Beiträge von Das Honk

    Ich bräuchte eine Einschätzung des Wertes für ein Pearl Jazz Model 418 Set in Earthtone Walnut von ca. 1980. Das Set ist für das Alter sehr gut erhalten, kein Rost, kaum Pitting, hier und da eine Lackmacke oder leichte Kratzer. Die Größen sind 18x14, 14x14, 10x8, 8x8. Kesselmaterial dürfte Maple sein. Da ich überlege das Set zu verkaufen würde ich entsprechend neue bis neuwertige einlagige Felle aufziehen und putzen und polieren. Zu finden ist das Set im Katalog von Pearl aus dem Jahr 1980 und 1981, allerdings sind die beiden Toms mit 10 und 8 Zoll Durchmesser nicht im Katalog zu finden. Originale Tomhalter sind dabei. Ggf. auch die originale HiHat-Maschine, ein Galgenbeckenständer und zwei Galgenbeckenarme. Das Ding ist wirklich hochwertig verarbeitet und schön anzusehen. Selbst mit den alten Fellen kann man gut erahnen was das Set für ein klangliches Potential hat. Also, was könnte man dafür noch verlangen?
    (Bilder folgen, das kann aber etwas dauern.)

    Ich frage jetzt mal ganz provokativ:


    WOZU BRAUCHT IHR EINE IM STUDIO AUFGENOMMENE PLATTE???


    Weil man das so macht? Weil ich das mal meinen Enkelkindern erzählen will? Wozu?
    Musik ist für mich in allererster Linie Kommunikation. Ich kommuniziere mit meinen Mitmusikern, mit mir, mit einem Puplikum... Aber ich kommuniziere nie mit einem Metronom. Das hat mir nichts zu sagen, ich habe ihm auch nichts zu sagen. Es ist ein Werkzeug und hat keinen Selbstzweck. Im Moment läuft eurer erster Song des Youtube-Videos im Hintergrund und ich fühle mich bestens unterhalten. Wackelt das Ding, keine Ahnung ich habe da kein so gutes Gehör und der Rest der Nichtmusiker wohl auch nicht. Im Vergleich von Studioaufnahmen zu Liveaufnahmen schneidet für mich in ca. 99% die Liveaufnahme besser ab. Warum? Weil da Musiker mit sich, anderen Musikern und einem Puplikum kommuniziert haben. Sie waren in Kontakt mit sich und anderen. Wenn in einem Studio die einzelnen Instrumente einzeln aufgenommen werden, dann geht immer! ein wesentlicher Teil dieser Kommunikation verloren. Das mag man bei sehr guten bis genialen Musikern so nicht bemerken, wird aber deutlich, wenn man diese mal live sieht. In Raum Mannheim gab es in den 80er/90er eine geniale Liveband namens Rockfour (an der Klampfe Adax Dörsam, der kann wirklich was). Die habe ich zigmal gesehen und es war immer gut. Irgendwann bin ich an eine Studio-CD von denen gekommen. Das war der letzte Scheiß - vollkommen leer, kein Drive, kein Groove, kein Gefühl - nichts was diese Band auf der Bühne ausgemacht hat, aber perfekt aufgenommen. Wozu??? Da wäre ein Livemitschnitt so viel besser gewesen!
    Deshalb: Schneidet doch einfach die nächsten Konzerte mit, sucht euch die besten Sachen aus, veröffentlicht diese auf einer Live-CD und gut ist.
    Achja, ich höre immer noch euer Youtube-Video und es gefällt mir, auch wenns wackelt. Da übt ihr einfach noch ein wenig im Proberaum mit Metronom und alles wird gut. ;)
    Von Grainne Duffy gibt es ein Livealbum. Hier ein Song daraus: Grainne Duffy I'd Rather Go Blind (Live) Ich habe gerade Tränen in den Augen, genauso wie beim Konzert. Wer da noch eine Studioaufnahme vermisst...

    Alles nur Vermutungen, da es vom und über den Threadstarter kaum Informationen gibt:
    - Anfänger ohne richtige Technik
    - Billigsticks mit beschissener Qualität (5A halten genauso lange wie 2B???)
    - scharfer Grat am Spannreifen
    - Mondphase
    ...

    der Klassiker: DT770M. hat die höchste (angegebene) Dämpfung aller mir bekannten KH und ist mit 35dB hervorragend zum trommeln geeignet.
    Der 770Pro dagegen hat fast keine Dämpfung und ist zum musizieren wenig geeignet.


    Ich habe beide Kopfhörer im Proberaum. Die Dämpfung unterscheidet sich nicht bis nur minimal und ist viel zu gering. Auf alle Fälle keine 35dB!!! Ich habe noch einen alten HearSafe/Peltor-Kopfhörer und dessen Dämpfung ist deutlich! höher. Klanglich können aber alle wohl (habe nur Erfahrung mit deutlich billigeren InEars und die waren schon den Kopfhörern weit überlegen) nicht an InEars in der Preisklasse der UE 10 Pro (und diese sind doch gemeint, oder?) anstinken.

    Witzig. Ich lese immer, dass die Saturns so schwer im Vergleich zu anderen Trommeln seinsollen. Was denn nun?


    Wo hast du das denn gelesen? Die Wandstärken sind recht gering und die Böckchen sind klein und leicht und nur mit einer Schraube befestigt. Ich habe aktuell eine 24x20 hier stehen und die ist für ihre Größe wirklich leicht. Ich beziehe mich bei den Wandstärken u.a. auf diesen Thread: "Mapex Orion" vs. "Mapex Saturn" - Klangliche Unterschiede Die neueren Saturns haben wohl auch andere Wandstärken. Trotzdem kann ich mir nicht vorstellen, dass bei der verbauten Hardware die Saturns im Vergleich zu anderen Trommeln schwerer sein sollen.

    • nicht zu schwere bauweise


    Da denke ich sofort an ein Mapex Saturn mit dünnen Ahorn-Walnuß-Mischkesseln. Klanglich hervorragend, mit u.a. sehr durchsetzungsfähiger Bassdrum, und gebraucht immer wieder unter 1000,- EUR als Vierteiler zu finden.

    Kann man den preis so lassen oder was meint ihr??


    Den Preis kann man so lassen, der Rest der Anzeige geht so. Besser nochmal putzen (u.a. komische rote Flecken auf der BD), polieren, Müll aus der BD räumen, anständige Bilder (gutes Licht, alle Teile ablichten, Detailaufnahmen, Defekte und Macken zeigen...) machen, genaue Modellbezeichnung angeben, genau den Zustand und die Größen beschreiben, Versand anbieten und dann das Beste hoffen. Es gilt einfach: Wenn jemand ein gebrauchtes Set kaufen will, dann will dieser Jemand so gute und verlässliche Informationen als möglich und so wenig Aufwand als möglich. Das Risiko irgendwohin zu fahren und Schrott vorzufinden oder Schrott zugeschickt zu bekommen will auch niemand in allzu hohem Maße eingehen. Du bietest in deiner Anzeige einfach zu wenig Sicherheit.

    Nein, kann man nicht. Es gibt da keine verlässliche Formel weil das Set einfach zu alt ist. Nur Marktkenntnis bringt da etwas. Das funktioniert ja schon bei Sets die es noch neu zu kaufen gibt im Grunde kaum. Da gilt so die Ansage ca. 60% des NP. Aber das ist nur ein sehr grober Richtwert. Es gibt Typen die haben ihr Set in einem halben Jahr geschrottet und bei anderen kannst du ein Set nach 10 Jahren kaum von einem neuen unterscheiden.

    Ich bin ein wenig bis sehr irritiert! Warum? Jede, auch meine Snares, haben wie ja schon geschrieben wurde, mehr Obertöne je weiter man sie außerhalb der Mitte anschlägt. Meine Lösung: Ich schlage sie in der Mitte an. Was bringt dich, Threadstarter, dazu das nicht zu tun? Es sieht ja nicht so aus als ob du mehr Obertöne haben möchtest, also was hält dich davon ab einfach auf die Mitte zu schlagen?

    Ich würde den Preis bei 750,- EUR maximal sehen und nicht bei minimal. Vielleicht das 15er einzeln verkaufen, da es recht selten ist. Die Bassdrum hat, so sieht es für mich aus auch keine 18" Tiefe, und ist damit auch nicht so gefragt wie eine Phonic Plus.
    Ansonsten gilt: Gut putzen, Chrom polieren, gute Bilder machen und einfach das Beste hoffen. Erstmal nicht über Ebay anbieten, denn da gehen dir 10% an Gebühren verloren. Erst wenn die üblichen Kleinanzeigenkanäle nichts bringen würde ich auf Ebay umsatteln. UUUNND: Versand anbieten! Das erhöht die Chance auf einen Verkauf erheblich. Ist Arbeit, aber lohnt sich eigentlich immer.

    150,- EUR für Felle muss nicht sein. Entweder leicht gebraucht über Ebay oder Sonderangebote wie z.B. aktuell bei Woodbrass kaufen. Und natürlich nur das Ersetzen was wirklich durch ist und das Gerümpel aus den Trommeln nehmen. ;)
    Edit: Der Ebay-Verkäufer drumstomtomtommy hat immer wieder mal leicht gebrauchte Felle im Angebot. Ich habe auch schon bei ihm gekauft und die Felle waren immer wie beschrieben und gut. Aktuell hat er keine in Ebay stehen, aber ich würde ihn einfach mal anschreiben (über eine andere Auktion) und fragen was er hat. Auf der Vintage-Messe in Mannheim hatte er noch Massen von Fellen.