Beiträge von tomjunior


    Du meinst ein Acrylpanel? Eigentlich macht das nichts anderes als reflektieren.


    Und 1.10 m Hoehe ... Da geht's doch erst los mit der Lautstaerke (Crash-Becken), oder hast Du ein Kinderset ;)


    Ne, Acrylpanel ist erst mal auf Eis gelegt. Habe jetzt einen Selbstbau aus dicker Styroporplatte und Teppich getestet. 1,10 m war da halt die Grenze, weil ich ja noch drüber gucken möchte... :D


    Na ja, Kinderset. Ich habe im Proberaum eine 20" BD und 10";12";14" Toms. Einige würden das sicher als Kinderset bezeichnen... :D Mir reichts.


    Die ersten Kommentare der Mitmusiker waren recht positiv ("schon deutlich besser"). Von daher hat es wohl den gewünschten Effekt gebracht.

    Ja, ihr werdet recht haben, wahrscheinlich wird der kleine Händler von diesem neuen Konzept (wie es denn auch immer aussehen mag) nicht viel bzw. gar nichts haben. Wenn halt Sonor nicht mehr auf der Messe vertreten ist, bleibt jedoch fast nur diese Möglichkeit um sich die neuen Produkte mal live und in Farbe anzuschauen. Ob das nun in einem der großen Läden oder beim kleinen Händler um die Ecke passiert, sei mal dahin gestellt.


    Vielleicht konzentrieren sie sich ja auch mehr auf die kleineren Messen, wie z.B. die Hausmesse bei MP oder Trommeltage u.ä.
    Wer weiß, wir werden sehen.

    In der Ecke sind schon an den Wänden diese Noppen-Schaumstoffteile. Ich bin mal gespannt ob die Wände zusätzlich noch was bringen. Höhe soll 110 cm sein, damit man noch drüber gucken kann... :D

    Klar, sie haben bei Just viele Masterworks und Meinls, aber eben weniger Z´s und Sabi´s....das sind so meine Favouriten! Isses denn so schlimm...? :huh:


    danke+greezeze,lomax


    Nöö, aber viele Händler haben sich halt auf Alternativen eingestellt. Dank der türkischen Hersteller gibt es ja auch gute Qualität zu geringeren Preisen.

    ...
    Das ganze ist nicht für die Bühne gedacht, sondern nur für den Proberaumbetrieb. Schallschutz nach draußen ist kein Problem, unser Proberaum liegt im Industriegebiet. Es geht lediglich um die Schallverbreitung im Raum selbst. Mein Set steht in einer Ecke und soll nicht so sehr in den Rest vom Raum gelangen.
    ...


    Hat dazu bzw. damit noch jemand Erfahrungen sammeln können bzw. wer hat so ein Ding im Proberaum im Einsatz und kann was berichten. Es geht mir hier rein um den Einsatz im Proberaum, da ich dasselbe Problem wie hausmeisterklee habe.

    Das sehr ausführliche und interessante Interview in der D&P hat mich beeindruckt. Schön wenn man auch mal so einen Einblick in den klassischen Bereich bekommt.

    o.k., o.k., sorry, etwas zu schell gelesen... ;(


    Im Proberaum ein Behringer Rackmixer RX 1202-FX. Von da ein Signal in den Fischer Amps In-Ear-Amp der zusätzlich mit den restlichen Monitorsignalen versorgt wird. Im Proberaum nutze ich dann aber keine In-Ear-Hörer sondern einen DT-770M von Beyerdynamic.


    Der Behringer-Mixer hat nach 1,5 Jahren seinen Dienst plötzlich verweigert. In einem grossem Musikladen, in dem ich den Mixer erworben habe, spielte sich dann der folgende Dialog ab: "Was haben Sie denn da? Ach, Behringer.." Ohne den Mixer auch nur eines Blickes zu würdigen, geschweige denn ihn zu testen oder zu fragen was im fehlt, wurde anstandlos gegen ein neues, originalverpacktes Gerät ausgetauscht. Auch eine Lösung.


    Besser?

    Sparsam, günstig und überall in D erhältlich. Dazu noch gemutlik.


    Klickerdiklack


    Genau das Teil hat unser Gitarrist letzens mit angeschleppt. Nachdem wir zwei Jahre lang mit Leuchtstoffröhren geprobt hatten, haben wir uns entschlossen das Licht zu dämpfen. Hier und da ein paar Notenpultleuchten und den obgligatorischen Lichtschlauch plus die Ikea-Lampe und schon ist das muggelich.

    danke chaosman, das war die entscheidende Seite. Wir werden das Set mal am Wochenende reinigen und durchstimmen. Mal sehen was dann dabei rauskommt.


    Bei den Roststellen ist da das Wochenende ja gesichert! :D
    Viel Spass, vielleicht könnt Ihr dem Teil ja neues Leben einhauchen. :)