Beiträge von Matzdrums

    die sounds sind .wav. und dfh ist im prinzip nix anderes als ein sampler. allerdings ein softwaresampler. und man braucht nicht selber samplen. dafür ist auch die datenmenge etwas gross.

    wurzel, john cage hat so einiges abgedrehtes komponiert und aufgeführt. ich habe selbstredend absolut keine peilung was da an anweisungen in der partitiur steht. ich kann auch das ritual leider nur bis zu den schweizer apparaten auswendig. schande über mich.
    persönlich habe ich weder irgendwas für noch gegen dich. ich brauch aber auch nicht nach deinen postings suchen,ich lese hier einfach alles. und wenn ich nix sinnvolles zu schreiben weiss dann lass ich es einfach. wäre vielleicht kein schlechter tipp,oder ?


    edith : grad fällt mir ein,ich kann sogar ein stück von cage auswendig. heisst 4´33.

    wurzel,dir geht wohl wieder mal einiges durch. john cage ist/war ein komponist. ausgeschriebenes material gibts zuhauf. wenn du das nicht weisst ist das nicht schlimm,aber bitte holz nicht in so einen thread. danke.

    nun,wie gesagt. komplett flat. mit etwas mischen tönt das dann schon ganz anderes. und zur not nimmt man halt ner andere snare,es gibt genug ;) übrigens produziert cubase beim song-speichern eine feiste fehlermeldung,mal schauen ob sichdas mit der neuen version erldegit.

    die "fx"-sachen sind in der tat wohl bei jeder snare anders. übrigens sollten regstrierte kunden unbedingt den download-bereich aufsuchen. da gibts diverse updates, unter anderm wird damit die bedienoberfläche vereinfacht und es gibt wohl ein zusätzliches bd-mic.
    leider ist die ebenfalls dort saugbare aktuelle anleitung da schon nicht mehr auf dem neusten stand. keine ahnung was das bringt also bringt. ich habe aber angefangen an den td-10 settings zu schrauben,das bring einiges.
    übrigens mal die "bouncing" funktion testen,das sonor-kit hat noch zsätzliche underhead-mic für die toms. die tauchen aber erst auf wenn man die samples exportiert hat. hier übrigens 2 beispiele,gruselig gespielt aber man bekommt doch einen eindruck. einmal ohne , einmal mit ambience. sonst natürlich alles flat.

    allerdings ist die schalte zwischen rimshot/vollalarm und snare auch mir nicht ganz erklärbar,das kann aber auch an den modul-einstellungen liegen. ich finde dafür zb. prima das beim rim-antackern auch ein rimtackergeräusch ertönt :]

    so, wie an anderer stelle bereits diskutiert existiert eine gar unfassbare sample-sammlung namens drumkit from hell superior. da mich buddy poors soundbeispiele ziemlich angefixt haben hab ich mir das paket also geordert. hier ein erster eindruck, nach und nach wird upgedatet.


    dfhs enthält auf 9 dvds 60.000 samples von diversen drumsets,snares, 50 zymbeln, einem cocktailkit und einem sack voll percussionsinstrumenten. über die drumkits bin ich allerdings bislang nicht hinausgekommen, zum rest also später an dieser stelle.


    in der schachtel befindet sich neben den scheiben eine recht knapp gehaltene anleitung in englischer sprache und ein registrierungskärtchen. der erste schritt besteht zunächst mal darin, die 35 gb soundsamples auf die eigene festplatte zu kopieren. dauer : gefühlte 3 stunden. die eigentliche installation erfolgt unspektakulär, allerdings wird erwas kenne vorrausgesetzt. dfhs läuft zb. als vst-instrument,deswegen ist die installation ins entsprechende verzeichnis zwingend notwendig. die dokumentation liefert da zum teil irreführende angaben,mit ein wenig gesundem menschenverstand ist die installtion aber durchaus zu bewältigen. nun also flugs das olle cubase vst gestartet, midi kanal 10 auf dfhs geroutet und am td-10 losgeklopft. klappt nicht ? stimmt.


    erst sollte ein entsprechendes preset in dfhs geladen werden. diese templates findet man nach ein wenig suchen auf der ersten dvd, die gängigsten e-drums werden da angeboten. leider sind diese nicht dokumentiert und haben z.t. recht kryptische namen.
    ich jedenfalls konnte mir unter dem dateinamen "td10 snarefx+edge" nicht so viel vorstellen. also "default td-10" geladen, "sonorkit" ausgewählt und ab gings. sound : fantastisch, leider hakelte die performance doch übelst und die hi-hat wollte auch nicht richtig. also heute morgen schnell 1 gb extraram in den rechner gekloppt und siehe da: ein unglaublich realistisch eingefangenes drumkit mit allem pipapo. die entsprechenden einstellungen für die hats hab ich allerdings noch nicht raus. es macht auf jeden fall auf einmal einen tierischen spass die e-mühle zu verprügeln, die td-10 sounds verlieren aber sowas von auf der ganzen linie.
    zu allem überfluss gibts noch zuschaltbare leakage zwischen den einzelnen mikrofonen und ambience-mics. die einzelnen mics stehen einem natürlich in vst dann als separate kanalzüge zur verfügung so das die komplette bandbreite an eq/effekten/hassenicht gesehen zur verfügung steht. noch authentischer geht wohl schwerlich.

    wer also über eine entsprechende peripherie verfügt und einen rechner mit entsprechend druck im darm zur hand hat wird den local control-schalter seines e-moduls dauerhaft auf "off" stellen.


    die angegebenen mindestanforderungen sind allerdings getrost zu ignorieren. auf einem p4 mit 3ghz und 512mb ram ist "live" spielen nicht wirklich möglich, die empfohlenen 1,5 gb ram sind schwer zu empfehlen. mit genügend ram muckst dann aber auch die vst-leistungsanzeige auch bei aktivierten eqs/inserts auf sämtlichen kanalzügen kein stück. ram- zwischengrössen habe ich allerdings nicht getestet. achja : als soundkarte hängt eine m-audio quattro am usb port. latenz in dieser konfiguration 6 ms.


    nächste woche sollte auch eine aktuelle cubase-version eintrudeln, dann berichte ich weiter. soundproben kommen auch noch.