ZitatOriginal von BeachMutant
...Hoffentlich kann ich dann nächste Woche schon erste Bilder reinsetzen... *Freu
vG und Danke
Das hoffen wir auch!
Herzlichen Glückwunsch und viel Spass mit dem Teil.
ZitatOriginal von BeachMutant
...Hoffentlich kann ich dann nächste Woche schon erste Bilder reinsetzen... *Freu
vG und Danke
Das hoffen wir auch!
Herzlichen Glückwunsch und viel Spass mit dem Teil.
Der einzige Unterschied zu der Vision-Serie ist doch das Kesselmaterial. Mal abgesehen von der Kesselauswahl und den Farben. So jedenfalls mein Eindruck. Und dafür einen Preisunterschied von 750, -- Euro ist ein bischen happig. Zumal fraglich ist, ob dasselbe Holz wie in der Masters-Serie für die ECX-Serie verwendet wird.
Ich hab mal die Preise in einem US-Online-Shop verglichen, da es die ECX-Serie ja wohl zur Zeit nicht in Deutschland gibt. Dort kostet ein ECX-Set in derselben Konfiguration (22BD;10TT;12TT;14TT;16TT; 14SN) ohne Hardware 1.079, -- US-Dollar, da sind umgerechnet ca. 730, -- Euro.
Ein Vision-Set (1 Tom weniger, dafür mit Hardware) kostet in USA 899, -- US-Dollar, umgerechnet ca. 610, -- Euro.
Das Vision-Set kostet bei uns 999, -- Euro.
Wenn ich das mal vergleiche, würde ich sagen das ist kein besonders günstiges Angebot.
Vielleicht wird Pearl im nächsten Jahr die ECX-Serie auch in Europa puschen, mal sehen wie die Preise dann liegen. Im Moment würde ich da eher auf andere Sets schielen.
Ich bin eigentlich auch ein langjähriger Pearl-"Fan", aber mit dem was da im Moment so angeboten wird kann ich nichts anfangen. Andere Mütter habe da hübschere und vor allem im Preis-Leistungsbereich schönere Töchter.
Man muss beachten, dass das ECX in der Reihenfolge der Pearl-Sets vor dem Masters (und Masters-Custom!) und nach der Vision-Serie eingereiht ist (von Einsteiger bis Oberklasse). Und lange vor dem Reference. Wobei bei Deinem Angebot Hardware dabei ist. Trotzdem hat Nils recht, der Abstand ist zu klein.
Vergleich den Preis mit dem Masters-Custom oder einem Maple-Set aus der Masters-Serie. Rechne die Hardware aus Deinem Angebot raus. Dann kannst Du Dir ein Urteil bilden was den Preis angeht.
Du meinst das Export-Custom?
Das gibt es jetzt doch in Europa???
Das überrascht mich. Bisher konnte man in keinem Online-Shop etwas entdecken und auf der offiziellen Webseite von Pearl-Europa wird das ECX auch nicht aufgeführt. Im Gegensatz zu der US-Seite.
Was soll das ECX denn kosten (mit welchen Kesseln)?
Schade finde ich, das sie das ECX mit der ISS-Halterung ausgestattet haben. Dann noch mit Standard-Spannreifen und den Pro-Tone Fellen. Aber kommt jetzt ja auch darauf an was der Spass kosten soll.
Hab´s auch mal ausprobiert. Funktioniert. Aber wie schon erwähnt, Pronto u.ä. geht auch (vielleicht sogar besser). Ich habe mir das Zeug gekauft, weil hier glaube ich auch mal von Möbelpoliturzeugs abgeraten wurde.
Ich habe mal ein halbes Jahr lang ein Justin-Set gespielt. Ich habe das Teil im Juni 2006 gekauft und ca. ein dreiviertel Jahr später verkauft. Für diese Zeit (nur im Probenraum) war es o.k.
Zu der Hardware kann ich nichts sagen, da ich eigentlich nur die Kessel brauchte. Ich hab die mitgelieferte Hardware gleich bei ebay weiter verkauft.
Ja, was soll ich sagen. Mit guten Fellen kannst Du da einen Klang rausholen, der für Proberaumzwecke akzeptabel sein kann oder einem Anfänger reichen kann. Ein Basix-Custom klingt imho besser. Den Vergleich habe ich leider zu spät gemacht. Vielleicht würde dann jetzt noch ein Basix-Custom in unserem Proberaum stehen.
Vom optischen ist das Justin-Set recht nett mit den lackierten Kesseln. Leider sind diese aber auch recht empfindlich. Am besten hat mir noch die Bassdrum gefallen. Allerdings hatte ich auch Evans-Felle drauf. Die Snare war recht schwach.
Alles in allem würde ich heute das Basix-Custom bevorzugen. Allerdings gibt es das Justin-Set wohl momentan zum Sonderpreis von 299, --. Ich habe damals so um die 400, -- bezahlt. Für 299, -- wäre das natürlich eine Überlegung wert. Allerdings würde ich dann bald in gute Felle investieren damit ein bischen Spass aufkommt.
Die Frage ist einfach, gefällt Dir das Teil auch länger als ein Jahr und wie sind Deine Ansprüche? Letztere wachsen erfahrungsgemäß.
Kann mich der Meinung von Burning nur anschliessen. Ich hatte übergangsweise mal eine HiHat, ein Ride und ein Crash aus der ZBT-Serie. Gottseidank alles über ebay gekauft und auch schnell wieder verkauft, mit kleinem Gewinn sogar... :D.
Leider kannte ich damals die Troy-Becken noch nicht. Sonst hätte ich mich ohne Frage dafür entschieden. Imho kein Vergleich zu den ZBT´s . Schöne, gut klingende Becken. Wenn sich die Troy´s mit der Custom-Serie erweitern lassen umso besser. Für den Preis sind das gute Becken, die ich jetzt auf jeden Fall den ZBT´s vorziehen würde.
Ob Du nun einen grossen Sprung gegenüber Deinen PST-3 machst das musst Du selber hören und entscheiden. Kenne die PST-3-Serie nicht. Aber wenn Die Entscheidung zwischen ZBT und Troy fallen soll, dann nimm die Troy´s.
Jetzt hat er zumindest Bilder beigefügt. Die sagen ja eigentlich alles...
Jo, die Beilage von Lidl hatte ich gestern auch in der Zeitung.
Jetzt verkaufen sie auch schon Gitarrenkram und Keyboards von Yamaha. Also Markenware!
So kann man auch den kleinen Fachhändlern noch das Weihnachtsgeschäft kaputt machen.
Also, das eigentliche SRX gibt es ja schon seit längerem nicht mehr. Die letzte Bezeichnung aus der Session-Serie für die Kessel aus Maple war SMX.
Von daher scheint mir dieses Angebot etwas merkwürdig. Evtl. ein Gebrauchtset mit viel Hardware? Ruf doch mal an oder schreib eine E-Mail. Ich bezweifle, dass das Angebot noch aktuell ist, lasse mich aber gern eines besseren belehren.
Nichts desto trotz wäre der Preis völlig überzogen wenn wir hier nur von Kessel + Snare ohne Hardeware reden.
1.600, -- ist der aktuelle Kurs für ein Masters. Das SBX (Birke, ansonsten wie SMX) gibt es vereinzelt noch für 900, -- als Shellset ohne Snare neu.
Sehr schönes Teil. Habe ich auch schon im Auge gehabt. Aber der momentane Preis von 932, -- Euro ist imho zu hoch, auch wenn ein Rack dabei ist. Das SMX (Nachfolger) gab es ja zuletzt auch schon neu für um die 1.000, -- Euro.
Im aktuellen Farbverzeichnis von Pearl ist kein Vintage gelistet, nur ein Vintage-Sunburst bei der Masters-Serie. Ich bezweifle mal, dass das dieselbe Farbe ist.
Ich würde zu diesem Set auch keine einzelne Tom aus der Masters-Serie kaufen. Da kostet ein 12" Tom ja mal locker 400, -- Euro. Fände ich irgendwie nicht so sinnvoll. Aber jedem das seine.
Einzelne passende Toms dazu wirst Du wenn nur noch auf dem Gebrauchtmarkt finden und das wird schwer.
Edit hat gerade gesehen, das die Toms mit Optimounts ausgerüstet sind und nicht mit ISS. Und das Rack kostet neu um die 370, -- Euro. Von daher wäre der momentane Preis wohl gerade noch zu verschmerzen, wenn das Set in einem guten Zustand ist.
Bei den Thomann Millenium Bags gibt es zwei verschiedenen Ausführungen. Ich habe die etwas höherwertigere Ausführung und bin sehr zufrieden damit. Mittlweile habe ich mir auch zwei Hardware-Bags von Millenium gekauft. Superstabil und wirklich gut gepolstert. Kann ich nur empfehlen.
Wie es mit der Haltbarkeit der Reissverschlüsse und Trageriemen aussieht kann ich noch nicht sagen, dazu waren die Teile noch nicht lange genug on the road.
Der Preis ist sicherlich ein Indikator. Interessant wäre hinsichtlich des Klangs mal ein Basix Custom neben dem Pearl Vision zu testen. Das Vision ist doppelt so teuer wie das Basix-Custom.
Neben dem Klang sind ja auch Faktoren wie Kesselauswahl, Farbauswahl und die Beständigkeit der jeweiligen Serie in die Waagschale zu werfen.
Und was die Beständigkeit der Serien betrifft, so ist es bei Pearl durch die ständigen Veränderungen ja nicht so toll bestellt. Nach zwei Jahren mal ein Tom nachordern kann da schon schwierig werden. Vielleicht gibt es die Vision-Serie nächstes Jahr nur noch mit Optimounts und das Finish Natural Birch (als Beispiel) wird eingestellt. Aber bei den anderen Herstellern ist es ja ähnlich, oder? Ich weiss es nicht so genau. Neben Pearl kenne ich mich eigentlich nur bei den Sonor und Basix Serien einigermaßen aus.
Das ganze Marketing-Konzept und diese ständigen Änderungen tragen bei potentiellen Pearl-Käufer doch nur zur Verwirrung bei. Ganz schlimm finde ich auch das die Materialen ständig gewechselt werden. Da bietet man im Preisbereich bis 1000, -- Euro nur Pappel oder Mischholz an, wo andere Anbieter mit reinen Birken- und Ahornkesseln punkten. Siehe Sonor. Die haben ein gut strukturiertes und überschaubares Angebot mit guten Preisen. Und die Sachen sind lieferbar.
Na ja, das SBX/SMX dürfte seinerzeit ja auch so um die 1.200, -- gekostet haben. Und das nur für die Kessel. Beim Vision bekommt man für knapp 1.000, -- noch einen qualitativ hochwertigen Hardware-Satz dazu und eine Snare. Klar ist das SBX/SMX hochwertiger.
Ich denke, dass sich einfach zu viele lieber für ein SBX/SMX statt eines Sets aus der Masters-Serie entschieden haben, weil die Unterschiede (ausser im Preis) sehr gering waren. Da haben sich die Pearl-Leute ins eigene Fleisch geschnitten. Denk ich mal so.
Was ich nicht verstehen kann ist, warum man dem Vision nicht auch die Optimounts gegönnt hat. Und mehr Farben wären auch nett. Aber nächstes Jahr soll es ja Neuerungen geben, wenn man den Gerüchten im Pearl-Forum glauben schenkt. Vielleicht schafft es die Vision-Serie ja dann in die Richtung Mittelklasse.
Das mit dem Export-Custom finde ich sehr merkwürdig. Offenbar nur für den US-Markt produziert (?).
Ich hatte mal ein uraltes KD-7 nach HH geschickt. Innerhalb von 5 Tagen kam es repariert zurück. Super-Service. So hält man Kunden.
ZitatOriginal von KerndriftDrums
...Nochwas, der Laden ist sehr unaufgeräumt, also kauf dir am besten nen Paar Jack Wolfskin Bergsteiger Steifel und ab gehts ....
Das hört sich ja abendteuerlich an. Wenn es sich ergibt werde ich mal vorbeischauen. Von Bremen ist es natürlich ein Stück zu fahren. PPC oder Amptown sind da ja auch nicht viel weiter weg. Ansonsten bleibt in Bremen wie bereits erwähnt noch Musicland OHZ. Toller Laden, Udo ist klasse.
ZitatOriginal von KerndriftDrums
Und Tom ist echt ne Granate wenns um Beratung geht
Kannst Du noch etwas mehr über den Laden berichten? Lohnt sich der Weg von Bremen dahin?