Jürgen: Genau das war und ist (bis auf Ausnahmefälle) für mich immer noch das Argument für den Kauf "vor Ort". Auch wenn ich da evtl. mal mehr bezahlen muss. Man muss eben auch abwägen wie hoch das Risiko einer Beschädigung innerhalb der Garantiezeit ist und was man investiert. Da die SKB-Cases als sehr robust gelten habe ich es in diesem Fall mal gewagt. Ich möchte allerdings nicht daran denken, was wäre wenn ich das BD-Case zwecks Reparatur mal eben wieder auf die Insel schicken muss. Da ist die Ersparnis dann schnell wieder dahin. Oder muss ich die Versandkosten dann nicht tragen? Ich denke wohl doch.
Beiträge von tomjunior
-
-
Ich habe es jetzt auch mal gewagt und bei diesem ebay-Händler einen Satz SKB-Cases bestellt. Trotz Versandkosten von ca. 45, -- Euro war es knapp 100, -- Euro günstiger. Aber aufpassen und Preise vergleichen. Manches was ich dort sah ist teurer als in Good Old Germany.
Abwicklung war problemlos. Zahlung per Paypal am Montag, Lieferung kam am Donnerstag an.
-
Also!! Hallo erst mal!!
Ich wollte nur mal sagen........VBX=100% Birkenkessel lackiert 900er Hardware(Sehr gut) Gute Sensitone Snare dabei!(Stahl)
VX----naja ist wie die alte EXPORT serie-----Foliert.....wo bei einer starken Sonnenstrahlung der Kleber der Folie löst und......irgentein Holz?
nichts für dich!!lg MaxY
Hast Du das mit der Folie und der starken Sonneneinstrahlung bzw. Scheinwerfer u.ä. bei den Pearl-Sets schon selbst feststellen können?
-
Hey Nils, sehr schöner Stand. Kompliment. Das wird ja von Jahr zu Jahr besser. Da muss ich doch glatt nächstes Jahr mal vorbeischauen.
An dem Stilleben auf dem Tisch gefällt mir die Klorolle am besten...
-
Aha, da will Pearl dann wohl die VX/VSX-Serie mehr abgrenzen zu der VBX-Serie. Ist ja auch fraglich, ob einem lackierte Kessel und ein anderes Holz die 250, -- Euro mehr wert sind (in der Einsteigerklasse bis 1.000, --). Klangunterschiede zwischen den Hölzern dürften da nicht so die große Rolle spielen (wenn sie denn überhaupt wahrnehmbar sind) und Folie hat auch seine Vorteile, bzw. kann seine Vorteile haben.
Wenn man schon hier einen größeren Unterscheid herbeiführen will, dann sollte Pearl der VBX/VMX-Serie Optimounts verpassen, das wäre eine echte Bereicherung.
-
Nach dem ich in den Bericht über die Messe in der neuen Sticks gelesen habe, bin ich auch erstaunt gewesen, als da von der neuen 890 Hardware die Rede war. Wieder mal etwas um den Kunden den Überblick schwer zu machen, das kann Pearl ja gut. Was da an verschiedenen Hardware-Serien und Trommelserien jährlich "neu" durchgemischt, umbenannt etc. wird ist schon erstaunlich.
Die 900 Hardware habe ich mir angeschaut bei MP. Sieht sehr stabil aus und ist gut verarbeitet. Einzig die Fussmaschine gefiel mir nicht so. Wenn es denn unbedingt die VX/VBX-Serie sein muss, könntest Du ja jetzt noch quasi Restposten mit der 900-Hardware bekommen, wenn denn die neue 890-Serie (in Europa) die 900-Serie ersetzen soll.
Das der Soundunterschied so gravierend ist, kann ich mir auch nicht vorstellen. Bleibt die Frage ob lackiert oder foliert. Die Folierung der VX-Serie sieht jedenfalls sehr gut aus (die Verarbeitung, Farbe ist Geschmackssache). Preisunterschied sind ca. 250, -- Euro.
-
Ich habe mir vor kurzem das KD-85 von Roland für 249, -- Euro gekauft. Jetzt liegt der Preis bei 299, -- Euro. Das ist nicht zu fassen, eine Preiserhöhung um 20%.
-
Als könnte man zuverlässig zu einer optischen Information spielen...
Ob es jetzt pendelt oder blinkt, die Info ist dann aber sowieso extrem unkonkret...Das habe ich auch nicht behauptet. Es ist auch mehr eine Orientierung. Mir hilft es jedenfalls. Wir reden nicht darüber, exakt zum Click zu spielen. Das ist etwas anderes. Und nebenbei: Die Anzeige beim DB-90 ist schon sehr korrekt und gut lesbar. Aber das muss Dich ja auch nicht kümmern. Nur weil jemand etwas anderes macht oder nutzt muss das doch nicht gleich verkehrt sein, oder? Kein Grund gleich so einen Kommentar los zu lassen.
-
Aber wozu sollte man so etwas auch brauchen?
Ich finde das bei meinem BOSS DB-90 sehr hilfreich. Den Click nehme ich nur zum Einzählen, die optische Kontrolle hilft mir dann (oder sollte es zumindest...
)
Diese Metronomnadel finde ich hilfreicher als die LED´s. -
Was steht den genau auf den Badges?
Die alten Serien waren meines Wissens aus Mischholz (Phillipin Mahaghony mit Birke oder Ahorn als Außenlage). Vielleicht gab es bei den alten Sessions auch mal Sets aus der Session-Serie mit reinem Ahorn oder Birke, bin mir aber nicht sicher. Ab 1999 wurde aber wohl nur noch Birke oder Ahorn verbaut.
-
-
Eine Frage zu dem Teil: Hat es auch so eine grafische Metronom-Anzeige wie z.B. das BOSS DB30;DB60 bzw. DB-90? Also so eine Metronomnadel. Siehe hier
-
O.k., ich werde die beiden mal im Laden vergleichen.
-
Wegen dem einem Tag würde ich einfach jetzt fragen und alle Karten auf den Tisch legen (warum, wo). Wenn Dein (hoffentlich) zukünftiger Boss gut drauf ist wird das evtl. klar gehen. Wie überall im Leben ist es ein Nehmen und Geben. Vielleicht kommt auch mal der Tag wo die Firma Deinen Mehreinsatz braucht (Überstunden, Wochenende u.ä.). Das natürlich auf keinen Fall als Argument bringen!!!
Klar ist das gleich am Anfang bzw. noch vor Beginn etwas komisch. Ich hätte dafür Verständnis. Was absolut nicht ginge, wären die 4 Wochen. Da würde ich gleich ein ungutes Gefühl haben. Das kann lange nachschwingen, wenn allein die Frage danach kommt. Lass das lieber. -
Ich stehe vor der selben Entscheidung, durch den letzten Beitrag von Akuttrommler tendiere ich auch eher in Richtung CY14-C.
Meine Frage: Spricht irgendetwas gegen das CY-12 R/C als reines Crash-Pad am TD-10/TDW? Ist immerhin um einiges günstiger als das CY-14-C. Ist natürlich auch kleiner (12" statt 14"). Das dürfte doch auch Einfluss auf das "Schwingverhalten" haben, denke ich. Hat jemand Erfahrung damit?
-
Bei MP gibt es nur heute ein Set der Hausmarke "Magnum" statt für 299, -- statt für 499, --. Ist wohl so ungefähr mit dem Basix-Custom gleich zu setzen. Hat jedenfalls auch Birkenkessel. Für den Preis sicher kein schlechter Kauf.
Hier der Link -
Ich habe lange live das KD-7 Bassdrum-Pad gespielt. Ist mir leider gegen Ende eines Gigs abgeraucht. Laut Roland hat sich ein Kabel im Pad gelöst. Seitdem hatte ich zwei von den Dingern dabei. Roland hat es gratis repariert (Garantie war lange abgelaufen) . Ansonsten sind die Roland-Pads sehr robust.
-
Das deutsche Handbuch bekommste auch auf Anfrage bei Roland. Einfach eine nette Mail und die schicken Dir das Teil als PDF. So war es jedenfalls bei mir.
-
Wenn du ohne hin gebraucht kaufen willst, versteh ich die Frage nicht ganz
-
Wenn es 1.000, -- kosten soll und von Pearl sein soll, dann wäre da das VBX (Birke) von Pearl mit Hardware oder das VMX (Ahorn) ohne Hardware.
Besser aber gebraucht kaufen. Wenn es von Pearl sein soll, dann bekommst Du für unter 1.000, -- ein Set aus der Session-Serie (SPX/SBX/SMX u.ä.). Ein Masters-Set für unter 1.000, -- wird schwer auf dem Gebrauchtmarkt. Geht bei ca. 1.000, -- Euro ohne Hardware los. Wenn Du aber bereit bist auch ein älteres Set von Pearl in´s Auge zu fassen, dann bist Du auch unter 1.000, -- ohne Hardware dabei. Bei ebay ist heute ein MLX (Vorläufer der heutigen Masters-Serie) 6-teilig mit Rack für ca. 600, -- weggegangen.
Ich würde mich aber nicht von vorne herein auf Pearl einschiessen. Schau und hör Dir doch auch mal andere an.