keine musik ist nur rhythmus. schon mal gemerkt ? natürlich ist der blues wichtig. und wissen schadet nie. bleibt aber trotzdem die frage ob das unfallfreihe abdrücken einer bestimmten tonleiter gleichsteht mit dem mitgliedsausweis der jazzpolizei. ich muss nicht wissen was da wer für ne scale spielt. ich muss nur merken ob mich das berührt. wenn mich das berüht kann ich auch losgehen und rauskriegen was das für tonmaterial ist. wenn mich das nicht berührt bringt mir das wissen um musiktheorie höchstens ne gute position bei einschlägigen stammtischdiskussionen.
Beiträge von Matzdrums
-
-
also, die theorieerklärungen in allen ehren, aber man muss beileibe nicht wissen was ne bluestonleiter oder myxolidisch #11 ist um jazz zu hören. oder um mal ne runde mitzutrommeln. auch ist die verwendung von bestimmten skalen kein indiz für "gute" musik. erst recht nicht im fall einer pentatonik oder bluestonleiter. damit kann man sich nämlich auch ganz schön auf die fresse legen
so kompliziert und verstrickt wie viele meinen ist die sache nun wirklich nicht. es geht schlieslich einfach um musik und nicht um quantentheorie. um einen einstieg zu finden und um nicht direkt mit der völlig freien abteilung á la später coltrane anzufangen empfiehlt sich eigentlich,grob gesagt, erstmal alles wo als label "blue note" dransteht.
damit meine ich hauptsächlich mainstream-jazz aus den 40er, 50er und 60er jahren. wichtigstes indiz für eine gute jazz-platte war für alfred lion nämlich das er dazu schön mitwippen konnte, oder anders gesagt "it must schwing". -
-
ich denke mal so 300-350 kann man da "normal" nennen. sind die dinger imho aber auch absolut wert.
-
savage,jetzt kommt eine klare,eindeutige ansage. von mir. von dir kommt null input,du sabbelst dich von thread zu thread, du saugst andere mitglieder dumm an und bist insgesamt eine komplette luftpumpe,die die nerven diverser member aufs extremste strapaziert. bitte poste sinnvoll oder poste nichts.
-
guten tag . das verlinkte "schlagzeug" ist allein aufgrund der produktbeschreibung nicht empfehlenswert. benutze die suche zum thema und du wirst fündig.
-
die hälfte von dem zeug ist, wie mehrfach erwähnt, illegal. deswegen bitte nicht anbieten.
-
iss klar. vielleicht sollte ich mirt mal ne neon-gitarre kaufen,die bringts dann. hast du nicht was anderes zu tun als hier sinnfrei rumzustrahlen ? geh doch mal vor die tür, oder häkle was nettes,oder beides. zum thema kannst du offensichtlich wiedermal nix beitragen.
-
natürlich kannst du mit links besser ghosten weil du rechtshänder bist. die ganze geschichte hat eher was mit einer führhand zu tun. das ist bis zu einem gewissen grad aber sicherlich alles übungssache. ich spiel zb. rechtsrum gitarre. ergo müsste ich viel schneller akkorde wechseln können als ein rechtshänder der genauso lange klampft. ist aber überhaupt nicht so.
-
"stick control" ist ja zum glück nie aus der mode gekommen. wilcoxon ist empfehlenswert. und natürlich "it´s your move" von dom famularo.
-
bezgl. timing : hier ist ein beispiel. ich habe da selber ziemliche schwächen,dewegen übe ich sowas gezielt. kann man auf diesem ding recht gut hören. gerade eben so gespielt.
-
sowas nennt sich "play-along" oder "playalong" einschlägige notenversender bieten da einiges.
-
reiss die dofuma und den jam-block ab , kauf dir ein metronom und besorg dir schnellstens ne band.
-
ich glaube wir hatten die karre schonmal hier besprochen. jedenfalls hat die fa. meinl meines wissens nach noch nie schlagzeuge unter eigenem namen hergestellt bzw. vertrieben.
meinl war zwar ganz weit vorne was das importieren von fernost-produkten anging (zuerst pearl, dann tama und ibanez) und lässt percussion-instrumente produzieren, schlagzeuge im sinne von "drumsets" hatten die aber nie im program. warum auch ? -
ich bin linkshänder. als ich angefangen hab wurde die bude natürlich so aufgebaut wie man das aus dem fernsehen kennt. hab halt offen gespielt. das ging auch ganz gut bis ich gemerkt hab das ich "sunday bloody sunday" irgendwie nicht vernünftigt hinkriegen konnte
mein erster leher hat mir dann geraten auch alles komplett "links" aufzubauen. nachteil ist sicherich das umbauen, vorteil beim unterrichten : der rechtshänder schaut quasi in einen spiegel. manchmal bin ich aber zu faul um zb. in der musikschule ein set umzubauen,das bedien ich dann halt wie ein rechtshänder. bis zu einem gewissen grad klappt das auch ganz gut. umstellen auf rechts würde aber bei mir jahre dauern und warscheinlich nie so laufen wie in der linksversion.
-
-
der song heisst "tribute" und, ich zitiere mal das booklet, "dave grohl - drums, guitar on track #´s 4,7,8,11,18,20,21" .
titel des albums "tenacious d".
-
stereo wäre in dem fall auch unsinnig weil das ma-30 nur ein mono signal bietet. besorg dir einen monoklinkenstecker als adapter 3,6/6,3 mm,normales monoklinkenkabel in die obere buchse des stereo-eingangs und ab geht der click.
-
wenns wirklich um ne "BIG"-band geht würde ich auch zu ner 20er bd raten. von tamburo wäre da auch eventuell das tsb interessant. ich habe hier schon verschiedene klangbeispiele auch in 18/12/14 reingestellt.
edith: clickstsu hier : http://www.drummerforum.de/for…=7269&hilight=tamburo+tsb
-
ich hab auch mal so eine übung mit gezieltem anspannen und dabei kontrolliert ein/ausatmen gelernt . hat bei mir null funktioniert.
ging ungefähr so : zb. linken unterarm anspannen,dabe ilangsam einatmen und bis 4 zählen. dann für 4 zähler atem anhalten, danach langsam ausatmen (und dabei bis 4 zählen). das ganze dann auch mit dem anderen unterarm,wadenmuskulatur etc.