Beiträge von tomjunior

    Hat jemand schon getestet, ob auch diese Winkelstecker bei den Roland-Becken passen? Ich vermute bei den Roland-Becken könnte es zu eng werden. Da ich solche Winkelstecker (noch) nicht besitze, konnte ich es nicht selber testen.

    Braucht man als Drummer kabelloses IE? In 99% aller Fälle würd ich mal sagen: Nein.


    Bei Kabellos musst Du hier mal die Suche bemühen, da soll doch irgendwas geändert werden wg. Frequenzen oder so. Vielleicht kann da ja jemand genaueres zu sagen.


    Ansonsten hat sich die Firma "Fischer-Amps" über die besonderen Bedürfnissen der Drummer Gedanken gemacht und das auch gut umgesetzt, finde ich.


    Ich selber habe damit nur gute Erfahrungen gemacht, insbesondere was den Support angeht.

    Wäre schön wenn Du einen Link einsetzen könntest, dann kann man nachschauen was Du meinst.


    Vermutlich geht es um dieses Set und jenes hier.


    Wenn Du Dir die Beschreibung ganz durchliest, wirst Du feststellen, dass das Professional Pro-Set ein 18" Crash Becken zusätzlich hat. Aber das hast Du ja vermutlich schon gesehen. Und kostest dann erstaunlicherweise sogar noch weniger. Warum, wird Dir wohl nur Thomann erklären können. Die Becken sind nämlich ansonsten genau gleich. Keine unterschiedlichen Serien. Eben nur ein Becken mehr. Guter Preis für ein schönes Set.

    ...Es ist nur so, dass ich mich in meinen 21 Jahren Drumerfahrung nie sonderlich
    mit der Entwicklung, Marken, Holzsorten usw.beschäftigt habe. Wann auch immer mir z.B. ein Becken gefallen hat, so habe ich
    es mir (wenn ich es mir leisten konnte) gekauft.


    Dabei war mir stets egal, ob es Handgehämmert, Mundgeklöppelt oder sonst was
    ist. Der Klang ist entscheidend und nicht der Preis, oder die Marke.
    ...


    Nach dem ersten Lesen muss ich sagen: Find ich gut! Mach weiter so, dann findest Du auch weiterhin das Richtige für DICH

    Ich hatte letztens die Gelegenheit TD-12/TD-20 bei Drum-Tec in Ruhe anzutesten und gegenüber meinem TD-10 zu vergleichen. Ich habe mich dann dazu entschieden, zunächst mein TD-10 zu behalten. Na klar, die Sounds sind neuer, frischer, moderner und luftiger. Aber sooo ein Riesenunterschied ist es nicht, was die Sounds angeht. Aber dafür jetzt gleich so viel Geld auszugeben, ist es mir nicht wert. Zumal wenn, nur ein TD-20 in Frage käme. Was die Ausstattung (nicht die Sounds und die verbesserte Dynamik u.ä.) angeht, würde das TD-12 auch einen kleinen Rückschritt zum TD-10 bedeuten. Keine Einzelausgänge, keine Speicherkarte. Was ich damit sagen will, es kommt immer darauf, was Du damit machen willst und was Du erwartest bzw. benötigst. Wie JoergS schon erwähnte.


    Wenn Du zunächst mal nur zu Hause üben willst, dann reicht imho auch erst mal ein TD-10. Und selbst wenn Du mit einer Band spielst kann es auch noch ausreichen, kommt eben drauf an.


    Das TD-10 gibt es mit etwas Glück für 450, -- - 500, -- Euro bei ebay. Oder mal bei Drum-Tec nachfragen, die nehmen die Dinger doch auch in Zahlung ("Upgrade your Modul"). Wichtig: Nur mit TDW-1, sonst taugt es nix. Wenn Du dann später "upgraden" willst, bekommst Du das TD-10 (mit TDW-1) immer noch für einen guten Kurs verkauft.


    tomjunior: Funktionieren wird das Kabel, du wirst aber trotzdem nur einen Kanal des Mixers auf dem Monitor hören, da dieser eingangsseitig nur Mono ausgelegt ist.


    tomjunior
    wenn du nen hk dart monitor besitzt dann hat der ja laut thomann eh 2 chinch eingänge
    aber das mit dem anderen kabel müsste schon funktionieren liegt an dir was du nimmst
    http://www.thomann.de/de/pro_snake_19080.htm
    http://www.thomann.de/de/hk_audio_dart.htm


    Ja, die Cinch-Eingänge wäre noch eine Option. Aber im Live-Einsatz verwende ich nicht so gerne Cinch-Kabel. Meine Bedenken gingen auch dahin, dass ich nur einen Kanal (R o. L) höre. Das wird ja wahrscheinlich auch nicht durch dieses Kabel behoben.
    Wofür soll das von Dir verlinkte Kabel ProSnake_19080 sein?

    Da möchte ich mich mit einer ähnlichen Frage mal dazwischen drängeln, sorry. :rolleyes:


    Auch mein Aktiv-Monitor hat dieselben XLR-Eingänge. Nun möchte ich aber direkt den Kopfhörer-Ausgang (Klinke, stereo) oder einen Kopfhörer-Ausgang von Mischpult (Klinke, stereo) nutzen. Bitte nicht fragen warum, ist so. Funktioniert das mit diesem Kabel oder brauche ich noch etwas anderes (DI-BOX?). Bitte keine Tipps wie selbst löten, kann ich nicht, will ich nicht.

    ihr könnt euch wieder entspannen. das war natürlich nur ein scherz :P


    Logisch, schliesslich ist da ja nur ein Streifen auf der Hi-Hat, wo doch zwei hingehören. Sonst ist doch das Gewicht nicht ausgeglichen. Mann, mann, mann... das man hier immer auf so was hinweisen muss. Oder war Dein Gaffa alle?

    was unbedingt noch zu beachten ist, wenn du mal einen Gallerieintrag hier machst. Erst Fotos von deinem Set machen und erst dannach mit Gaffa und Tempos zukleben. So machen das hier alle ;)


    :thumbup:


    Mist, jetzt kann ich mein Proberaum-Set nur noch von vorn fotografieren. Ich hab Pinstripes drauf gezogen, was ja fast genau so schlimm ist... :D

    Ich habe seit über 20 Jahren den Cymbal-Safe von Zildjian im Einsatz und das Ding funktioniert noch wie am ersten Tag. Der Adress-Aufkleber trägt noch eine 4-stellige PLZ. Ein SKB-Case habe ich mir vor ca. 1 Jahr zusätzlich gekauft. Ist auch o.k., aber ich würde trotzdem das Zildjian-Teil bevorzugen. Beide haben keine Räder, aber braucht man das unbedingt bei einem Cymbal-Case?

    Ich hab mir einen Teppichrest von der Firma K. geholt und dann umketteln lassen (Umrandung). Vorteil: Du kannst Dir die Dicke und die Farbe des Teppichs aussuchen. Nachteil: Nicht besonders transportfreundlich, da das DIng relativ starr ist und sich nicht gut aufrollen lässt. Für den Proberaum ist es aber sehr hübsch... :D