Beiträge von Das Honk

    18" oder 16" Bassdrum und gut ist. Es gibt genug kleine Jazz- oder Drum 'n' Bass-Kits mit denen du nichts falsch machst. Der Aufwand den du da betreiben willst ist recht groß. 12" oder 13"-Snare wären auch nicht verkehrt, denn nicht nur die Höhe, sondern auch die restlichen Wege und Abstände sind für einen ergonomischen Aufbau wichtig.

    Also lohnt es sich nicht wirklich da viel Geld reinzustecken, richtig? :D


    Es gab wohl bei Rimmel sehr unterschiedliche Qualitäten. Ich würde an deiner Stelle mal die Gratungen checken (ich vermute 30° und gerundet, möglicherweise Buchekessel*) und auf Rundheit kontrollieren. Wenn das ok ist und die Hardware halbwegs funktioniert spricht erstmal nichts dagegen das Set zu verwenden, außer vielleicht du suchst einen moderneren Sound. * Wenn ich mich richtig erinnere hatten meine Kessel damals solche Buchekessel. Bis auf die nicht vorhandene Gratung der Bassdrums waren die gut. Bei deinem Set, das deutlich älter als 80er zu sein scheint, könnte es allerdings eine völlig andere Kesselkonstruktion sein.

    aber einige inovative Ideen kommen von Rimmel, z.B. hatten die die Kugelgelenke lange vor den Japanern,


    Leider waren die Toms damit nicht richtig nahe zueinander positionierbar, da die Gelenke beim Doppeltomhalter in 180° gegenüber lagen. Nicht wirklich gut durchdacht. Ich hatte mal zwei Sets, da hatten die Bassdrums keine Gratung - war einfach schräg abgesägt. Die Snare war unterste Qualität, die zu der Zeit auch in Fernost nicht unterboten wurde. :D

    Ich würde jetzt erstmal die Musikmesse abwarten und sehen was da so kommt (Stichwort 2box DrumIt Three). Dann würde ich überlegen was von den neu vorgestellten Geräten interessant ist und wenn nichts dabei ist die fallenden Preise auf dem Gebrauchtmarkt nutzen.

    Neil Young "CORTEZ THE KILLER"
    [video]

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/video]

    Zitat von »Der Dührssen«
    In dem oben verlinkten DVD-Ausschnitt wirkt das jetzt fast schon sektenhaft und etwas albern,



    Das trifft mein ungutes Bauchgefühl ...


    TaKeTiNa wird u.a. im psychotherapeutischen Kontext bei der psychosomatische Rehabilitation eingesetzt. Erfahrungsberichte von Patienten die das gemacht haben waren mir gegenüber durchweg positiv. Das hat nichts sektenhaftes.

    P1244693-min.JPG


    P1244694-min.JPG


    Der Bohrungsabstand der Abhebung entspricht der Sonor International die du zeigst. Die Böckchen ebenso. Einzig der Kessel unterscheidet sich. Die Abhebung wurde ja so oder so getauscht. Auch die Rändelschraube des Dämpfers sieht wie bei der International von dir aus und nicht wie bei einer Phonic. Das spricht gerade alles für die Aussage von onyxlite, dass es eine International mit anderem Kessel mit nur einer Mittelsicke gab. Zudem steht auch noch diese Aussage des Verkäufers im Raum: "Ich habe auch wieder das Sonor Typenschild montiert, das ist brauchbar erhalten, aber nicht perfekt." Das ist wohl das originale Typenschild und damit eben von einer Sonor International Snare.


    Edit: So, ich lege mich jetzt mal fest: Das ist keine Sonor Phonic D506. Ich habe eben meine D506 in die Hand genommen und die Gratung/Bördelung und das Snarebed sehen einfach völlig anders aus!


    Nochmal zusammengefasst die Unterschiede:
    - anderes Typenschild mit Sonor International Schriftzug
    - nicht mittig zwischen den Böckchen gebohrtes Luftloch
    - anderer Bohrungsabstand der Abhebung
    - andere Böckchen mit anderem Logo ohne Snap-Lock
    - andere Gratung und anderes Snarebed
    - andere Rändelschraube des Dämpfers
    - vermutete Kesselnaht

    Grudsätzlich möchte ich mich für mein vorschnelles Urteil hier entschuldigen. Trotzdem habe ich starke Zweifel, dass es sich hierbei um eine Phonic Snare handelt und würde das gerne bestätigt oder eben nicht bestätigt wissen.

    also ich halte das für ein Phonic D 506, Ferrromangan-Kessel mit Sicke.
    Ich hatte lange genug die 8" Phonic+, die sah haargenau so aus. nur ein bisschen tiefer


    Hatte deine auch die Schrauben für das Buttend waagrecht angeordnet? Meine D506 hat diese senkrecht. Zudem ist der Abstand für die Bohrungen der Abhebung viel enger als bei diesem Kessel hier. Das Klöppellogo auf den Böckchen bei meiner Phonic ist auch anders. Die Klöppel sind nicht genau nebeneinander, sonder versetzt zueinander.

    Es ist eine Sonor International Snare, da gab es zwei verschiedene Ausführungen, beide mit 10 Böckchen, eine davon mit der prägnanten Sicke. Ganz leicht erkennbar an: fehlende Snaplocks, runde Gratung (!), billige Abhebung.
    Die Abhebung könnte bei der verlinkten Snare getauscht worden sein, weiss man nicht. Sonor International hat andere Gewinde als Sonor Germany, aber das kann man auf dem Foto natürlich nicht erkennen.


    Edit: nicht zu vergessen: der genahtete Kessel spricht auch noch für Sonor International


    Ich habe den Verkäufer angeschrieben und er hat geantwortet, dass der Kessel nahtlos sei. Für mich sieht es aber auf dem vorletzten Bild unten rechts nach einer Naht aus. Könnte aber auch nur eine Macke in der Bördelung oder eine optische Täuschung sein.
    Die Abhebung wurde tatsächlich durch den Verkäufer getauscht, wie er in der Beschreibung angibt.


    Ich habe jetzt aktuell meine zweite Phonic D506 mit Centennial Badge. Eine D505 habe ich auch schon besessen. (Ebenso habe ich gerade die zweite Phonic Plus D518-Buche-Snare.) All diese Snares haben einfach gravierende Unterschiede zu der verlinkten. Mich würde also interessieren, ob Sonor die Kesselbohrungen für die Abhebung und das Buttend irgendwann bei der D506 in dieser Weise geändert hat. Weiß da jemand etwas genaues? Hier habe ich eine Phonic mit waagrechtem Buttend gefunden. Der Bohrungsabstand der Abhebung ist aber der Engere: http://www.ebay.com/itm/Sonor-…teel-14x6-5-/322366538874 Gab es eventuelle für den US-Markt andere Modelle?

    Ich habe mich bei der Böckchenzahl auf dem ersten Bild verzählt. :wacko: Es sind 10 Böckchen. Es scheint keine International zu sein, da auch der Kessel anders aussieht. Was ich aber meine zu sehen ist eine Naht (letztes Bild). Das hatten die Phonics doch nicht, oder? Ist das hier eine Frankensnare mit falschem Badge? Auch die Bohrungen für das Buttend kenne ich so nicht von den Phonics. Bei meinen beiden sind diese Senkrecht angeordnet. Auch die Bördelung der Gratung sieht komisch aus? Bin verwirrt ?(

    Deswegen stehe ich nun vor der Frage:
    "Was kann dieses Buch, was die Bibel nicht kann?"
    Oder liegts nur an mir selbst?
    Hmm...


    Noch mehr überspitzt:
    Die DTB ist wie von einem Wissenschaftler ohne didaktischen Hintergrund geschrieben, so als ob er für seine Studenten ein Experiment beschreibt. Sollen die halt sehen wie sie im Labor damit klar kommen.
    Nils sein Buch ist wie von einem Didakten mit wissenschaftlichen Hintergrund geschrieben, der möchte, dass seine Leser etwas verstehen und in der Praxis umsetzen können.