    Na ja, wenn man es richtig überlegt, dann war das TD-12 ja Konkurrenz aus dem eigenen Haus für das TD-20. Die Sounds waren identisch und auch sonst gab es bis auf ein paar Features (Einzelausgänge usw.) nicht so viel Unterschiede.

    Alles Rätselraten und alle Vermutungen bringen nichts, sofern nicht doch jemand das schon mal getestet hat.


    Nimm Dein TD-9 incl. Kabelbaum, oder nur den Kabelbaum und fahr damit zu Drum-Tec. Oder noch besser ruf bei Drum-Tec an ob die einen TD-9 Kabelbaum rumliegen haben und frage ob Du den da mal an das MDS-12X-Rack probehalber montieren kannst oder zumindest so ran halten das Du die Abmessungen erkennen kannst. Dann hast Du Klarheit.


    Und wegen Kaufverpflichtung würde ich mir da keine Gedanken machen, oder meinst Du Dein GAS... :D

    Also ich habe mittlerweile kurzzeitig das neue MDS-12X besessen (aber wieder verkauft). Es war meines Erachtens schon ein deutlicher Qualitätssprung gegenüber dem Vorgängermodell. Alles stabiler und hochwertiger. Ich kenne das MDS-9-Rack nicht, aber rein von den Bildern her würde ich sagen, dass Du dort einen Sprung nach vorn machen wirst, da mir das MDS-9-Rack ähnlich den alten MDS-12-Rack erscheint, was die Art der Halterungen angeht. Aber dieser Sprung kostet eine Stange Geld. So um die 600, -- Euro. Das ist eine Menge Holz. Wenn Du dann noch die Kabel entfernen willst, hast Du ein "normales" Rack, dass Du ggf. in ähnlicher Qualität bedeutend günstiger bekommen könntest. Die Kabel sind doch der eigentliche Vorteil an dem Ding.


    Und wenn Du schon von GAS sprichst, wer sagt denn das Dein GAS nicht dazu führt, das irgendwann der Wunsch nach einem TD-12 aufkommt. Und dann hast Du ein TD-12-Rack welches für das TD-9 umgebaut wurde. Sehr schlecht, finde ich.


    Wenn das TD-9 nicht das Ende der Fahnenstange bedeutet, würde ich auf eine flexible Lösung setzen. Ggf. ein normales Rack welches zu den Kabellängen des TD-9 passt.


    Das mit den Kabeln im Rack ist zwar eine schöne Sache, aber man kann auch mit selbst zusammengestellten Kabelpeitschen arbeiten, die sauber am Rack verlegt werden (geht beim TD-9 natürlich nicht). Soviel mehr Aufwand ist das nicht beim Auf- & Abbau. Drum-Tec hat z.B. jetzt auch diese silberfarbenen Kabel wie beim TD-20. Das ist optisch auch eine gute Lösung. Und ich möchte nicht wissen, was das für ein Aufwand ist, wenn bei den im Rohr verlegten Kabeln mal ein Kabel defekt ist. Davor graut mir, aber bisher haben die gehalten ("auf Holz klopf").


    Könnte man nicht auch so eine Box basteln wo die Kabel des TD-9 komplett reingehen und von da aus Kabel zum Rack, so eine Art Verlängerung. Hatte trommeltheo nicht mal so was gebastelt?