guck doch erstmal hier : FAQ
Beiträge von Matzdrums
-
-
kauf einfach die hilite. du wirst nie mehr ne andere snare brauchen.
-
die 2- und 3000er badges sind mit hilfe der niete am luftausgleichsloch befestigt und zusätzlich verklebt. (die niete so zu öffnen das man die hinterher wieder vernünftigt befestigt kriegt ist mir übrigens nicht gelungen.) also einfach vier schicke schräubchen reingedreht und fertig.
-
ich finds zum schreien. *schrei*
-
paiste 200 war die unterste beckenserie von paiste. messingblech. dürfte wohl in richtung "brasstones" gehen, die wahrscheinlich grauenhafteste beckenserie aller zeiten.
-
die farbe finde ich allerdings nicht in den katalogen. umlackiert ? edit : und verschraubt waren die badges auch nicht,da hat jemand richtig in die bastelkiste gegriffen..
-
das könnte durchaus hinkommen
-
das ist definitiv keine signature. schlitzschrauben waren bei sonor übrigens immer üblich. hat sich erst mit den neuen force-serien geändert. die hardware spricht sehr für ein älteres force model. komisches teil. sonormuseum.com führt diese badges jedenfalls nicht auf.
-
pg, wenn man anfänggt an diesen maschinen rumzuschrauben weiss man eh nicht was wo wen beeinflusst und ist mehr mit schrauben als mit treten beschäftigt. jemanden der auf einem festival aufläuft und seine eigenen becken aber nicht n paar stöcke mitbringt würde ich viel spass beim fäusteln wünschen. ich bringe immer einen satz becken und einen gefüllten stickbag mit, normalerweise auch pedalerie und snare plus ständer. sollte ich irgendetwas davon nicht brauchen bleibts im auto. ich komm sicherlich auch mit irgendwelchen becken und stöcken irgendwie über die runden, aber ich glaube nicht das ein ernstzunehmender schlagzeuger fragt " hat mal einer n paar stöcke ? "
-
die eine hälfte von einer aax mini fusion hat ist sicher ein wahnsinnsschnäppchen, muss man halt nur noch die andere hälfte auftreiben
-
ich würde bei 1-4 einfach mal den "volume" knopf aufdrehen. das ist der ganz rechts. (ich schätze mal das hast du schon gemacht, das bild sieht nur so aus das ich das ansagen muss
)
-
das zweite ist von zildjian.com
-
die ub serie hat der ulli ganz alleine ausgeheckt. deswegen ist die total superirre geil-o-mat.
-
ich hab mal n satz ausprobiert, das zeug genügt. das 16er crash was dabei war fand ich allrdings eher medium gut,das ding ging nicht wirklich auf und war ziemlich "stumpf", da sind die 802er doch spritziger und durchsetzungsfähiger. für das geld würde ich aber nicht unbedingt lange fackeln.
-
bei mir steht im startbildschirm ein balken mit der inschrift v-cymbals. ich schätze mal das das die aktuelle version ist.
-
ich hab nur das solo gesehen und war recht amüsiert ob des recht erstaunten gesichtsausdruckes des keyboarders wenn er mal wieder einen kick ganz alleine gespielt hat
-
aus einem 14er crash kommt leider normalerweise nicht viel raus. für mich sind 16 zoll gerade bei den preiswerten serien die absolute untergrenze.
-
wenns sh sein muss und unbedingt 2 crashes : nimm um himmels willen 16 und 18.
-
es ist einfach ein riesenunterschied ob ich mir ne kapelle zuhause anhöre oder in ner entsprechend grossen halle die ohren von denen wegblasen lasse. oder hat einer von den metallica-fans den unterschied zwischen der studio- bude und dem live-set gehört bzw. bemängelt ? wenn ich da richtig informiert bin hat tré cool ne ziemliche sammlung an trommeln. was da also wie im studio aufgebaut war lässt sich wohl kaum klären. ausser man fragt den herren mal selber.
-
wenn ich die 5 3/4 auch noch hätte hätte ich aber alle modelle zusammen