Du hast ein TD-20 und willst live ein TD-4 einsetzen?
Beiträge von tomjunior
-
-
Ein echt toller Musiker! Seine Songs leben weiter.
-
War hier schon mal Thema. Wird wohl schwer werden.
EDIT: Wenn Du ein z.B. ein TD-4 irgendwie in eine 19" Rackvorrichtung bekommen könntest, wäre das eine Möglichkeit. Aber ganz schön teurer Spass für Dein Ansinnen. Aber wenn man es bequem haben möchte.
-
Luxusprobleme
(Nicht bös gemeint, ich warte auch ungern)
-
Hat jemand Erfahrung mit diesem Teil?
Latenz u.ä.? Für 99,- Euro ist das Teil ja relativ günstig. Ich würde das gerne als mobile Variante für den Proberaum nutzen. Was die Latenzzeiten angeht; stationär nutze ich eine Terrratec DMX6 Fire und die reicht für meine (bescheidenen) Zwecke aus.
-
Ich kram den Thread mal aus. Und zitiere gleich mal die letzte Frage, weil mich eine Antwort darauf interessieren würde.
Bekommen ich mit den DDT Mittentrigger auch ein Ergebniss hin, dass es einem Roland E-Tom entspricht?
Sprich, ist position sensiting damit möglich, den mit Randtriggern bekomme man nie ein so gutes Troggering
hin wie mit Mittentriggering?
Kann jemand darüber etwas berichten?
Ich überlege einige Kessel eines Akustik-Sets umzurüsten um sie mit meinem TD-10 /TDW-1 zu nutzen. Quasi als Alternative zu meinen Roland-Pads (PD-105/125). Hierbei möchte ich natürlich keine Verschlechterung der Triggereigenschaften- bzw. möglichkeiten hinnehmen. (Rim/Pos.Sens.)
-
Hallo!
Ich nutze bisher das Roland MDS12-BK Drum-Rack. Also den Vorgänger des neuen MDS-12X.
Im Live-Einsatz bin ich mit Auf-und Abbau bisher nicht so ganz glücklich. Das Ding tut zwar was es soll, aber als 100% roadtauglich würde ich es jetzt nicht gerade bezeichnen. Es dauert immer ein bischen bis das Ding so steht, wie es soll. Zudem muss ich beim Zusammenklappen eine Vielzahl von Halterungen abmontieren.
Das neue MDS-12X sieht da schon wesentlich stabiler und robuster aus. Hat jemand das neue Rack schon im (Live)- Einsatz und kann etwas darüber berichten? Vielleicht sogar ein Vergleich zum alten Rack?
-
Ich zitiere mich selbst mit einer Frage von oben: Wie komme ich eigentlich an die gekaufte Ware? Hole ich die beim Zollamt vor Ort ab und bezahle da dann auch alle Gebühren, oder wie? Sprich: werde ich schriftlich von denen informiert, wenn da was für mich eintrifft?
So war es bei mir. Postkarte vom Zoll bekommen. Dann bin ich da hin, erstmal 20 Min. gewartet, weil da mehrere Leute ihre Pakete aus dem Ausland abholen wollen. Dann hat der nette Zollbeamte das Paket geöffnet und erstmal reingeschaut ob auch das drin ist, was auf den Zollpapieren steht. Dann Zoll & Einfuhrumsatzsteuer gelöhnt (19%) und das war´s. Der eigentliche Kaufpreis und die (hohen) Versandkosten mussten natürlich vorher beim Lieferanten bezahlt werden. In diesem Fall mit Paypal.
-
Wenn für Dich beide Varianten in Frage kommen, also TDW-1 (für das TD-10) für 360,-- Euro oder 790, -- Euro für das TD-12, dann nimm das TD-12. Es sei denn Du brauchst unbedingt die Einzelausgänge oder die Speicherkarte.
Jetzt noch 360, -- Euro in ein altes Modul zu investieren halte ich für nicht sehr sinnvoll, wenn Du bereit bist auch 790, -- Euro für ein relativ aktuelles Modul zu investieren. Damit kannst Du dann alle Möglichkeiten der VH-11 voll ausschöpfen.
An meinem TD-10/TDW-1 funktioniert die VH-11 recht gut. Wie es mit dem TD-10 ohne Erweiterung aussieht kann ich nicht beantworten.
-
es würde dann sicherlich ein Patent darauf existieren und das tut es nicht
weiterhin gibt es piezokeramische schallwandler bereits erheblich länger als es Drum-tec gibt
Ich könnte mir vorstellen, dass die Beantragung eines Patents darauf ein langwieriger, schwieriger und kosteninstensiver Prozess sein könnte. Aber da mag ich irren. Dazu könnten vielleicht Rechtsanwälte (ggf. mit Spezialiserung auf Patentrecht) genauere Auskunft geben.
-
-
Bevor Du es wegen der fehlenden Tomhalterung verkaufst, die bei Thomann erst in drei Wochen lieferbar ist (lt. Onlineshop) frag mal bei Adams Drumworld in den NL nach. Lt. deren Onlineshop sind die Dinger am Lager. Aber anrufen, auf Mails reagieren die nicht immer (meine Erfahrung).
-
-
Da muss ich wiedersprechen.
Die VH-11 funktioniert am TD-3 genau wie ein FD-8 Hihat -controller, denn sie ist technisch gesehen nichts anderes als ein FD-8 Hihat-controller.
Das TD-3 kennt nur die zusätzliche Stufe für fest getretene Hihat nicht. Das hat aber nichts mit der Kompatibilität zu tun. Die VH-11 ist uneingeschränkt am TD-3 nutzbar.Es macht auch deutlich mehr Spaß mit einer VH-11 am TD-3, als mit einem herkömmlichen Hihat controller wie einem FD-8.
Und, wenn man zB. an einem TD-9 einen FD-8 controller anschließt und in den Triggereinstellungen das Modul auf VH-11 Betrieb schaltet, funktioniert der FD-8 genauso wie die VH-11, mit allen Zonen, inkl. fest getreten und footsplash.
Dann hätte ich schreiben sollen "nicht VOLL kompatibel"
Oder wie meinst Du das mit: "der zusätzlichen Stufe für fest getretene Hihat"?
Ich hatte auf die Info von Roland vertraut, dass die VH-11 eben nicht kompatibel mit dem TD-3 ist. -
Ich hatte dasselbe Problem. Ich habe bei Thomann innerhalb der letzten zwei Jahre zweimal mehrere Optimonts bestellt. Beim ersten Mal war alles am Lager und wurde sofort geliefert. Beim zweiten Mal musste ich auch warten.
Die Teile sind wohl keine Produkte die ständig nachgefragt werden. Überleg mal wieviele verschiedene Haltesysteme es gibt. Selbst ein Händler wie Thomann kann die nicht immer alle ständig auf Lager haben. Der Pearl-Vertrieb in den NL wird sich wohl auch nicht immer das Lager damit vollpacken nur um immer alles ständig in Europa vorrätig zu haben. Anscheinend ist die Lagerhaltung und die Nachbestellung bei diesen Teilen anders geregelt. Da geht es wohl nicht nach dem Motto "Muss ständig am Lager sein". Sind halt keine Produkte wie Felle oder Sticks. Vielleicht ist die Nachfrage schwer kalkulierbar. Zu mal Pearl ja mittlweile drei unterschiedliche Ausführungen ihrer Haltesysteme anbietet. Wer weiß. Ist zwar ärgerlich, aber so ist es wohl nun mal.
Die angebene Wartezeit finde ich eigentlich noch relativ akzeptabel, auch wenn ich es in meinem Fall, genau wie Du und sicher einige andere, ebenfalls gerne schneller gehabt hätte. Aber wenn Du wie ich mal 7 Monate auf einen Bassdrum-Spannreifen gewartet hast, weil der erst auf Bestellung in Fernost produziert wird, dann lernt man irgendwann Geduld zu haben. Klar ist was anderes, das erwähntest Du ja bereits.
Ärger dich nicht. Das Ding kommt und dann wünsche ich Dir jetzt schon mal viel Spass damit.
-
-
Das kommt bestimmt von den Pinstripe-Fell. Ist ja schliesslich ein Ölfell...
Sorry!
Konnt ich mir nicht verkneifen.
-
... @ Merty: Bei Drum-Tec habe ich geschaut, und da bekäme man 1 Jahr Garantie. Aber 550 € für ein TD-10 ohne Expansion sind dann dennoch ganz schön happig, oder?...
Zur TDW-1-Erweiterung schreibt Roland:
256 erstklassige neue Sounds für Ihr TD-10
Mit dem TDW-1 Wave- und System Expansion Board können Besitzer der Roland V-Drums ihr TD-10 Percussion Soundmodul um 256 erstklassige neue Sounds, zusammengefasst in 50 Drum Kits, erweitern. Außerdem sind einige wichtige System-Updates wie erweiterte Fader Groupings sowie verbesserte Ansprache und Dynamik enthalten. Das TDW-1 läßt sich schnell und einfach in den vorbereiteten Steckplatz des TD-10 einsetzen.
[ Die wichtigsten Features ]
Vom User einzubauendes System- und Wave Expansion Board für das V-drums TD-10 Percussion Soundmodul
256 neue Drum- und Percussion Instrumente
14MB zusammengefaßt in 50 neue Drum Kits für verschiedene Musikstile
Verbesserte Ansprache und Dynamik, speziell für HiHat und Becken
Neue Group Settings für verbesserte Fader-Kontrolle über Drum SoundsSobald das TDW-1 Expansion Board eingebaut ist, haben Sie zusätzlich 14MB erstklassige neue Drum und Percussion Sounds zur Verfügung - damit hat der interne Speicher die riesige Kapazität von 30MB. 256 neue Instrumente, zusammengefaßt in 50 neuen Drum Kits erweitern Ihre Auswahl. Darunter befinden sich Kick-, Snare-, Tom-, HiHat-, Becken-, Electronic Tom-, Percussion-Sounds und mehr.
Verbesserte System Software
Neben Hunderten neuer Sounds aktualisiert das TDW-1 auch die Systemsoftware. Jetzt sind noch differenziertere Dynamik- und Klangvariationen möglich - speziell bei HiHats und Becken. Erweiterte Fader Control-Funktionen erlauben separate Lautstärke-Regelungen von Toms und Becken, die vorher unter einem Fader zusammengefasst waren.So die offizielle Info von Roland. Wenn Du hier mal nach TD-10/TDW-1 suchst wirst Du sicher mehr Infos dazu finden. Neben den neuen Sounds ist es wohl vor allem die Möglichkeit die neuen V-Cymbals vollständig zu nutzen. So ist zum Beispiel die VH-11 Hi-Hat von Roland nicht mit dem TD-10 ohne TDW-1 kompatibel.
Das blöde ist eben, dass es so gut wie keine Chance gibt, das TDW-1 nachzurüsten. Ich würde keine 550, -- für ein TD-10 ohne TDW-1 zahlen. Btw. auch das TD-3 ist zum Beispiel nicht kompatibel mit der VH-11. Aber ein anderes Hi-Hat-Pad erfüllt ja auch seinen Zweck.
-
Gewerbesteuer nicht, aaaber...
Sofern du das über Jahre hinweg mit Verlust betreibst, deine Umsatzsteuer als durchlaufenden Posten rechnest und deine Steuererklärungen in dieser Zeit vom Finanzamt nicht als endgültig deklariert werden - werden sie dir sagen, daß du das Ganze aus Liebhaberei betreibst. Ergo: sie fordern eine Rückzahlung. Und das kann Steuer.. äähmmm teuer werden.Das erwähnte drummertobi bereits.
-
Ich habe für mein TD-10/TDW vor ca. 1,5 Jahren 500, -- Euro bezahlt. Die Angebote die ich damals gesehen habe und die Angebote für das TD-10/TDW in letzter Zeit bewegten sich in ähnlicher Höhe. Zum Teil war auch schon mal ein TD-10/TDW für unter 500, --Euro zu haben.
EDIT: Bei ebay ist gerade ein TD-10 OHNE TDW-1 im Angebot. Lag eben schon bei 421, -- Euro (Restzeit 7 Stunden). Das ist meiner Meinung nach viel zu teuer, das es eben keine TDW-1-Erweiterung hat. Nur als Tipp falls Du das im Auge hast. Ein TD-10 ohne die Erweiterung TDW-1 ist für diesen Preis eigentlich nicht zu empfehlen.