Ich werds versuchen, das nächste große Musikhaus Just Musik ist leider 200KM entfernt ...
Aus welcher Ecke kommst Du denn?
Ich werds versuchen, das nächste große Musikhaus Just Musik ist leider 200KM entfernt ...
Aus welcher Ecke kommst Du denn?
Musikrichtung Rock-Metal, jedoch bin ich nicht so der Fan von tiefen Toms
Dann kommt ja z.B. 22/12/13/16 in Frage oder 22/12/14/16. Für Rock-Metal brauchst Du nicht unbedingt ein 10" Tom, aber ein 16" wäre da schon gut wenn es rumpeln soll.
Du willst jetzt nicht wirklich zu jedem Set hier einen Kommentar lesen, oder? Du hast jetzt schon einige genannt. Geb die mal in die Suche hier ein und lies.
Besser noch geh, wenn möglich, in einen grossen Drumladen und guck und vor allem hör Dich mal um, damit Du Deine Vorlieben eingrenzen kannst.
Dann sage doch mal welche Musikrichtung Du so überwiegend spielst. Da könnte man ja schon etwas mehr eingrenzen.
Das Pearl ist ja so ein Fusion-Standard-Ding 22/10/12/14.
An dem ebay Pearl-Set würde ich dran bleiben, wenn ich ein gutes Mittelklasse-Set bräuchte. Das Ding ist o.k. und schon eine ganze Ecke höherwertiger als Dein bisheriges Force507.
Die Becken kannste ja dann auch weiter verkaufen, wenn Du die nicht willst.
Das dürfte das SMX von Pearl sein. Mit Maple-Kesseln. Das Du es abholen musst, hast Du gelesen?
O.k. bleibt unter uns.
Wollen wir Yamaha-Aktien kaufen?
Zildjian ist der älteste Familienbetrieb der USA. (Info von der Zildjian Website)
Was heisst den AOR
btw: *klugscheissmodus AN: Auch Aktiengesellschaften können sich zu 100% in Familienbesitz befinden und damit quasi ein Familenbetrieb sein.*klugscheissmodus AUS
Um einen Eindruck von den ansässigen Custom-Drum Companys zu bekommen, kann ich nur jeden mal einen Besuch dort empfehlen. Wenn Ihr so jemanden in der Nähe habt, dann geht dort mal hin und guckt Euch die Sache an und sprecht mit den Leuten. Es ist einfach interessant zu sehen wie dort die ganzen Arbeitsschritte ablaufen und was alles möglich ist. Das gibt eine neue Sicht auf diese Dinge.
Custom heisst für mich eben nicht von der Stange sondern individuell, nach Kundenwunsch angefertigt. Kaum ein grosser Drum-Hersteller wird alle Teile selbst herstellen. Behaupte ich jetzt mal, oder gibt es Firmen die wirklich alles noch selbst produzieren?
Alles anzeigenHallo,
"Yamaha ist eine AG"
"Yamaha Music Europe GmbH"
"Bei Becken ist mir dann gar keiner bekannt"
"Paiste AG"
Alles relativ.
Grüße
Jürgen
Hier steht es genauer.
Welcher Schlagzeug- oder Beckenhersteller ist eigentlich eine Aktiengesellschaft
Yamaha ist eine AG. Da wird der Bereich für die Musikinstrumente eingegliedert sein. Guckst Du hier
Stand nicht in dem "MP-Brand-Thread" das sie 80% und mehr des Umsatzes mit dem Versand-Geschäft machen? Von daher würden diese Maßnahmen dann vielleicht nicht hauptsächlich einen wirtschaftlichen Hintergrund haben. Aber wer weiß. O.k. bei den Personalkosten werden sie es evtl. merken, wenn der Laden halt an drei Vormittagen nicht voll besetzt sein muss.
Die Entwicklung mit den kleinen Läden finde ich auch sehr interessant. Obwohl der Laden hier in Bremen für Drummer nicht interessant ist, höchstens mal um ein Fell oder ein paar Sticks zu kaufen. Für größere Anschaffungen muss man dann halt doch den längeren Weg nehmen. Hätte ja mal Lust so einen individuellen Beratungstermin wahr zu nehmen.
Geschraubt. Jedenfalls bei meinem (ehemaligen) SPX (Baujahr 1995).
EDIT: Ne is klar, Du meinst die ganz alten langen. Ich hatte erst an die Einzelböckchen gedacht, die ja im Gegensatz zu den älteren Einzelböckchen jetzt ja nicht mehr vollflächig aufliegen.
Vielleicht sind diese Millenium-Dinger von Thomann dann ja doch besser. Die werden doch nur aufgeklebt ohne Innenring, oder?
Und zusätzlich löst sich das Ding dann auch noch dauernd. Ich werde wohl mal versuchen mit Heisskleber das Ding irgendwie fest zu kriegen, also den Innenring. Ich habe damit auch Probleme. Hat jemand noch einen Tipp?
Ich häng das mal hier ran: Neue Öffnungszeiten und individuelle Beratungstermine bei MP
Was haltet Ihr davon?
Ich entschuldige mich für diesen Satz aber ich war gerade so wütend als ich diesen Thread gesehen habe. Ich habe mich schon länger über diese Threads aufgeregt und jetzt hab ich einfach mal kurz auf den Putz gehauen. Ich habe ja immerhin einen Vorschlag wie man diese Situation verbessern könnte.
mfG HöHö
HöHö: Was solch eine Äußerung (auch wenn sie sarkatisch gemeint war) noch mit Meinungsfreiheit zu tun haben soll, erschließt sich mir nicht. Ist einfach daneben.
Aber spielen schaffste schon noch allein..
Spass beiseite, Ernst aus der Ecke.
Die Thomann-Taschen in der Classic-Ausführung sind etwas dünn finde ich. Ich hab die in der Tour-Ausführung. Kosten zwar fast das doppelte, sind aber wesentlich besser gepolstert. Du hast doch ein schönes Set. Da würde ich bei den Taschen nicht sparen. Schliesslich willst Du sicher auch mal öfter auf Tour mit dem Set. Kauf Dir lieber gleich was Vernünftiges.
Felle sind Geschmackssache. Probier einfach mal im Laufe der Zeit verschiedene Fellkombinationen aus und finde DEINEN Favoriten. Nur weil vielleicht viele die ein Hyperdrive spielen der Meinung sind, das EC-2 das Beste sind, muss das ja auch nicht zwangsläufig für Dich das Beste sein.
Die Frage nach den Effektzeugs kann ich nicht ganz verstehen. Das ergibt sich doch irgendwie durch die Songs die Du spielst. Wenn Du da gerne eine Cowbell haben möchtest, dann probier es aus ob es in den Song passt.