Vorab: Die Suche hat bei mir nix ausgespuckt. Deshalb:
Hat schon jemand diese neuen G-Plus Felle von Evans getestet? Sollen ja wohl einschichtig sein, aber dicker als normale einschichtige.
Vorab: Die Suche hat bei mir nix ausgespuckt. Deshalb:
Hat schon jemand diese neuen G-Plus Felle von Evans getestet? Sollen ja wohl einschichtig sein, aber dicker als normale einschichtige.
Ich dachte da kommt auch noch ein Bild dazu...
Auf dieser Seite gefunden:
Zitat:
Wichtige Hinweise zu TRIXON USA:
Seit Frühjahr 2008 tauchen auf Ebay-Amerika neu gefertigte Schlagzeuge unter dem Namen Trixon auf. Diese Schlagzeuge haben nichts mit unseren guten alten Trixon-Schlagzeugen zu tun. Alle Teile stammen aus aktueller Produktion aus China. Diese Trommeln werden u. a. auch unter dem Namen Platin und Dimavery angeboten. Es wird lediglich das alte Badge und der Schriftzug verwendet. Initiator Jim Laabs ist weder von mir noch vom Nachfolger der Firma Trixon in Deutschland autorisiert, den Namen Trixon zu verwenden!
Seit einiger Zeit gibt es auch in England Schlagzeuge, die unter dem Namen Trixon von ABC Music vertrieben werden. Aber auch diese stammen komplett aus fernöstlicher Produktion. Wenigstens wird nicht das originale Badge und Logo verwendet, und auch nicht Bezug auf die Historie der Firma Trixon genommen.
Interessante Seite ansonsten, wusste bis heute gar nicht das Trixon aus Hamburg kam.
Der Link funktioniert nicht. Da wird nix angezeigt bei mir.
Das mit Simmons ist ja voll krass
Hammer! Namen kaufen und verramschen
Die würde ich mal besuchen gehen
Hat er doch selber schuld wenn er es verpennt seine Namensrechte zu sichern. Wie war noch der Spruch eines ehemaligen sowjetischen Präsidenten...?
Hi Dustin.
Euer Gig ist direkt bei mir ums Eck und da ich noch nichts Besonderes vorhabe werde ich wohl mal vorbeischauen.
Hupe
Pass aber auf das Dir das Mischpult nicht auf den Kopf fällt...
Beispiel: Auf der Thomann-Seite gibt es an die 8 verschiedenen Online-Ratgeber für Drums. Da steht es ja kompakt und informativ. Da muss derjenige oder diejenige dann aber bereit sein sich einzulesen...
Und sogar hier findet man Infos. Das muss man dann natürlich erst mal wissen bzw. finden.
Man soll ja nicht lästern...
Hab mir die Seite nochmal angeschaut. Im grossen und ganzen schreibt er doch ganz nett. Sagt natürlich nicht alles über den Mann persönlich und seine Arbeit aus. Beurteilen kann ich das eh nicht. Aber da hat Tobias Zw. ja schon was zu geschrieben.
Das mit der Plexiwand mag ja für seinen Sound sinnvoll sein, sieht aber echt bescheiden aus auf den Fotos. Es gibt die Dinger doch auch halbhoch, so als Kompromiss...
Auf das geflogene Pult scheint er ja auch besonders Stolz zu sein, wenn man sich die Fotogalerie so anschaut.
Na, merkt ihr jetzt, wie verwoehnt ihr seid.....
Ja, aber dafür muss man dann evtl. auch im Plexiglas-Käfig spielen...
Mann, wir im Oschten wussten nicht mal, wat Strom war....
Siehste und im Westen gibt es jetzt sogar für jeden Musiker auf der Bühne Strom
Ich hab mein altes TD-10 per Midi an das HD-1 angeschlossen. Funktionierte sofort ohne Probleme. Musste nix editieren, oder ähnliches.
Vielleicht kannst Du Dir bei ebay ja günstig ein älteres Roland-Modul besorgen. Allein die Erweiterung der Sounds macht schon grossen Spass.
Sehr schön, freut mich das es mit Deiner Website voran geht.
Bin gespannt wie es aussieht wenn alles fertig ist.
Sorry aber ich finde die meisten eurer Trommeln und Finishes sehen sehr nach einer "DW Nachmache" aus, gewichtet durch die runden Böckchen.
Das fiel mir auch als Erstes auf.
Geht auch gut. Aber nimm eine vernünftige Unterlage. Am besten was aus Metall.
Ich hab mir das verlinkte Teil gekauft. Für 1-2 mal schneiden mag es noch gehen, danach ist die Klinge einfach nur stumpf. Die Klinge gibt es auch nicht einzeln bzw. es werden auch keine Ersatzklinken mitgeliefert. Von daher kann ich aufgrund meiner negativen Erfahrungen davon nur abraten.
Einen Lochschneider habe ich auch aus dem Papierfachhandel gekauft. Das ging jedenfalls mit dem von mir erworbenen Teil gar nicht, aber da gibt es ja auch wahrscheinlich mehrere Produkte. trommelmann: Da hast Du wohl ein besserers Teil als ich erwischt.
Beim letzten Mal habe ich mit dem stumpfen Teil "vormarkiert" und dann mit dem handelsüblichen Cuttermesser geschnitten. Die evtl. Unebenheiten kann man dann ja mit diesen Ringen verdecken.
Kennt hier jemand (Zaphod???) die "Netzmarkt Internetservice Gmbh & Co. KG" in Erlangen?
Hier wird Ihnen geholfen! Die Suche dort findet den Jahresabschluss zum 31.12.2006 und auch Angaben zu den Geschäftsführern, wenn das weiterhilft.
Die machen das Programming und Hosting dieser, einigen sicher nicht unbekannten Seite.
... aber wieso Messing ein Allrounder sein soll, versteh ich nich, das Ding singt wie Hulle,außer man würgt es ab .... Messing ist halt doch eher knackig und spitz...wenn es Metal sein soll, würde ich eher auf Bronze oder Kupfer verweisen.
Ich hatte Messing erwähnt, weil es eine relativ gleichmäßige Betonung aller Frequenzbereiche gegenüber anderen Metallen besitzt. Als spitz empfinde ich eher einen reinen Stahlkessel. Aber das ist rein subjektives Empfinden. Da hat sicher jeder seine eigenen Vorstellungen und ein persönliches Klangempfinden.
Die hatte meines Wissens auch Gussreifen. Beim Musik-Service gab es die mal zum Superkurs. War dann wohl das Vorgängermodell.
Was ist denn mit dieser?