und ja, das mit der swingstar bd stimmt auch. möchte mein altes set bisschen verbessern, hätte aber auch gerne mal ein schönes älteres set.
Wie wäre es dann damit:
Sonor Champion (Charcoal ) - Preissenkung -
und ja, das mit der swingstar bd stimmt auch. möchte mein altes set bisschen verbessern, hätte aber auch gerne mal ein schönes älteres set.
Wie wäre es dann damit:
Sonor Champion (Charcoal ) - Preissenkung -
Das ist von einer Ebay-Auktion geklaut. Standort San Diego. Anzeige ist gemeldet.
Das Ride ist ein billiges Pearl DX.
Ich dachte du willst eine bessere Bassdrum als deine Tama Swingstar? Da wird dich das Sonor, wenn überhaupt, nicht wesentlich weiter bringen.
Die Anzeige ist ja nicht mehr geschaltet. Von wann hast du denn die Info mit den 6 Jahren? Ich habe dem Verkäufer nämlich schon am Donnerstag geschrieben das das nicht stimmt.
@ Doctor Cajon: Sicher wäre es schöner ein Masters sein Eigen nennen zu können.....
Nichts leichter als das! - Pearl Masters MMX Set; Farbe Emerald Fade mit schwarzer Kessel-Hardware für nur VHB € 699!
Hier schon etwas schwieriger: Masters Premium Shellset 22/10/12/14 Diamond Burst, DW Collector's Shellset 24/13/16 Red Silk Onyx für 1300,- Euro
Mal nebenbei: Wie spielt sich das Teil? Schaut aus wie eine frühere Version des Jojo Pedals. Sehr cool!
Ich hab's noch nicht am Set gehabt. Aber mit dem JoJo dürfte es wegen seiner exzentrischen Anlenkung und der "Wippe" nichts gemein haben. Die Befestigung an der BD ist ein Vorläufer der Giant Step-Dockingstation.
Versuch's mal bei Facebook in der Vintage Sonor Gruppe.
Mal sehen ob ich dem Verein doch noch beitrete. Irgendwie mag ich aber nicht. Vielleicht versuche ich es über Ebay-USA.
Was könnte eine Sonor Z5322 Fußmaschine im Neuzustand/NOS wert sein? Die Maschine stand wohl jahrzehntelang in einem Musikshop herum. Sie ist vermutlich von 1979 und kostete damals 164,22 $. Wo, außer bei Ebay.de, verkaufe ich sowas am Besten?
Ist der Preis (Vorausgesetzt der Zustand ist, wie beschrieben, in Ordnung) angemessen?
Oder wäre ein neuer Kesselsatz in dem Preissegment (Gretsch Catalina Maple etc.) eher empfehlenswert?
Der Preis ist angemessen. Vielleicht noch etwas herunterhandeln um ggf. noch etwas Geld für neue Felle zu haben. Etwas Neues in dieser Qualität und mit diesem Wiederverkaufswert wirst du wohl nicht finden, da du bei einem Verkauf immer so 40% Verlust machen wirst.
http://www.ebay.de/ulk/itm/111885670499 Recording 9000 für 1.300€ - Schnapperl?
Nein, sowas kann man privat für unter 1000,- EUR finden.
Ich weiß auch nicht, ob der Preis so gerechtfertigt ist.
Den finde ich deutlich zu hoch. Premier-Sets lassen sich nicht besonders gut gebraucht verkaufen und die Preise bewegen sich deutlich unter denen von ähnlich qualitativen Sets. Bei 500,- EUR würde ich Schluß machen.
Schließe mich pbu an. Das was du da jetzt geschrieben hast kann ich vermutlich auch auf dem Klappentext nachlesen. Ich dachte zuerst tatsächlich auch, dass du diesen abgeschrieben hättest.
Das Problem, wenn ich es richtig verstanden habe, hatte ich auch einmal. Es lag daran, dass ich den Teppich viel zu stark angespannt hatte (war noch recht unerfahren zu dieser Zeit) und in Verbindung mit einer Abhebung die nicht soviel Weg machte kam es dann dazu, dass der Teppich im entspannten Zustand nicht weit genug vom Resofell weg ging. Das passiert auch dann eher, wenn der Teppich defekt ist (unterschiedlich lange Spiralen) und deshalb sehr stark angespannt werden muss, damit er nicht wie wild herumraschelt.
Mir stellt sich hier die Frage warum soll hier auf Biegen und Brechen ein anderer Groove gespielt werden? Ist der Originale so scheiße?
Alle Grooves meiner alten Band sind aus der Improvisation, wenn der Gitarrist ein neues Riff vorgestellt hat, entstanden. Nach der ersten Impro hat er dann auch im Grunde gestanden. Nachträgliches Verbessern hat nie so richtig funktioniert, da dann immer zuviel Kopf dabei war.
Bestimmt kann man auch einen anderen Groove spielen, aber wenn man schon einen gefunden hat der den Song optimal unterstützt, dann wird es sehr schwer. Das hat meiner Meinung nach nichts damit zu tun, dass man den alten Groove nicht aus der Birne bekommt, sondern damit, dass der Song dann schlechter funktioniert.
Wieviel wäre euch denn das hier noch wert: http://tinyurl.com/jpag7ua
Das Set wäre mir gar nichts mehr wert. Der Grund hierfür ist der, dass die Resospannreifen nicht aufgezogen sind und dadurch die Gratungen keinen Schutz mehr haben. Wenn ich den Zustand der Gratungen nicht vor Ort überprüfen können würde ich da nicht drauf bieten. Das einzige interessante Teil ist die Snare, wenn es eine originale Tama-Snare wäre. Aber auch hier gilt: Nur in gutem Zustand, d.h. die Parallel-Abhebung sollte einwandfrei funktionieren, Kessel und Spannreifen sollten rund sein und keine Beulen und größere Macken.
Grundsätzlich werden ständig Sets in dieser Klasse angeboten und mehr als 300,- EUR würde ich nicht ausgeben wollen. Dann aber nur in geprüftem guten Zustand.
wunder mich, dass es glänzt wie neu
Metall kann man polieren.
Dann spezifiziere doch bitte was du unter Langzeiterfahrung verstehst. Für mich z.B. gehören da einige Monate dazu. Oder besser noch, stelle deine Frage in dem entsprechenden Thread nochmal.
Hat jemand Erfahrungen wie Lange und Gut lasergeschweißte Becken halten?
Bitte lies dir dazu doch den bereits geposteten Thread durch!
Becken k light ride 24" Preis: 350 € VB
Kein richtiger Schnapper, aber das Ride wird, wenn überhaupt, normal eher um die 400,- EUR angeboten. Aktueller NP: 573,26€ bei Gear4Music.
Damals habe ich bei meinen Becken genau am Ende vom Riss ein 1-2 mm kleines Loch gebohrt, damit der Riss nicht weiterwächst. Das hat erst einmal geholfen, ich hab diese Stelle dann auch nicht mehr gespielt. Ob das aber dauerhaft auch okay ist weiß ich leider nicht.
Das hält auf Dauer nicht, auch nicht mit 3-5mm Durchmesser. Sanft ausschneiden ist hier angesagt, oder es mit Laserschweißen versuchen.
So was etwa?
Ja, das ist so eine typische Kopie die am Pearl Export orientiert ist.
Schöne Gitarre aus dem Vogtland
Ich hab' da so 'ne Ahnung, dass da mal wieder jemand ahnungsloses am Werk war.