öh..sory,aber ich kann bei den gitarren nix übermässig verzerrtes oder aufnahmetechnisch fehlerhaftes hören. liegt vielleicht auch an der komprimierung. trotzdem würde ich die nummer nochmal aufnehmen....
Beiträge von Matzdrums
-
-
-
ich will aber die hier : http://www.audiophileimports.com/ts4.php?id=900
jetzt ! *schmoll* -
wieso hab ich die da eben nicht gefunden ? bin ich bescheuert ? offensichtlich.
-
tach. doofer titel, mir viel kein noch blöderer ein.
wo kriege ich bitte schön zb. "secrets" von allan holdsworth auf cd her ? und dieses ganze "live at the baked potatoe" zeugs mit vinnie ? und zwar bitte nicht über audiophile imports und gefälligst ohne kreditkarte ? -
die zildjian teile sind übrigens nicht dafür gedacht direkt an die wand geschraubt zu werden.
-
-
ich finds timmingtechnisch allgemein etwas klapprig.
-
-
auf der seite gibts auch gleich noch ein proggie um die daten in das td-10 zu kriegen. geht auch per midi-dump mit nem sequencer.
-
leuten mit midifiles live gebührt berufsverbot.
-
holle,das hab ich pat vor schon gut einem halben jahr erzählt...
-
ich. aber ich werd n teufel tun
-
MIDI ist nichts anderes als ein standard zum austauschen von informationen zwischen musikinstrumenten. die .mid files sind genau deshalb auch so klein und praktisch. viele midi-files klingen wie quatsch mit sosse weil der veröffentlichende sich nicht an den standard hält bzw. diesen nicht ausnutzt. deswegen spielt dann schonmal anstatt einer streicherfläche ein waldhorn zum tanz auf. software zum übersetzen von audio in midi existiert,funzt aber zum glück (bislang) nur monophon.
-
damit habt ihr ja quasi ein playback. das kann super funktionieren, ist aber leider sehr unflexibel (du musst ja quasi den kompletten song zumindest arrangementmässig in reason nachbauen).
ich benutze im moment eine mischform, dh. ich hab reason auf dem laptop und verwende ein td-10 um loops abzurufen oder reason dient als klangerzeuger und wird per td-10 bedient oderoderoder.
das macht schon spass weils super flexibel ist aber natürlich recht teuer, nicht ganz arbeitsunintensiv und live hätte ich da evtl. bedenken wegen der stabilität.ich denke pat hat 3möglichkeiten:
1: entweder er kauft ein spd-s und schliesst entsprechend pads an. damit ist
das td-8 quasi überflüssig.2: er kauft einen gebrauchten hardwaresampler und verwendet das td-8 als drum-to-midi interface.
3: oder er schaut erstmal was alles so mit dem td-8 plus rumfliegende gitarreneffekte geht. das kostet ausser zeit gar nichts.
so,pat,jetzt musst du dich entscheiden.
-
leider ist das buch stilistisch etwas begrenzt. und die beispiele vielleicht etwas arg ausgewalzt, deswegen 300 seiten. dafür sind imho die playbacks etwas kurz geraten. ansonsten aber sicher prima.
-
ich sag mal spontan: sowas nennt sich hardwaresampler
-
es gibt da sicherlich mehrere möglichkeiten. in jedem fall funktioniert das td-8 dann eher als "schaltzentrale" den als klangerzeuger da du da ja keine sounds reinladen kannst. die groovebox kann sicherlich einiges aber diese art geräte ist halt eher für den dance-bereich konzipiert.
also entweder schiesst du dir einen günstigen hardwaresampler, fütterst den mit deinen wie auch immer erzeugten loops und steuerst den über die "loop" bz. "one shot" funktion des td-8 oder du greifst direkt zum spd-s.
das hat den vorteil das im prinzip alle funktionen innerhalb eines gerätes zur verfügung stehen. loops ins spd-s laden und fertig. keine midi-verkabelung oder ähnliches.
softwareseitig sind bis auf reason ja schon einige kandiaten gennant worden,das wäre in dem fall allerdings mein favorit -
das ist ernstgemeint.
-
kolle,bist du besoffen ?
thema: leg einfach n handtuch auf die trommeln bzw. die becken. ist zwar scheisse aber zum üben gehts ganz gut.