Beiträge von Das Honk

    Ich brauche da keine Hilfe. Ich wollte dir einfach verdeutlichen, dass du deinen Geschmack in diesem Falle verallgemeinert hast. Das wird in dieser Diskussion von allen Seiten ständig gemacht und führt zu nichts. Und du hast auch einfach mal wieder dich einer Diskussionskultur bedient die andere lächerlich macht, nämlich implizit die Behauptung aufgestellt, dass mir nicht (mehr) zu helfen sei. Diese Art und Weise zu diskutieren nimmt hier im Forum und speziell bei diesen E-Drum-Threads einfach überhand. Das zu verdeutlichen war mein Anliegen.

    Ein sehr gutes Beispiel fällt mir gerade mit Jojo Mayers Drum'n'Bass-Projekt "Nerve" ein (Dieser Aushängeschild-Track "Jabon " beispielsweise). Der Mann spielt sich 'n Wolf (ist auch teilweise dolle was er macht - logisch) aber es törnt trotzdem nicht.


    Das liegt mal wieder am Geschmack. Ich finde das klasse. Mir gefällt das akustische daran. Und jetzt?

    Er spielt Plastikfelle und Metallbecken. Sorry, aber es ist einfach nicht möglich bei so einer schlechten Soundqualität die über eine PA mit EQ und anderen Soundspielereien mit einem Handy aufgenommen wurde irgendetwas weitergehend Sinnvolles zu sagen. Frag den Drummer einfach selbst!

    Du warst übrigens nicht gemeint.


    Das habe ich auch nicht angenommen. Meine Anfragen und natürlich auch implizite Kritik an deinem Beitrag zielte darauf ab, dass er ein generalisiertes Schlechtmachen der Kritiker der Ludwig-Snares beinhaltet. Das bringt die Diskussion ja auch nicht weiter. Natürlich gibt es immer diejenigen die ohne wirklich praktische Erfahrungen zu einem Thema zu haben ihre Meinung kundtun. Ich finde es dann aber einfach nicht angebracht aus Frust über diese alle anderen in den selben Topf zu werfen. Deswegen auch meine Anfrage bzgl. der Konkretisierung wen genau du in diesem Thread damit meintest.

    Aber diese hochnäsige Diskussion über E-Drums geht mir mächtig auf den Zwirn. Vor allem, weil sie oft von denen kommt, die mit ihrem mäßig klingenden Mitteklasse-Set in Proberäumen oder kleinen Kneipen Ohrenkrebs verursachen und dem Tontechniker wie Mitmusikern Zeit und Nerven rauben.


    Und genau hier drehst du dich in der unsachlichen Diskussion schön mit bzw. erzeugst selbst ein "Drehmoment der Unsachlichkeit". Deine Argumente sind eigentlich gut und bräuchten die Abwertung der anderen Diskussionsteilnehmer nicht.

    Nochmal hoch die Frage.

    Was könnte ein Sonor Snareteppich für die Horst Link Signature-Snares mit der Parallelabhebung in NOS (New Old Stock, also neu und originalverpackt) wert sein?


    Und noch eine Anfrage. Was könnte folgendes Ludwig-Komplett-Set wert sein:


    Shellset: Ludwig Classic (6 Lagen, rein Maple?), Bj. 1978/79, Blue/Olive Badge 7stellige Seriennummer, 22-16-13-12, klarlackiert Maple Natur, BD-Felle ok, die Tomfelle eher nicht, der Lack hat viele Macken, die Hardware hat viel Pitting und einigen Rost, aber die Substanz ist gut und kann sicher schön aufbereitet werden
    Sind bei einem angenommen Neupreis von ca. 3500,- EUR ( Shellset in 20-14-12 kostet aktuell 3000,-) 1200,- EUR inklusive der Hardware realistisch?


    Hardware: 2 Ludwig Beckenständer gerade, Ludwig Speed King FuMa (läuft sehr zäh - Kugellager reinigen und nachschmieren notwendig), Ludwig Snareständer, etwas bessere Vintage Tama HiHat-Maschine, Vintage Hocker mit braunem Kunstlederbezug; Auch hier gilt: Die Hardware hat viel Pitting und einigen Rost, aber die Substanz ist gut und kann sicher schön aufbereitet werden.


    Snare: Ludwig Super Sensitive, 14x6,5, wenig Flaking, Pittig und Rost, Abhebung ok, Snareteppich defekt, Resofell defekt, Schlagfell noch brauchbar
    Sind bei einem aktuellen Neupreis um die 900,- EUR 450,- EUR realistisch?


    Beckensatz: HiHat: Paiste Formula 602 14", Ride: Paiste Formula 602 20" medium, Ride: Paiste Formula 602 18" medium Flatride - alle Becken sind sehr gut erhalten, nur die Schriftzüge sind verblasst und übliche Spielspuren, keine Macken o.ä.
    Sind bei einem aktuellen, teils angenommenen (das 18" Flatride gibt es nicht mehr, nur noch 20") Neupreis von 1500,- EUR 750,- EUR realistisch?


    Könnte ich das gesamte Paket realistischerweise für 2200,- anbieten?

    Lieber Terence Spencer, bitte halte dich mit Empfehlungen zurück. Dafür bist du der du gerade selbst erst anfängst nicht erfahren genug. Das gezeigte Tornado-Set kostet neu gerade mal ca. 380,- EUR + die Magnum-Becken 300,- EUR drauf. Macht 680,- EUR neu. Davon 60%, was selbst bei einem recht neuen Set der normale Gebrauchtpreis ist, sind dann nur 408,- EUR. Dein verlinktes Set wird für 599,- EUR VHB angeboten. Das ist also wirklich keine Empfehlung wert!

    Mapex Schlagzeug Horizon C, HC, 5245, MS Limited, Sabian Cymbals, neuwertig für 550,- EUR mit Preis vorschlagen-Option. Die Sabian B8-Becken sind für den Einstieg ok.
    Kaufen - spielen - neue Felle kaufen - weiter spielen - besser werden - Gehör bilden und Geschmack ausbilden - was neues kaufen. Dieser Vorgang sollte so 3 bis 5 Jahre dauern und in der Zwischenzeit hat man ein brauchbares Set und macht selbst Erfahrungen. Diese sind einfach für die Suche nach dem für die eigenen Bedürfnisse optimalen Set unabdingbar.

    Btw kann man all jene, die im Elfenbeinturm sitzend theoretisieren, dass andere Snares laut Reißbrett genauso gut bzw. besser sein müssen, eh nicht ernst nehmen.


    Bitte definiere "Elfenbeinturm". Bitte definiere "laut Reißbrett". Bitte definiere in was die anderen Snares "besser sein müssen". Bitte konkretisiere wen du genau aus diesem Thread meinst, wenn du von "all jene" sprichst.

    Das Problem ist, dass er die Snares sehr sanft angespielt hat, fast immer nur außermittig, keine verschiedenen Stimmungen getestet hat und, was ich persönlich bei einem Snaretest sehr wichtig finde, sich nicht um die Stärken und Schwächen der einzelnen Snares gekümmert hat. Zugegeben, das war bei der Anzahl an Snares wohl kaum möglich, aber dann teste ich halt weniger Snares, dafür aber intensiver. So hat mir persönlich, der ich härter spiele, fast immer nur mittig anschlage und meine Snares danach auswähle was sie besonders gut (für das was ich spiele) können, der Test nichts gebracht.

    Leudde, denkt mal an den Snare-Vergleichstest vom Chris Beam: Sooo riesig sind die Unterschiede echt nicht.
    Und im Bandsound geht das meiste eh unter ... ;)


    Das liegt aber eher daran wie Chris die Trommeln angespielt hat. Ich weiß jetzt wie Chris klingt, aber das war nach dem Test auch schon alles. Wirklich aussagekräftig war dieser Test nicht, auch wenn ich die Mühe dahinter zu schätzen weiß hat er leider zu kurz gegriffen.

    Genau, ich würde immer zuerst am Raum ansetzen, die teuersten Mikros nutzen ansonsten wenig. Ansonsten haben wir bei bonedo einen mehrteiligen Video-Workshop zu Mikro-Positionen, dort haben wir übrigens bewußt auch Standard-Mics benutzt. (Oktavas, SM57, Beta52a und ein Mojave)


    Und wenn ihr das jetzt auch mal an praktischen Beispielen eines "Standard-Proberaums" (oder besser gleich mehrerer) bei Aufnahme der kompletten Band (inklusive Gesang) machen würdet wäre das wirklich interessant. So ist das wieder das Übliche: In einem von vorneherein optimalen Aufnahmeraum (so sieht doch kein normaler Band-Proberaum aus) wird ein einzelnes Schlagzeug abgenommen. Wenn ich in meinem Proberaum mit Recorderman aufnehme hat das Schultermicro einfach zu viel vom Rest drauf, da es genau in den Raum Richtung Gitarrenbox zeigt. Das was ihr hier zeigt kann ich jetzt schon tausendfach im Netz und in Büchern finden. Was aber viel schwieriger ist ist die reale Situation einer Proberaumaufnahme einer Band in einem normalen Proberaum zu machen und sich über Aufstellung des Sets, der Boxen, der Raumoptimierung... Gedanken zu machen. Da gibt es deutlich weniger Informationen zu. Ich kenne da eigentlich nur "Das etwas andere Handbuch" von Moses Schneider. Vielleicht mag sich ja mal jemand von Bonedo daran versuchen.

    Gebrauchte Meinl Raker Becken. Die halten was aus und klingen im Kontext von Metal, Punk und hartem Rock prima. Preise bewegen sich in der Regel beim Ride um die 70,- bis 100,- EUR, Hihat auch ca. 70,- bis 100,- EUR und Crash je nach Größe bis max. 100,- EUR. Wenn du was im Paket findest dann ggf. alles billiger. Kaufen und üben und Erfahrungen machen und weniger über Klangvorstellungen nachdenken und reden gerade in Hinsicht auf die geposteten MP3s.