Das Export EXX für 600,- EUR inklusive Hardware ist ok. Der Beckensatz von BSX ist vermutlich der übliche Billigschrott. Ich habe zumindest von denen nichts bei der Suche gefunden was über PAISTE 101/302-Qualität hinaus geht. Da würde ich etwas mehr Geld (~350,- EUR) in die Hand nehmen und mir anständige Bronze-Becken wie Masterwork Troy, Stagg aus der DH oder SH-Serie, o.ä. kaufen.
Beiträge von Das Honk
-
-
Ich habe die Option für 600 Euro ein Export Grindstone sparkle zu kaufen, dazu ein B8X Beckensatz. Würdet ihr mir zu dieser Option euer OK geben oder spricht etwas gravierendes dagegen?
Ja, denn darüber haben wir noch weniger Informationen als über die Sets die dir hier per Link auf Kleinanzeigen oder Auktionen vorgeschlagen wurden. Keine Bilder, keine Größenangaben, kein Alter, kein Nichts... Wieso solltest du denn dann dieses Set kaufen und keines der anderen vorgeschlagenen?
Hier ist noch ein Basix Custom für 250,- EUR: Schlagzeug gebraucht € 250,- Festpreis
Vielleicht wäre es eine Option deinen Schlagzeuglehrer mal zu fragen ob er einen erfahrenen Schüler hat der mit dir mal ein Set ansehen kann. Er wird vermutlich nicht nur Anfänger unterrichten, oder? -
Bei richtig fest sitzenden Schrauben ist ein Schlagschrauber meist erfolgreich.
also vermutlich eher kein Loctite, sondern derber Schraubenkleber
Loctide ist eine Marke die ebenso derben Schraubenkleber herstellt, genauso aber auch recht leicht lösbaren Schraubenkleber. -
-
Kauf dem Bruzzi sein Basic Custom. Der ist super seriös, super nett und sehr, sehr kompetent. Einen Teil der verbliebenen 550,- EUR investierst du in Unterricht, Gehörschutz und Erfahrung. Wenn du dann ein anspruchvolleres Gehör entwickelt hast findest du schon was um das restliche Geld auszugeben. Und wenn du doch nicht dabei bleibst kannst du die Sachen mit nahezu keinem Wertverlust wieder verkaufen. Das geht bei Neuware nicht.
-
"Die gewünschte Anzeige ist nicht mehr verfügbar."
Ja, das kann bei einem guten Angebot sehr schnell gehen. Muss aber hier auch nicht kommentiert werden. -
Das hat der Verkäufer hier bereits selbst promotet. Ein Schnäppchen ist das nicht und als Spezialangebot geht das doch auch nicht durch.
-
-
Ich habe mir mal den Spaß gemacht und das Pearl bei Thomann in den Warenkorb geworfen. Nur Set, Becken, Hardware und Snare kommt auf ca. 5570,- EUR. Da halte ich das Angebot für 2400,- EUR, wenn das Set in gutem Zustand ist (die Bilder lassen das vermuten) für ein gutes bis sehr gutes Angebot. Vielleicht kein Überschnapper, aber absolut ok. Ich kann eure Einschätzungen da wirklich nicht nachvollziehen. Nicht immer bekommt man alles zum Überschnapper-Preis.
Edit: Hocker für 168,- EUR vergessen und korrigiert -
-
Für diejenigen unter euch, die noch ein Geschenk für einen Drummer suchen oder einfach für die etwas individuellere Wohnungseinrichtung:
Der Thread ist nicht dazu da seine eigenen Verkäufe zu promoten. -
In dem Zustand einfach bei Ebay reinsetzen und du bekommst ca. 250,- EUR. Geputzt und mit Stahlwolle poliert bekommst du locker ca. 350,- EUR.
-
Ich suche Stöpsel, die mir einen simplen Klick in ear geben und die ich -wenn ich den Klick nicht brauche- in den Ohren lassen kann und die mir dann eben Lärmschutz bieten.
Das kann jeder einfach InEar der dicht abschließt. Aber eben nicht mit einer halbwegs linearen Dämmung. Wenn du bereits dein Set abgenommen und keine besonderen Probleme mit etwas mehr Lautstärke hast, dann ist die Lösung von pbu praktikabel. Wenn aber maximale Dämmung gefordert ist dann macht es keinen Sinn sich die fehlenden Frequenzen auf den Kopfhörer zu legen. Dann wird es ja wieder lauter. -
Gibts eine Lösung für unter 150 Euro, die beides kann?
Also ein Stöpsel Kopfhörer mit vernünftiger Schalldämpfung, der den Aussenklang nicht so stark verfälscht?
Ich denke für die angepeilten 150,- EUR wird es da nichts geben. Das Problem ist, dass bei einer Schalldämmung die nicht über spezielle Filter läuft der Außenklang immer zu basslastig sein wird. Das merkt man ja schon bei den guten Elacin-Filtern. Das kommt vom Körperschall.
Meine Lösung, und die kostet natürlich mehr (Kopfhörer gebraucht erstanden), ist es aber Wert!!!
Angepasste Ohrstöpsel mit Elacin-Filtern und darüber ein Bose QuietComfort 15 Acoustic Noise Cancelling Kopfhörer. Der Kopfhörer dünnt die Bässe noch etwas aus (weniger Dröhnen) und trägt sich über Stunden sehr angenehm.
Wenn mal wieder etwas Geld über ist teste ich noch den Bose QuietComfort 25. Es gibt von Bose auch noch einen InEar-Kopfhörer mit Active-Noise-Cancelling-Technologie, den QuietComfort® 20 Acoustic Noise Cancelling® headphone. Ob der das kann was du suchst weiß ich nicht. Müsste man halt auch mal testen.
Leider hat es noch kein Hersteller geschafft Kopfhörer mit Active-Noise-Cancelling-Technologie für Schlagzeuger zu konstruieren. Quasi ein HearSafe BigPhones (Peltor) mit starker Dämmung durch das Gehäuse und einer Linearisierung der Kennlinie durch Active-Noise-Cancelling. Oder das ganze als InEar. -
Ich danke auch für die Erläuterungen zum Unterschied RC und RTC.
-
Jetzt wird es mit Sicherheit kein Schnäppchen mehr.
Wollen wir jetzt für jedes schöne gebrauchte Set einen eigenen Thread aufmachen? -
Ich habe einen recht lauten Tinnitus und verwendete für den Unterricht den Elacin ER 15-Filter mit angepassten Otoplatiken in Goncha-Form. Beim Üben am Akustik-Set und im Bandsetting verwende ich den Elacin ER 25-Filter oder noch stärker den Elacin Biopact ML01 (auch mit Otoplastiken in Goncha-Form). Sprache ist mit dem 15er noch gut verständlich, mit den anderen beiden aber auch ok. Dein Gegenüber muss halt deutlich lauter reden.
Ich würde hier zu den Elacin ER mit den Otoplastiken in Goncha-Form raten. Die 15er und 25er testen sobald du die Otoplastiken hast. Die Biopact sind nicht mit den ER kompatibel und die würde ich dann nehmen, wenn du sehr empfindliche Ohren hast, d.h. wenn du mit den stärksten Alpine MusicSafe oder dem UltraTech nicht klar kommst. Der UltraTech ist meiner Meinung nach der stärkste und beste Gehörschutz für Musiker (die etwas mit möglichst linearer Dämpfungskennlinie hören möchten) der nicht angepasst ist. Den kaufen und testen, danach weißt du mehr. -
Das ist kein Recording, sondern ein Rock Tour Custom.
Woran machst du das fest? -
Sonor Schlagzeug Set Preis: 120 € VB
Sieht nach einem Phonic in 10-16-22 aus. Schon etwas vermurkst, aber bei 120,- VHB ok. -
Feder haben von Natur aus immer* ein lineares Verhalten. Den entsprechenden Faktor nennt man "Federkonstante".
Das stimmt so nicht. Siehe: Diskussion:Elastische Federn