Beiträge von tomjunior
-
-
Dazu passt (hier vielleicht schon gelistet)
http://www.mufin.com/de/badesalz/das_rhythmusgerät/page1--/track/10543034
leider unvollständig...Das habe ich schon lange gesucht (das Video/den Track). Leider gibt es wohl kein Video davon im Netz, schade.
-
ich hab erst neulich im Drumhouse...(Großer Schlagzeugladen in Waldkirch-Kollnau) ein unschlagbares angebot gesehen....
die Mb8 serie von Meinel (hi-Hat, Crash und Ride) für 333€. Der originalpreis ist 666.
Der haken ist.....:( .....die haben kein online shop.
http://drumhouse.com/Es gibt ja auch noch so etwas wie Telefon... sollte mich wundern, wenn die nicht bereit wären Dir die Becken zu schicken.
-
... was ich in über 35 Jahren Musik gelernt habe: Mixer haben immer zuwenig Kanäle ...
Ist mir in über 20 Jahren mit eigenem oder bandeigenem Material noch nicht passiert. War gottseidank immer ausreichend dimensioniert. Kommt ja auch immer darauf, was man voraussehen oder planen kann. Mit mehr ist man immer flexibler, keine Frage.
-
o.k. , Hi-Hat wäre noch ein Argument. Aber wie gesagt, 1-2 Kanäle sind da ja noch.
Ride kommt über die Overheads ausreichend, 2. Snare habe ich nicht. Percussion? Schellenkranz oder Cowbell kommen über die Overheads.
Auch wenn einer der von Dir geschilderten Fälle eintritt, habe ich zu Not 1-2 Kanäle frei. Ich denke nicht, dass für mich ein größerer Mixer Sinn macht.Trotzdem danke für Deine Hinweise und den gut gemeinten Rat.
-
-
Ja, Marcus, aber Reserve wofür?
Ich habe 2 Overheads, Bassdrum, Snare, 2-3 Tom´s. Das sind 7 Kanäle. Wenn ich da noch ein E-Drum o.ä. anschließen will, dann habe ich ja noch Line-Eingänge frei. Ich denke 8-Mikro-Kanäle reichen für Submixer aus. 6-Kanal werde ich nicht nehmen.
Taugt den das Soundcraft EFX-8 etwas? Liegt ja preislich mit den Behringer-Teilen auf einer Höhe.
-
8 Kanäle werden ausreichen. Ich könnte evtl. sogar nur mit 6 auskommen.
Wenn es die Situation nötig macht, auch noch ein zweites Snare-Mikro oder ein Hi-Hat Mikro einzusetzen, dann gehe ich mal davon aus, dass in diesen Situationen eine entsprechende PA vor Ort ist und ich keinen Sub-Mixer benötige. Aber das wird nicht der Fall sein, denke ich.
Ich brauche 2xOH, BD, SNR, 2-3x Toms. Da habe ich dann bei 8 Kanälen immer noch 1-2 Kanäle in Reserve, um ggf. die Hi-Hat auch noch abzunehmen. Meist werden sogar 2xOH plus BD/SNR reichen.
-
Der MFX hat 2 Subgruppen und einen Aux Send mehr.
Das Mackie Pult ist etwas komplexer als die Soundcrafts.Am Ende des Tages kommt es darauf an was du brauchst und machen möchtest.
Der Mackie ist 19" fähig, siehe dazu rechts unten "DOCUMENTS".
O.k., komplexer heisst jetzt aber nicht automatisch auch besser/höherwertiger, oder?
Also ich habe im Prinzip die gleichen Anforderungen wie der Threadstarter. Soll ein Submischer sein mit möglichst 8 Kanälen. Eingeb. Effekt wäre gut, 19"-fähig und eingebautes Netzteil. Mehr brauch ich nicht. Die Abmessungen sollten etwas kompakter sein, ich möchte kein Riesen-Rack neben mit stehen haben. Das Ding kommt nicht jede Woche zum Einsatz, sollte aber lange Zeit Freude machen.
-
Das wissen wir erst wenn die Preise bekannt sind.O.k., das ist ein wichtiges Argument, keine Frage.
-
Nun, so 500, -- sollte die Obergrenze sein. Wieviele Tage kann ich noch nicht sagen. Ich habe allerdings mit meinem Behringer-Rackmixer schlechte Erfahrungen gemacht (nur einmal wöchentlich im Proberaum genutzt und trotzdem nach 1 Jahr defekt). Das möchte ich bei einem Gig nicht erleben. Ich weiss, das ist auch bei anderen Herstellern nie ausgeschlossen, aber ich möchte halt etwas auf das man sich verlassen kann. Wobei ich gerade fest gestellt habe, dass der Soundcraft-EFX-8 preislich mit den Behringer-Mixern gleich liegt. Ist das ein schlechtes Zeichen? Ich weiss, der Preis alleine macht es nicht.
Als Alternative habe ich noch diesen Mackie-Mixer entdeckt: Mackie CFX-12
Ich kann leider nicht entdecken, ob der 19"-fähig ist.
-
-
Ich bin ebenfalls auf der Suche nach einem Mixer. Das Ding sollte roadtauglich sein und ein eingebautes Netzteil haben. Bei Thomann bin ich auf diese beiden gestossen:
und
Da ich nicht viel von der Mixer-Materie verstehe, kann ich auf den ersten Blick keine großen Unterschiede erkennen. Bis auf den Preis.
Gibt es Alternativen? Hat jemand gute oder schlechte Erfahrungen mit diesen Mischern gemacht?
-
Also einen Ton gibt er schon noch von sich. Aber das Ding schnarrt und knarzt gewaltig. Ich denke mal, wenn man nur die Staubkappe hätte austauschen können, dann hätten die Jungs von der Sound-Clinic diese Möglichkeit angeboten, unterstell ich jetzt mal.
Das Ding ist aber insgesamt in so einem schlechten Zustand (die Bilder geben das eigentlich ganz gut wieder), dass ich mich zu einem Komplett-Austausch entschlossen habe. Zumal ich auch nicht weiß, ob das Schnarren und Knarzen nur mit der Staubkappe zusammenhängt.
-
OK, der hat natürlich schon einiges mitgemacht. Ohne Stoffbespannung oder Schaumstoff davor bekommt der Lautsprecher natürlich allen Dreck direkt ab.
Ja, war nur dieses Metallgitter davor. Das hält natürlich keinen Staub und keine Flüssigkeiten ab (Schweiss, Bier, Schnaps usw.
)
-
Also ich hab mal zwei Bilder gemacht:
Wie Ihr sehen könnt, ist das Ding hin. Ich habe mich daraufhin mit der Sound-Clinic in Verbindung gesetzt. ( heizer: Danke für den Tipp). Nachdem ich die Bilder und die Infos hingeschickt hatte, kam sehr schnell eine Antwort. Reparieren lässt sich nach deren Aussage nichts mehr. Ein passender Ersatz-Lautsprecher von Eminence kostet incl. Versand 77, -- Euro. Dieser ist nun bestellt und kommt nächste Woche. Dann werde ich das gute Stück mal einbauen und hören. Ich denke 77, -- Euro lassen sich noch verschmerzen.
Danke an alle für Eure Hilfe und die Tipps.
-
Oh, o.k. alles klar. Das habe ich nicht erkannt. Ja, mit Kleben wird das wohl nix. Die Kappe der Membran ist an mehreren Stellen porös und hat einen grossen und mehrere kleine Risse. Ich ruf da morgen mal an. Danke 00Schneider und heizer.
-
Nabend Peter! Danke für den Tipp. Ich hatte die Thomann-Monitore auch schon im Auge. Ja, wär super wenn wir uns mal wieder treffen. Muss ja nicht im Supermarkt sein...
heizer: Danke für den Tipp. Ich habe allerdings mal die Preisliste übeflogen. Da geht ja meist unter 150, -- Euro auch nichts. Und ich weiss nicht, ob ich das Geld noch in eine Reparatur eines 17 Jahre alten Lautsprechers investieren soll. Die Box ist insgesamt schon ziemlich abgerockt und hat schon einiges hinter sich.
-
Drin war noch der Original-Zeck-Lautsprecher. Ausser einer Zahl und der Ohm-Angabe steht das nix drauf.
Die Schwingspule und die Sicke sind noch o.k., die Membran ist gerissen. Aber nur in der Mitte des Lautsprechers (die kleine Wölbung in der Mitte). Dort konnte man deutliche Alterserscheinungen erkennen, die letzlich wohl zum Riss geführt haben.
-
Hallo!
Der Basslautsprecher meiner Monitor-Box ist hin. Es handelt sich um eine ca. 17 Jahre alte Zeck-Monitorbox. Genaue Typenbezeichnung: M12/2. 12“ Basslautsprecher, 100 Watt, aktiv.
Das gute Stück hat seinerzeit 1.100, -- DM (ca. 560, -- Euro) gekostet. War also nicht ganz billig. Zeck war ja auch seinerzeit eine sehr angesagte Marke.Nun stellt sich mir die Frage: Lohnt sich ein Austausch des Lautsprechers noch?
Ich habe das Ding heute mal ausgebaut und die Abmessungen gecheckt. Demnach würden folgende Basslautsprecher, zumindest von den Einbaumaßen passen:
Monacor SP-30A/250 PA für ca. 150, -- Euro (laut Katalog “Profi-PA-Qualität)
Siehe hier: 1. VarianteOder die preisgünstige Variante:
Monacor SP-300-PA für ca. 42, -- Euro (laut Katalog „Power-Qualität)
Siehe hier: 2. VarianteVorweg: Von den technischen Daten habe ich gar keine Ahnung. Ich weiß also gar nicht, ob das überhaupt technisch passt.
Für mich stellt sich halt die Frage, ob sich 150, -- Euro noch lohnen für eine ältere Box. Technisch war sie bisher ja noch o.k. und hat mir gute Dienste geleistet. Oder ob auch der zweite, günstige Lautsprecher reicht.
Andererseits bekommt man für unter 200, -- auch schon neue Aktiv-Monitore. Z.B. von Thomann t-box. Ich weiß, dass das nicht die tollsten Teile sind. Darüber habe ich hier schon gelesen. Aber vielleicht ist der technische Fortschritt auch an den Billig-Produkten nicht vorbei gegangen.
Ich brauche den Monitor nur noch für gelegentliche Live-Gigs (max. 2-3 x pro Jahr) und als Monitor im Proberaum (wo ich mit E-Drums spiele). Ansonsten habe ich mich mittlerweile mit IE-Monitoring angefreundet.
Habt Ihr einen Rat oder eine Empfehlung für mich? Vielleicht gibt es ja auch bezüglich der Lautsprecher Alternativen.