Ich meine, dass eine komplette Erneuerung der Hardware sich nicht lohnt. Da bist du ganz schnell bei 200,- -250,- EUR. Wenn du alles durch Originalteile von Pearl ersetzt vermutlich noch teurer. Mach' mal ein paar Bilder anhand derer man den aktuellen Zustand beurteilen kann. Vielleicht muss ja nicht alles in die Tonne getreten werden.
Beiträge von Das Honk
-
-
Das sieht nach einem Custom aus. Wie ich letzt im Schnäppchen-Thread geschrieben habe scheinen die günstigeren und schlechteren Nachfolgemodelle alle keine 10 Bassdrumschrauben zu haben. Aber am Besten mal den Besitzer anschreiben/anrufen. Vielleicht kann er ja eindeutige Angaben machen.
-
Man braucht keinen größeren als einen 14"-Teppich. Ich habe meinen Snarekessel von Pommerenke Schlagzeugbetreuung aus Berlin. Er hat mir für meine 15"-Snare einen 14"-Teppich empfohlen, da sonst der Teppichanteil zu groß würde. Mit dem 14"-Teppich funktioniert die Snare perfekt. Bevor du dir also einen Spezialteppich organisierst probiere einfach einen 14er den du eh schon hast aus. Als Fell hat mir Pommes damals mit Hinblick auf die sonst überhand nehmenden Obertöne ein Remo Vintage A (gegenüber einem normalen Ambassador) empfohlen. Auch das funktioniert einfach gut ohne zu viele Obertöne in der Mitte.
-
Hast du dir mal die DW 16x10" Balladen-Snare auf Memphis Drumshop angehört? Das klingt für mich extrem unausgewogen mit dem Set. Ich spiele auch eine 15x5" und würde dir dazu raten auf maximal 6" Tiefe zugehen, eher 5". Ansonsten egal wie du es am Ende umsetzt ist das sehr interessant und mich würden Soundfiles dann sehr interessieren. Viel Spass beim Bauen.
-
-
Sorry, aber ich kann deiner/der Argumentation in der Anzeige nicht folgen. Das Einzige das hier auch nur als Argument zählen könnte ist die angeblich sehr seltene 18" Bassdrum. Und da habe ich ja schon aufgeführt, dass es deutlich günstigere Alternativen gibt. Ich bleibe dabei: überteuert.
-
Kannst du mir begründen warum ein 4 Jahre altes Shellset aus Sonors fast billigster Einsteigerserie ohne Hardware, ohne Snare, ohne Becken, mit billigen Chinafellen 329,- EUR wert sein sollte? Das Nachfolgemodell Smart Force als Komplettset bekommt man neu augenblicklich für 649,- EUR. Gebrauchte Global Beats (gleiche Qualität) mit 18" BD gibt es gebraucht und komplett für 100-150,- EUR (Ich selbst habe eines für 50,- EUR erstanden).
-
-
Ist das normal ?
Ich bin nur tröger Drummer und kein Elektroakustiker, aber warum kommt bei weitem nicht das raus, was ich über Kopfhörer höre? Alles nur Mischpult- und Lautsprecherproblem ? Ätz !
Ich denke du hast es ganz gut erfasst. Vermutlich macht es Sinn mit einem sehr neutralem Studiokopfhörer dein Set abzumischen und ggf. mit einer neutralen Abhöre das Ganze zu kontrollieren. Aber an der Feinarbeit live wirst du wohl nicht vorbei kommen.
Was mich aber trotzdem etwas irritiert ist, dass als Argument für E-Drums oftmals das unproblematische Livesetup angeführt wird, es bei dir aber anscheinend nicht funktioniert. Was für einen Kopfhörer benutzt du denn? -
mit verlaub, aber da gibts als kenner nichts zu husten, im gegenteil, schätze ich. außer es wurde herumgesägt.
Ironiesmily vergessen? Das ist einfach überteuerter Billigkram. -
Woran machst Du das fest? Etwa (nur) an den RIMS?
Ich hatte es an den RIMS, den 10 Spannböckchen der Bassdrum und den 10 Spannböckchen der Snare fest gemacht. Aber wenn die günstigeren Nachfolgeserien diese Features auch hatten ist das leider wie Hammu schon andeutete evtl. falsch. Allerdings sind mir bei einer kurzen Google-Bildersuche keine Neons, Xenons oder Oxygens mit diesen Features aufgefallen. Ich habe jetzt einfach mal den Verkäufer angeschrieben. -
-
Das war tatsächlich zuerst ein Angebot mit Sofort Kaufen-Option von 350,- EUR. Mit dem ersten Gebot ist diese weggefallen.
-
Das Set geistert schon eine Weile durch Ebay. Anfangs wollte er/sie soviel wie jetzt der angegebene und gelogene Neupreis oder sogar noch mehr (erinnere das nicht mehr zu 100%). Eine Meldung bei Ebay hat natürlich nichts gebracht.
-
-
Einfach weil ich dann nicht so genau auf die einzelnen Bewegungen achte, sondern auf den Sound höre.
Wir lernen in den Pausen (auch gerade während des Schlafs)! Deshalb kann man Dinge die man übt während des Übevorganges in der Regel schlechter als nach eine Pause (auch mal etwas längere über mehrere Tage/Wochen). Deshalb sind Pausen (kurze) auch und gerade während des Übens sehr wichtig. Das Gehirn braucht Zeit um das Geübte zu verarbeiten und damit auf längere Zeit zu speichern. Ich denke das ist ein Aspekt des Übens, der immer wieder vernachlässigt wird. -
Bau dir eines das zu deinem vorhandenen Set passt.
-
Du übst anscheinend am Anschlag und nicht in der comfortzone. Mein DB-Spiel entwickelt sich auch nur sehr, sehr langsam. Mehr und langsamer üben, dann kommen die Erfolge. Tempo und Ausdauer getrennt von der Technik üben.
-
wenn es die neue Serie von Sabian ist
Ah, ich hatte angenommen dass die 8 ein Fehler war - mein Fehler.Wenn es jetzt wirklich zu einem Neukauf kommen sollte, dann würde ich bei den Becken nochmal 50-100,- EUR drauf legen und versuchen einen Satz Masterwork Troy, Istanbul Samatya oder ähnlich gute Einsteigerbecken aus B20 Bronze einer türkischen Beckenschmiede zu bekommen. Auf ein zweites Crashbecken kannst du am Anfang getrost verzichten. Investiere hier lieber in Qualität als in Quantität. Der Rest der 1000,- EUR (50-100 EUR) brauchst du ja noch für ein Metronom (Millenium RW500, Tama RW105 o.ä.) und guten Gehörschutz! (Hearsafe HS-ER 20, Alpine MusicSafe Pro, o.ä.). Außer du hast die letzten beiden Dinge schon, dann ggf. noch mehr Geld in die Becken investieren oder dir im Laden die billigen Einsteigerfelle direkt gegen gute Qualitätsfelle tauschen lassen (Reihenfolge: Schlagfell Snare - Schlagfell BD - Schlagfelle Toms - Resofelle Toms - Resofell Snare - Resofell BD). Mit den Fellen kannst du dann wirklich das volle Potential des Shellsets verwirklichen.
-