erstmal die ganzen samples auf den rechner schaufeln. sind bloss 40 gb, kann sich also nur um stunden handeln
Beiträge von Matzdrums
-
-
post !
meshuggah - chaosphere
meshuggah - destroy erase improve
und drumkit from hell superior -
ich habe das teil vor markteinführung getestet und fand das ding einfach sehr bescheiden. das ist aber auch schon mehrfach hier gepostet worden. lass einfach die finger davon.
-
dann hör dir mal die fantomas/melvins big band scheibe an
california ist sicherlich obskur aber gut hörbar.
-
director´s cut ist quasi die fantomas schlagerplatte. ich würde mad drive viel eher delirium cordia ans herz legen. die reine hölle, normale menschen machen sowas nach 10 minuten aus
-
noch ne idee : wenn beim treten das rote lämpchen angeht ist der trigger in ordnung
-
zb. beim thoman zubehör case kaufen oder das gerüst einfach unter zuhilfenahme eines handelsüblichen spanngurtes festzurren.
-
jaga jazzist - what we must
v.a - 100 greatest tv themes
marcus miller - silver rain
meshuggah - i
gene krupa - wire brush stomp
miles davis - four & more
und :sting - bring on the night auf dvd ! endlich !
-
eigentlich gibt es bei solchen jobs 2 komponenten. den veranstalter,der nicht weiss was er will und die band die nicht weiss was sie anbietet. treffen beide aufeinander kanns nur ärger geben. viele bands schielen natürlich aufs geld und sagen sich "das wird schon". leider wird das meistens nichts.
wer aber im vorfeld entsprechend klar macht was er anbietet wird zwar nicht jeden abschluss tätigen aber dafür jobs spielen die funktionieren. daraus resultieren dann auch weitere buchungen.
die jazz-kapelle auf dem sportlerball in bad sassenfeld funktioniert genausowenig wie die rock-cover-truppe auf der bürgermeisterverabschiedung in billerbeck. -
ist mir bei mp schonmal passiert. der onlineshop verhält sich manchmal etwas merkwürdig. sollte der postman 2 mal klingeln : 2te lieferung einfach nicht annehmen. (ich gehe davon aus das du per nachnahme zahlst)
-
also ich finde im control-room nur die entsprechenden fader für die triggereingänge. die kann man da auch pannen und routen usw. aber den mix-in finde ich da nicht.
-
mir fällt jetzt spontan nicht ein wie man das mix-in signal pannen könnte. soweit ich weiss kann man das entweder auf out oder phones routen und feddich. prüf mal ob die stereoklinke auch wirklich komplett im eingang sitzt. wenn ja: zieh das ding mal ein stück weit raus,damit kriegst du dann doppelmono. geht zur not ja auch. wegen bassdrum : ich vergesse gerne die fader an der td-10 hochzuziehen, das hast du aber bestimmt schon überprüft.
-
ich hab schon auf eingen recht gruseligen veranstaltungen gespielt. auch schon mal komplett ohne bühne auf einem hundeplatz zwischen fischbude und eismann. was ich daraus gelernt habe: es geht immer noch schlimmer. also nicht drüber aufregen,was einen nicht umbringt macht einen eben härter.
-
meine neigung meine zeit für dieses forum aufzuwenden um "charts" oder "loops" zu stricken ist derzeit ca. -15. themestarter : lass dich nicht unterkriegen, es gibt keine verlierer,es gibt nur gewinner die zu früh aufgeben. arbeite mehr mit metronom und achte vor allem bei den 16eln mehr auf die schwache hand was anschlagshöhe und - stärke angeht.
-
reihenfolge so wies mir einfällt, keine proritätenliste.
1. stick control - george stone : klassiker,must-have. wer sich mit dem ding beschäftigt (die erste seite reicht im prinzip schon) legt eine stabile technische grundlage. diverse interpretationen sind möglich bzw. teilweise schon als separate titel erschienen.
2. accents and rebounds - george stone : weiterführung von stick control. steht bei mir seit jahren im regal,verwendet habe ich das ding kaum.
3. the moeller book - sanford a. moeller : quasi ein weiterer standard. erläutert werden grundlegende snaretechniken und die moeller-technik. kommt optisch etwas antiqiert, die darstellung der bewegungen mittels foto-strecken mag irritieren. weiter enthalten : jede menge snare-solos und der u.s-army drill. sehr empfehlenswert. allerdings sind die solos teilweise recht schwierig und eben "militärisch"4. modern rudimental swing solos for the advanced drummer - charley wilcoxon : sehr gute zusammenstellung der einzelnen rudiments zu anfang, dann ein haufen solos für snare bzw. snare,bd,hh. diese klingen im gegensatz zu den standards aus dem moeller-book wesentlich frischer,sind dafür aber nicht unbedingt einfacher. neu-interpretationen von solos wie "dowfall of paris" oder "three camps".
5. all american drummer - charley wilcoxon. 150 snare-solos. leider fehlt eine entsprechende einführung in die grundlegenden schlagfolgen. von daher zum selbststudium gerade für einsteiger eher ungeeignet. ab solo 130 gehts dann richtig ans eingemachte. literaturempfehlung diverser hochschulen für snare-solo bei aufnahmeprüfungen.
6. progressive steps to syncopation for the modern drummer - klassiker. wer das buch hat hat eigentlich zu tun bis an sein lebensende. fast alle aktuellen publikationen nehmen bezug auf seite 37-45. leseübungen in 8eln,triolen,sechzehnteln,akzente etc. verwendet man entsprechende systeme zusammen mit den leseübungen ergibt sich ein riesenfundus an praxisorientiertem übematerial.
7. the drummer´s complete vocabulary as taught by alan dawson - john ramsay. zusammenstellung der unterrichtsmethoden von alan dawson. rudiments incl. (heftigem) überitual, anwendungen zu "syncopation" und "stick control", transkriptionen von dawson-soli. in verbindung mit "syncopation" und "stick control" auch prima geeignet zum selbststudium für fortgeschrittene.
8. stücke zum blattspielen, band 1- ? - dante agostini. sehr weit verbreitete materialsammlung. zumindest bis band 3 sollte sich das eigentlich jede(r) mal zugeführt haben. etüden-mässiger aufbau. sämtliche notenwerte werden hier konsequent in form von groove+ (eintaktige) fills in blöcken abgehandelt. sicher nicht das "hippste" material, aber sehr brauchbar.
9. methode für schlagzeug,band 4 - dante agostini. unabhängigkeitsübungen in diversen taktarten. schwerpunkt auf "swing". mit 2 seiten aus dem ding kann man jahre zubringen.
10. advanced concepts - kim plainfield. sehr gute zusammentellung der ansätze diverser lehrer. grundlegende technik-übungen, diverse konzepte zu leseübungen, stilistisch breit gefächert. gute erläuterungen. sehr zu empfehlen für motivierte fortgeschrittene.
so,wird fortgesetzt.
-
ich fände das auch eine ganz gute idee mal ein paar literaturtipps zu geben. eine reine aufzählung im sinne von "guckt mal was ich alles im schrank hab" finde ich allerdings ziemlichen quark. einen (grossen) teil der liste hab ich auch. ich mach mir mal ein paar gedanken zu den entsprechenden titeln und schreib die hier rein, ok ? das gäbe dann zuminest 2 meinungen zu den jeweiligen büchern bzw. videos/dvds.
-
ich glaube ich muss sterben.....
-
sich ein realistisches ziel zu setzen schliesst das abschätzen der übezeit mit ein.
-
zildjianzymbeln ohne stempel ? äusserst unwahrscheinlich.
-
dann war das ziel unrealistisch.