Beiträge von Matzdrums

    da solltest du vielleicht n bischen mehr info rausrücken..
    was fürn interface, wie sind die settings in logic,etc.
    wenn die midis über deine soundkarte laufen hängts wahrscheinlich daran das du den midi-out nicht richtig gesetzt hast. bin zwar cubase-user,bemüh mich aber trotzdem gerne dir zu helfen...




    stay tuned



    matz

    nix für ungut, aber es geht um den einstieg in die materie... und da sind sich ausnahmsweise sämtliche kritiker und fachleute einig das "kind of blue" die platte ist die "jazz erklärt" (L. bernstein)....






    stay tuned


    matz

    also wenn du vor allem stress im untearm/armbeuge hast würde ich darauf tippen das du dich bei 4 stunden spielen einfach überforderst und deswegen verkrampfst.
    mann/frau neigt halt dazu beim spielen zu viel gas zu geben und auf die dauer fehlt dann die kondition so das du irgendwann komplett aus dem ellbogengelenk spielst und das handgelenk verkrampft. das führt dann zu den von dir beschriebenen symptomen (ist mir jedenfalls früher oft so gegangen und passiert mir auch heute noch wenn ich nicht in form bin) weil du den rebound nicht "auffängst" sondern komplett auf die muskulatur kriegst. ausser aufwärmen ist kontrolliert und locker spielen der einzige weg lange sessions zu überleben ohne deine muskulatur zu überlassten.


    stay tuned


    matz

    ok,crew...


    ich hatte da mit jb schon drüber gechattet, wenns genehm ist würde ich an einem der tage incl. bassman längskommen und ordentlich (?) auf die pauke hauen. zahlen würden wir natürlich, haben allerdings kein zelt und würden trotzdem ganz gerne über nacht bleiben und frühstücken. sehr geil wäre allerdings wenn wir nicht so viel equipment anschleppen müssten und uns jemand n set und ne bassanlage stellen könnte....


    stay tuned
    matz

    also ich fand den sound ok.allerdings gabs stress mit dem 2ten voc-mic. war mir aber egal,da ich die show eigentlich recht bescheiden fand. sicherlich hat der larsemann ne gute kondition..aber das ist bestimmt nicht alles. nach jedem stück ums set laufen und aufs china dengeln gehört doch eigentlich eher in die muppet-show.....die mütze von herrn hetfield erinnerte mich frapierend an eine gewisse altherren rockkombo aus hannover bzw. den kasper von den schürzenjägern und der krabben-gang des vom mir sonst sehr geschätzen bassisten hat dr. zoidberg einfach wesentlich besser drauf. schade eigentlich......


    stay tuned
    matz

    also ich wechsel tomheads spätestens alle 3 monate.
    snare-felle auch schon mal nach 14 tagen und bd-felle eigentlich nie ausser ich habs durchgetreten. hängt aber ganz von der spielsituation ab. die felle auf meinem premier sind jetzt bestimmt schon n jahr drauf und funktionieren immer noch prima obwohl das mein hauptset für gigs ist.



    stay tuned


    matz

    es gibt schlagzeugunterricht per video mit telefonischer betreuung...ob das was taugt weiss ich allerdings nicht.
    in der sticks gibts regelmässig anzeigen für die sache.


    stay tuned
    matz

    ähhh..wen du unterrichten willst solltest du doch das entsprechende handwerkszeug resp. wissen am start haben.....
    gerade anfänger zu unterrichten ist eine sehr anspruchsvolle aufgabe und basics á la "wie stell ich ein set ergonomisch auf" sind nicht zu unterschätzen....


    ich kann dir aber gerne den einen oder anderen tip geben ;)


    stay tuned

    also der gute elvin hat mal in nem interview erzählt das ihm öfters die dicke buffe vom autodach gefallen ist bzw. völlig durchnässt wg. regen war. deswegen die 18er weil passt in kofferraum.....
    zum 2ten sieht eine 22/24/26 bd in einer combo-besetzung nicht wirklich gut aus und viele jazzclubbühnen waren (sind) nicht wirklich geräumig...





    stay tuned
    matz

    @lifelike: sorry,tippfehler. "future drumming" ist n buch zum thema drum´n bass house,etc. hab ich allerdings auch ;) ich meinte eigentlich "future sounds" von d. garribaldi. bei garribaldiu geht halt um streckenweise ziemlich tricksige funk-grooves mit heftigem beat displacement. wenn du die dinger gepackt hast bist du definitiv sicher was hi-hat akzentuierungen,verschiedne hat-pattern etc. angeht. "future drumming" beschäftigt sich halt mit dem umsetzen von pogrammierten beats auf dem akkustik-set und da ist auch das ein- oder andere hat-schmankerl dabei.


    stay tuned
    matz