Beiträge von tomjunior

    Ich bezog mich durchaus auf die Trigger-Sticks.


    Hatte ich nicht so erkannt, sorry. Der Hinweis mit den Gelenken hatte mich verwirrt.


    Letzteres Problem kann ja mit den normalen Anti-Vibes-Sticks zumindest zum Teil gelöst werden.


    O.k., das mit der kleinen Stockspitze ist mir noch gar nicht aufgefallen. Vielleicht soll hierdurch das Triggerverhalten bei Wirbeln auf der Snare verbessert werden. Müsste man also mal testen.

    Ja, die Anti-Vibe Sticks an sich haben nach meiner eigenen Erfahrung durchaus ihre Berechtigung. Bei Mesheads nicht, aber bei Gummipads sind diese schon sehr gut geeignet. Ich habe die normalen Anti-Vibe-Sticks für mein E-Drum-Set genutzt. Beim Spielen auf der HiHat hat man doch dann schon deutlich den Unterschied gemerkt wenn man zwischendurch mal "normale" Sticks genutzt hat. Bei längerem Spielen sind die schon ideal. Hab die für Tanzmucke genutzt (6-8 Stunden pro Abend).


    Mein Beitrag bezog sich aber speziell auf diese Trigger-Version der Anti-Vibe-Sticks.

    Nachdem ich mich zuletzt vor ca. 10 Jahren mit Musik in Verbindung mit PC/Software beschäftigt habe, ist die Entwicklung in diesem Bereich mangels Interesse meinerseits an mir vorbeigegangen. Einziger Berührungspunkt waren hier meine Roland E-Drums, ansonsten habe ich mich auf mein akustisches Schlagzeug konzentriert.


    Nun bin ich neugierig geworden. Zu Hause wird demnächst ein HD-1 von Roland stehen. Hiermit kann man, wie ich jetzt erfahren habe, über MIDI Software im PC ansteuern (z.B. Battery). Verblüfft war ich zunächst, als man mir sagte, dass die Soundqualität völlig unabhängig von der Qualität der Soundkarte sei. Was ich mir bis jetzt immer noch nicht so ganz erklären kann. Die Software sorgt also für einen guten Ausgangssound an der stinknormalen On-Board-Soundkarte?


    Daneben soll der PC noch Midifiles abzuspielen die über die Soundkarte ausgegeben werden sollen (also keine Ansteuerung externer Soundquellen über Midi). Durch Stummschaltung der Drumspur möchte ich somit quasi die Midifiles als Playalongs nutzen.


    Nun stehe ich vor der Entscheidung, welche Software für mich in Frage kommt. Als erstes bin ich auf Bandstand von Native-Instruments gestoßen. Diese Software soll ja die gute Soundqualität bei der Wiedergabe von Midifiles über den PC ermöglichen. Ob man hier die Midifiles auch bearbeiten kann, weiß ich nicht.


    Alternativ habe ich noch Steinberg Sequel 2 gesehen. Das wird wohl mehr eine Sequenzerorientierte Software sein. Ob diese auch die Wiedergabe von Midifiles in guter Qualität über den PC ermöglicht weiß ich auch nicht.


    Auf jeden Fall sollte die Software dazu dienen so genannte Plug-Ins (zeit Kurzem weiß ich auch was das ist) mit einzubinden. Ich stelle mir das dann so vor, dass ich die Midifiles ohne Drumspur quasi als Playalong laufen lasse, dazu spiele und das ganze dann gleichzeitig aufzeichnen kann (auf einer neuen Spur als Midifile oder als Audiodatei, keine Ahnung?). Geht das? Wenn ja wie und welche Software wäre dazu Eurer Ansicht nach am besten geeignet? Wobei ich dazu sage, dass mein Budget was die Software angeht sich auf max. 100, -- Euro beschränkt (Die Plug-Ins nicht inbgegriffen, die würden eh erst später dazu kommen). Weitere Anwendungen als die oben genannten brauche ich nicht. Wenn eine Aufzeichnung nicht möglich ist, wäre das auch nicht weiter tragisch. Im Wesentlichen geht es um das Abspielen von Midifiles und später um das Nutzen von diesen Plug-Ins um die Sounds zu erweitern.


    Ich tendiere schon ein bisschen Richtung Steinberg, da ich die Arbeitsweise von Cubase bzw. Cubasis noch etwas kenne.


    P.S.: Die Software sollte beim Abspielen von Midifiles auch einen Clicktrack mit ausgeben der veränderbar bzw. anpassbar ist. Also anderer Sound, die Betonung auf 1 weglassen usw.


    Ich hoffe Ihr könnt mit helfen. Vielleicht nutzt der ein oder andere ja die o.g. Programme oder kennt Alternativen.


    P.S. 2: Die Suche hat mich leider nicht weiter gebracht, komme mit der neuen Version auch nicht so gut klar (um Ausreden nie verlegen…. :S )

    Ich grab das ganze noch mal aus.


    Bei den vom Threadstarter verlinkten Sticks handelt es sich ja nicht um die normalen Anti-Vibe-Sticks sonder um diese neuen "Trigger"-Anti-Vibe-Sticks.
    Wenn ich den Text richtig verstanden habe, sollen diese eben speziell für Triggeranwendungen bzw. E-Drums konzipiert sein.


    Ein weiterer Marketing-Schachzug um den Konsumenten das Geld aus der Tasche zu ziehen (wovon ich ausgehe) oder hat jemand tatsächlich die Erfahrung gemacht, dass diese "Trigger-Sticks" Teile von Vorteil sind?
    Hier auch noch mal der Link von Zildjian direkt.

    Sagt mal, warum wird hier neuer Schrott empfohlen? Warum nicht auf Gebrauchtmmarkt geschaut? Und warum so Pearllastig? Warum fragt keiner nach den Wunschgroessen der Trommeln bzw. was fuer Musike denn gedengelt werden soll. Die Kuchenprinzessin mags lateinisch & karibisch angehaucht, warum wird dann ein Standardockset empfohlen?


    ....


    Die verlinkten Sets sollte lediglich als Beispiel dienen. Ich bin davon ausgegangen, das die Threadstarterin wohl beurteilen kann, welche Konfiguration sie für Ihre Musikrichtung braucht. Ich behaupte aber einfach mal, mit einem 10/12/14/20-Set kann man auch Latin oder karibisch angehauchtes zum Besten geben. Der Stimmumfang ist sicherlich auch bei einem Set in der Preisklasse vorhanden, oder täusche ich mich da?


    Das ganze als neuen Schrott zu bezeichnen, finde ich etwas übertrieben. Die Tatsache, dass man auf dem Gebrauchtmarkt unter Umständen besser fährt wurde in diesem Forum ja auch schon millionenmal erwähnt. Es wurde jedoch nach einem neuen Set gefragt. Vielleicht kann man ja im Forum eine Funktion einbauen, dass bei diesen Fragestellungen automatisch die Antwort "Such zuerst auf dem Gebrauchtmarkt oder kauf Dir ein Basix Custom" erstellt wird... :D Kleiner Scherz.


    Es wurde übrigens mehrmals der Hinweis gepostet "wenn es denn unbedingt Pearl sein soll". Die Threadstarterin hat ein Pearl in den Ring geworfen. Da kann man unter Umständen davon ausgehen, dass sie gerne ein Pearl möchte. Es sei denn sie kennt nichts anderes, was ich mal stark anzweifle.

    Thomann hat noch Restbestände vom Export für 555, -- Euro im Angebot. Und da ist die von Drumstudio1 zurecht gelobte Hardware dabei. Gibt es auch in so schönen Farben wie Purple :D


    Bei diesem Set ist zum Beispiel die HiHat H-820W dabei, kostet einzeln schon 99, -- Euro!!! Oder die Fussmaschine P-120. Einzelpreis 59, -. Und die taugen wirklich was.


    Wie gesagt, wenn es denn neu und von Pearl sein soll. Das teurer immer geht ist klar. Aber dieses Angebot ist imho schon ein Schnäppchen.

    Das neue Pearl Forum ist sehr gut zu gebrauchen.
    Es hat praktisch das alte Export abgelöst, soll heißen der Kessel ist identisch dem alten Export!!!!!. (Hat mir der Pearl Vertreter persönlich erzählt)


    panikstajan


    Der Vertreter hat was das Kesselmaterial angeht recht. Export war Pappel. FX (Forum) ist Pappel geblieben. Die VX-Serie hat jetzt Birke/Basswood-Mix.


    Was die Hardware angeht, ist die Aussage nicht korrekt. Das alte Export kam mit Hardware aus der 800-Serie, das (neue) FX hat die Hardware aus der 700-Serie dabei. Wo und wie sich die Serien jetzt genau unterscheiden weiss ich nicht, aber der optische Eindruck sagt doch schon ein bisschen was aus.


    Das FX hat z.B. auch nicht die Böckchen vom Export übernommen. Dafür haben sie dem Forum jetzt auch das ISS-System (Tom-Halterung) verpasst. Da hat sich also schon was getan. Trotzdem würde ich FX nicht als Nachfolger der Export-Serie einstufen. Das ist eher die VX-Serie.

    Wenn es denn Pearl sein soll, dann leg noch 150, -- Euro dazu und nimm ein Set aus der VX-Serie. Von der Verarbeitung her ist das schon viel besser und macht im Gegensatz zum FX einen besseren Eindruck.
    Guck z.B. mal hier. Die mitgelieferte 900-Hardware ist schon ordentlich.


    Edit: 600, -- sind zuviel für das FX. Wird mit 500,-- gehandelt. Aber wenn Du die 600, -- eh schon eingeplant hast, dann schau Dich nach Alternativen um. Lieber noch ein bisschen sparen und solange noch Dein jetziges Set spielen, wenn es denn noch nicht auseinander fällt. Im Preisbereich ab ca. 800, -- bis 1.000, -- Euro gibt es mittlerweile tolle Sets an denen man lange Freude haben kann.

    Zum reinen Sichern der Einstellungen würden also die 256 oder 512 Memory-Karten funktionieren?


    EDIT hat sich gerade den ganzen Thread noch mal durchgelesen... und die Frage ist beantwortet. ;)

    O.k. Danke für den Hinweis. Werde das checken, wenn mein TD-10 da ist (ebay-Schnäppchen :D )


    Weiss jemand, ob man die Memory-Card für das TD-10 noch bekommen kann oder ob man nur auf ebay hoffen kann?

    Wenn ich das also richtig verstanden habe, dann bleibt das Softwareupdate vom TDW-1 nach einem Reset erhalten? Ich kann also bedenkenlos ein Reset durchführen ohne die Erweiterungen und Softwareupdates zu "zerstören" ?

    Ich hol das Thema mal aus der Versenkung. Hat noch jemand weiteres mit dieser Kombination Erfahrungen gemacht?


    Ich hatte die Kombination Crash -natur- und HiHat/Ride -E-Drum-Pad- gespielt. Auch irgendwie ungewöhnlich, aber funktionierte ganz gut.


    Ich möchte mein E-Drumset wieder reaktivieren, und überlege ob ich jetzt komplette E-Drum-Cymbalpads verwende oder konsequent natur. (Habe nur noch die Tom-/Snarepads, den Rest habe ich leider verkauft)


    Vielleicht kann der ein oder andere ja mal seine Erfahrungen zum Besten geben.

    Wenn nicht gerade eine grosse Bühne, wie z.B. bei professionellen Top-40-Bands, selbstverständlich ist, würde ich die ungefähren Mindestmaße für eine Bühne (wenn vorhanden) mit reinschreiben. Bei kleinen Zelt- oder Kneipengigs kann man da sonst schnell mal eine Überraschung erleben ("Wie, 2x2m reichen für Euch 5 nicht???" :rolleyes: )