Beiträge von Bluesmaker

    Ich würde von Natal weg gehen und würde dir Canopus ans herz legen. das sind sher robuste und gut aussehende und klasse klingende Schalgzeuge http://canopusdrums.com/en/ die kann man glücklicherweise über das Drumcenter in Köln beziehen.http://drumcenter.de/de/ves-brand/canopus_brand.html ich spiele die vintage dry teppiche von der Firma und finde sie klasse.

    Danke für die Empfehlung, aber ich schaue mich für das Zweitset eher im unteren Preissegment um. Will sagen: um die 500 Euro. ;) Als altes TAMA Kind seit 25 Jahren werde ich wohl auch wieder da landen (Metro). Allerdings sind auch das PDP New Yorker, das Ludwig Questlove, Natal Arcadia Jazz in Frage... Sonor fällt aus Prinzip raus... DDrum auch. Das Grätsch Catalina Club Jazz gefällt mir auch noch ganz gut...


    Die Hauptfrage ist erst mal 16er oder 18er Bass. Die Vernunft sagt 16er der Bauch sagt 18er. :D :D


    Ich werde wohl mal bei Thomann aufschlagen müssen. Leider hat kein anderer Händler bei den kleinen Sets so viel Auswahl, aber wie gesagt, nicht mal die haben Natal.

    Servus zusammen,


    ich schaue mich gerade nach einem kleinen Set für Clubgigs um und versuche mir einen Überblick über den Schlagzeugmarkt zu verschaffen. Was mir dabei aufgefallen ist: Der Natal-Hype scheint verflogen wie das Tamburo, Taye, RMV und so manch anderer Hype. Gerade wenn ich mir anschaue welche Händler Natal verkaufen ist der große Durchbruch wohl nicht gelungen, trotz des großen Namens Marshall im Rücken und eines entsprechenden Vertriebs. Schade, da ich die Drums echt cool fand, wenn es auch keine echte Innovation aus England gab.


    Der Markt ist wohl zu klein und weiter schrumpfend. Schwer genug für die etablierten Marken drin zu bleiben. Nicht mal Thomann führt Natal, aber DDrum, bei denen ich mich wundere, dass es die noch gibt...


    Wie seht Ihr Natal? Habt ihr einen Einblick in den amerikanischen Markt? Finden die mehr Anklang?


    Gruß, Blues


    P.S.: Premier scheint auch nicht mehr auf die Beine zu kommen. Ein Jammer! Aber da es keine Innovation gibt seit dem Freischwing-Systemen, ist der Markt satt, und wenn man sich den Gebrauchtmarkt anschaut, findet man ja fast alles, was man sich wünschen kann.

    Wahrscheinlich hat sie die Remo-Felle gelesen.

    Geh ich auch von aus. Sie hat nicht mal den Namen Premier erwähnt.


    Ob Schnäppchen oder nicht ist relativ. In dem Fall war mir unbekannt, dass es ein Set in der Konfiguration auch schon vor dem Artist Heritage gab, deswegen bin ich davon ausgegangen es ist eins. Ich denke das kann passieren. Alle Marken, alle Serien im Überblick der letzten 20 Jahre muss nicht jeder kennen. Aber das ist ja ein Forum, da kann man ja drüber reden. ;)


    Das Mapex Set ist definitiv ein Schnapper. Die Konfiguration mal außen vor... es gibt ja Leute die stehen drauf... oder nehmen so was als Ergänzung zum vorhandenen Set...


    Jetzt noch ein definitiv echter Schnapper:


    Altes, solides Swingstar mit neuen Fellen für 80,- Euro:
    http://www.ebay-kleinanzeigen.…selsatz/380366989-74-5320

    Das Mapex war wohl eine Spezialanfertigung, die nie abgeholt wurde. :)


    Wie wäre es mit einem Premier Artist Heritage Club Kit mit Paistes für 750,-Euro? Sind zwar nur Paiste 802, aber das Set ist toll und die Hardware mit dabei... gibt mein Budget leider nicht her, sonst wäre es schon meins! :)


    http://www.ebay-kleinanzeigen.…-hocker/392469147-74-1098



    Hier der Text zum Set:
    http://www.bonedo.de/artikel/e…ritage-club-kit-test.html

    Ich hab ja schon das ein oder andere mal den Groove von super bad oder cold sweat (edit: oder eben artverwandtes) von James Brown eingebaut. (siehe: http://www.vicfirth.com/education/drumset/WeWantTheFunk.php )
    Das fanden meine Mitmusiker immer ganz cool, zumindest die mit denen ich länger zusammenspiele, die ein gewisses musikalische Niveau hatten.
    Diejenigen, die eher auf unterem Niveau waren, haben es nicht kapiert und fanden es doof und ich habe dann meistens nicht mehr so lange mit denen gespielt. Die waren zwar nicht doof, aber musikalisch eben nicht reif genug für solche Späßchen.

    Stimmt, im Funk wird es ja auch gern eingesetzt. Ich liebe ja auch den moderneren Funk wie Keziah Jones... hab ich eine Zeit lang viel gehört und gespielt, oder hab's wenigstens versucht. ;) Das zu 100% auf den Punkt zu spielen ist hart. "Bluefunk is a fact" ist eine Killer Scheibe. Jeder ders nicht kennt sollte sich die Drums mal antun.

    ;) naja Du weißt was ich mein nicht auf die geraden Takte sondern auf "und" egal an welcher Stelle. Von ungeraden Taktarten wollen wir gar nicht erst anfangen... mal abgesehen von Solsbury Hill, das läuft ja gern mal im Radio :D


    P.S.: Pretty Woman ist laaangweilig... :)

    Moin zusammen!


    Ich hab gerade wieder einmal eine komische Erfahrung mit den Hörgewohnheiten anderer Menschen gemacht. Wenn man die Snare bei einem Song mal nicht auf 1, 2, 3 oder 4 sondern mal auf ein "und" setzt heißt es gleich "soll das so? Das ist doch falsch!". Anscheinend sind viele Menschen von der 0-8-15 Musik die im Radio läuft so indoktriniert worden, dass alles andere Falsch ist. Krass, aber zeigt wieder die Verarmung der Musiklandschaft. Ok, die Betonung auf "und" kommt mehr aus dem lateinamerikanischen Bereich, aber das klingt doch nicht falsch?!


    Habt Ihr schon ähnliche Erfahrungen gemacht? Darf man heute wenn man "Massentauglich" sein will im Rock/Pop Bereich nur noch 0-8-15 spielen? Dann kann ich mir auch einfach einen Rhytmus programmieren den ich bei jedem Song einsetze. Geschwindigkeit kann man ja anpassen. :thumbdown:



    Gruß, Blues

    Persönlich ist natürlich immer am besten aber wenn alle beschäftigt sind mit Familie, Job, anderen Bandprojekten, dann muss es manchmal digital sein... und warum nicht die Vorteile nutzen die es heute gibt?

    Servuz,


    welche Tools nutzt ihr eigentlich zur bandinternen Kommunikation? Einen online Kalender? Nur Facebook? Soundcloud für Mitschnitte? Andere Webseiten? Es gibt ja da diverse Möglichkeiten im Netz...


    Wir überlegen gerade wie man den Austausch noch vereinfachen / intensivieren kann wenn mal keine gemeinsame Probe ist. Vielleicht kennt ja noch irgendwer eine Adresse die Sinn macht.


    Gruß, Blues


    P.S.: Arbeitet jemand mit blend.io? Klingt vielversprechend.

    Kannst Du ja. ;) Aber ich finde Wirtz hat schon aufgrund seines Werdeganges Respekt verdient. Wobei ich sagen muss ich habe selbst vor Frau Fischer Respekt. Ich finde es nicht gut was sie macht, schalte auch noch 3 Tönen im Radio aus, aber auf der anderen Seite macht sie viel richtig. Sie kann wirklich singen, nicht so wie viele andere, und auch sie ist ein Mensch. Ich wollt auch über mich hier nicht "Kackfratze" lesen. Meine subjektive Meinung. ;)

    "Meine Meinung ist: eine gute Komposition trägt auch mittelmäßige Musikanten, was aus einer guten Komposition werden kann, sieht man an guten Musikern:"


    Joe Cocker ein guter Musiker? Für mich war Joe Cocker lediglich ein Interpret. Er interpretiert vorhandene Lieder. Er hat nie etwas selbst geschrieben und das gehört für mich zu einem Musiker nun mal dazu. Vorhandene Lieder nachspielen? Eine bessere Coverband halt.


    Noch eine Drummerlegende, die nicht viel spielt, aber WIE er es spielt:


    8pFysHHLM08


    Ich liebe solche Kerle!

    Es gibt da so eine neue Kackfratze namens Daniel Wirtz...absolutes no go!
    Würde er nicht singen, sondern dreinhalb Minuten nur seinen Bart kraulen, würde ich vielleicht nicht abschalten.
    Beindruckend, dass es dank ihm einen männlichen Hyäne Fischer gibt...

    Sorry, aber da muss ich widersprechen. Wirtz rockt. Und der ist auch nicht neu. Seine erste Solo CD ist von 2008 und davor war er bei Sub7even. Seine Texte sind der Hammer und gehören zur wenigen deutschen Musik die ich mir anhören kann ohne Fremdschämen. Wie kann man so taub sein und Helene Fischer mit Daniel Wirtz auf eine Stufe stellen? Gut produzierte und gespielte Rockmusik mit Seelenlosen Schlagerkram? "Kackfratze" muss übrigens auch nicht sein.



    tPNDN39LFvE


    8IYDHjmBjAo