Nachteil Troy-Becken: Es gibt keine Erweiterungsmöglichkeit innerhalb der Serie, da nur dieses Komplett-Set verkauft wird.
Beiträge von tomjunior
-
-
Wann können wir denn mit den Ergebnissen rechnen? Wird das veröffentlicht?
-
Zitat
Genau das ist ja das Problem... Ich kenne mich bei den Becken nicht aus und vorallem welches mir am besten gefällt...
Die Frage welches Becken Dir am besten gefällt kannst nur Du Dir beantworten. Wenn es DER Klang für Dich ist, dann nimm es. Versuch noch ein wenig zu handeln. Neu müsste das Ding so ca. um die 430, -- Euro liegen.
Geh doch mal ein paar andere Rides testen. Vielleicht findest Du noch was besseres für Dich. Evtl. ja sogar unter 350, -- Euro.
-
Es wurde hier ja auch schon gesagt: Der Preis ist im Verhältnis zur Nutzungsdauer zu sehen. Mein erstes Avedis-Crash habe ich mir ca. 1993 gekauft. Ich spiele es bis heute und werde es hoffentlich auch noch länger spielen. Der Klang ist o.k. und es ist dank guter Behandlung gut in Schuss. Somit rechnet sich so eine Investition. Wenn ich überlege wieviel Kohle ich dagegen in den Jahren für anderen Schlagzeug-Krempel ausgeben habe.
-
Mit hochpreisig meinte ich das im Verhältnis zu den anderen Anbietern. Das ist ja nun relativ. Das der ganze Beckenkram überteuert ist, steht ausser Frage. 500,-- Euro für ein Paar HiHat´s würde ich auch nicht ausgeben. Aber es wird dafür auch Kunden geben. Da sei Dir sicher.
Aber Du hast schon recht, viel billiger sind die anderen auch nicht.
-
Zitat
Viele Händler, die ich kenne, haben Zildjian letztes Jahr komplett aus dem Programm genommen (zB Amptown in HH)
Amptown in HH hat von Zildjian wieder einiges da. War vor ca. 3 Wochen dort und da standen ein paar frische Zildjians noch verpackt rum und auf den Ständern war auch einiges vorhanden.
Ich denke mal nach und nach werden die Händler wieder beliefert werden.
fwdrums: Toller Beitrag! Die Vermutung, dass Zildjian in den Hochpreis-Sektor vorstossen will hatte ich auch schon. Wenn man sich die Preise der US-Online-Shops mal anschaut, da findet man dort auch Preise die gar nicht sooo viel günstiger sind als hier bei uns. Rechne noch Zoll und Versand drauf, dann hat man den Preis. O.k., war nur ein Shop den ich mir angeschaut habe, aber so hoch werden die Preisunterschiede auch dort nicht sein.
Cleverer Marketing-Schachzug. Bei den Becken gibt ja bisher fast keine hochpreisigen Anbieter (im Verhältnis zu den anderen). Zumal die Konkurrenz durch gute und preiswerte Anbieter steigt.
EDITH hat gerade noch mal die Preise in USA und bei uns verglichen:
17" A-Custom Crash bei massmusic 199,95 US-Dollar (= ca. 150, -- Euro)
Bei Onkel T steht das Teil mit 250, -- Euro in der Liste!
Also doch ein kleiner Unterschied.
-
Von alt nach neu:
IE 8778-126 (1996)
IF 9560-212 (1997)
IF 9880-037 (1997)
IE 8030-240 (1997)
IF 9397-120 (1997)
JE 39311-102 (2006)
JE 40030-216 (2006)
JF 46643-018 (2007)
JF 48650 105 (2007)
JF 51759 083 (2007)In Klammern das Jahr des Erwerbs.
Würde das nicht folgendes bedeuten?:
IE 1995
IF 1996
IG 1997
IH 1998
II 1999
JJ 2000
JA 2001
JB 2002
JC 2003
JD 2004
JE 2005
JF 2006
JG 2007Oder hab ich was übersehen?
Edith hat MadMetalMatty Beitrag berücksichtigt.
-
Und die "Top-Serien" von Paiste haben auch Ihren (hohen) Preis. Da nehmen sich die großen Hersteller alle nicht viel.
Gottseidank gibt es Alternativen (Türken z.B.).
Wenn ich heute noch mal von vorn anfangen müsste, mir ein Becken-Setup zusammen zu stellen, dann würde ich wohl auch eher nach einer Alternative Ausschau halten. Klar, die Becken von Zildjian, Sabian, Paiste & Co. klingen toll, keine Frage. Aber 250, -- Euro für ein 16" Crash-Becken. Wahnsinn.
-
Da kommt ja fast in Versuchung sich Gedanken über japanische Online-Shops, Versandmöglichkeiten, Zoll usw. zu machen...
-
Danke Drumstudio1 !!!
Ich find den Thread sehr interessant! Ich dachte bisher immer, dass Firmen wie Pearl nur Massenprodukte für den Weltmarkt produzieren.
-
Wozu das
Auf meinen Badges sind Seriennummern. Habe noch nie gehört, dass es so etwas als Ersatzteil gibt.
-
In der Bucht wird gerade eine Peace Snare angeboten. Evtl. da zuschlagen.
EDIT: Nein, es ist nicht meine!
-
Zitat
was man hinter dem set anders wahrnimmt, ist der gesamtsound bzw. die sounds der einzlenen trommeln. der bass, den du möchtest, entfaltet sich möglicherweise erst ein paar meter weiter vor dem set oder du nimmst ihn in der position als spieler gar nicht so richtig wahr. also auch mal jemanden mitnehmen, der das set spielt und dem du mal aus einiger entfernung zuhören kannst. das klingt dann meist anders und damit wäre vielleicht dein soundwunsch erreicht.
Danke renttuk. Das ist das, was man einfach nicht oft genug sagen kann. Bei jeder Art von Diskussion um oder über den Sound sollte man sein Set auch mal "von vorn" hören. Dazwischen liegen oft Welten.
Ich habe es gerade letztens wieder im Proberaum erlebt. Ich habe auf meiner neuen Snare (gebraucht bei ebay geschnappt.. :D) ein neues Fell aufgezogen und wenn ich hinter dem Set gesessen habe, dann fehlte mir einfach etwas Tiefe im Sound. Als ich die Snare "im Raum" gehört habe, wollte ich fast schon wieder höher stimmen. Extrem, aber so kann es sein.
-
Hat einer schon mal das Mini-Body-Pack von Fischer Amps getestet oder kann dazu was sagen?
Auf der Homepage von Fischer-Amps finden sich keine Infos. Ist das jetzt genau wie das Belt-Pack, bloss ohne die Möglichkeit zwei Signalquellen anzuschließen und zu mischen?
-
-
Und danach melden wir uns dann bei "Wetten-Dass" an...
-
-
-
-
Zitat
Nun meine Frage: kann man das Optimount zerlegen und sich quasi aus der oberen/unteren Spannschraubenhalterung vom 09/10 Optimount und den Rosetten-Laufschienen vom 11/12 Optimount ein Passendes bauen?
Warum so viel Aufwand treiben? Es gibt doch andere, passende Tomhalterungen. Zum Beispiel hier